Die Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe steht seit 1992 für die interdisziplinäre Verbindung von Kunst, Design und Theorie. Sie bietet ihren Studierenden einen einzigartigen Raum für engagiertes Lernen, Forschen und Experimentieren.
Ob Kommunikationsdesign, Produktdesign, Medienkunst, Ausstellungsdesign & Szenografie oder Kunstwissenschaft & Medienphilosophie – allen Studiengängen gemeinsam ist die fächerübergreifende, meist projektbasierte Arbeit und eine individuelle Betreuung der Studierenden. Die Kooperation mit dem Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) unterstreicht und erweitert diese interdisziplinäre Ausrichtung. Zusätzlich zu den eigenen Lehrangeboten vergibt die HfG regelmäßig Gastprofessuren und Lehraufträge an internationale Künstler:innen und Wissenschaftler:innen. Hinzu kommen weltweite Austauschprogramme sowie Partnerschaften mit regionalen und internationalen Kultureinrichtungen und Hochschulen.

Die Verbindung von Theorie und Praxis zielt vor allem darauf ab, Selbständigkeit zu entwickeln und die Studierenden auf unterschiedlichste berufliche Anforderungen vorzubereiten. Wer sich für ein Studium an der Hochschule entscheidet, genießt den Freiraum, sein eigenes Potenzial zu entwickeln.
Studierende können ihre Arbeiten in temporären Ausstellungen oder beispielsweise dem alljährlichen öffentlichen Rundgang zum Abschluss des akademischen Jahres ausstellen, Vortrags- und Filmprogramme präsentieren und sich auch an deren Umsetzung beteiligen, ebenso wie an künstlerischen und wissenschaftlichen Rechercheprojekten.
Als eine der wenigen Hochschulen in Deutschland vergibt die HfG Karlsruhe die Abschlüsse Diplom und Magister Artium, die große Freiheit in der Ausgestaltung des Studiums bieten. Alle Abschlüsse haben volle Bologna-Kompatibilität und sind international anerkannt.
Anschrift:
Staatliche Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe Lorenzstraße 15, 76135 Karlsruhe Tel. +49 (0) 721 8203 0 Fax +49 (0) 721 8203 2373
Email: hochschule@hfg-karlsruhe.de
Instagram: hfg_ka
Bewerbungsphase für das Wintersemester 2025/26:
Ein Studienbeginn an der HfG Karlsruhe ist immer nur zum Wintersemester eines Jahres möglich. Die jeweilige Bewerbungsphase dafür beginnt im Frühjahr und geht vom 1.März-30.April 2025.
Studieninteressierten wird empfohlen im Vorfeld einer Bewerbung Beratung in Anspruch zu nehmen, insbesondere für die Praxisfächer ist eine Mappenberatung im Vorfeld sinnvoll. Die Termine hierzu und alle weiteren wichtigen Zulassungs- und Bewerbungsinfos finden Studieninteressierte auf https://hfg-karlsruhe.de/studium/bewerbung/
Highlights im Februar 2025:
2.2.25: Die HfG öffnet zum Tag der offenen Tür im Hallenbau, zusammen mit ZKM, Kunsthalle und Städtische Galerie wieder ihre Pforten und präsentiert sich in diesem Zusammenhang auch bereits ab dem 31.1.25 mit dem BookBau Festvial - eine Kunstbuchmesse.
Diplomausstellung (vorauss. ab 13.2. genaue Details tbd) Die Diplomausstellung zeigt zahlreiche Abschlussarbeiten ehemaliger oder gerade abgeschlossener HfG Studierenden
HfG auf der art Karlsruhe:
Vom 20-23.2. wird die HfG wieder auf der Art Karlsruhe vertreten sein mit einem Stand und sich sowie Arbeiten von Studierenden vorstellen.

BookBau Festival
Vom 31. Januar bis 2. Februar 2025 findet zum zweiten Mal seit 2022 das BookBauFestival an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG Karlsruhe) statt. Das Festival bringt Studierende unserer und anderer Hochschulen sowie Protagonisten der internationalen und nationalen Künstlerbuchszene zusammen, um ihr vielfältiges Angebot an Künstlerbüchern einem engagierten Publikum zu präsentieren.
Im Mittelpunkt des BuchBauFestivals stehen die Themen Ökonomie, nachhaltige Produktion und die Ausstellung/Sammlung von Künstlerbüchern. Während der drei Tage sind Workshops für Kinder und Erwachsene sowie Vorträge von Protagonisten der Szene geplant, die für alle offen sind. Von der HfG beteiligen sich die Initiativen BookBoi*, KLAK, die Studentenzeitschrift Schwarm sowie die Zeitschriften UMBAU. Die gemeinsame Bibliothek von ZKM und HfG stellt eine Auswahl historischer Bücher aus.
Das BookBauFestival wurde interdisziplinär konzipiert, unter Beteiligung von Studierenden des Seminars „artists books with photography“ unter der Leitung von Prof. Susanne Kriemann, der Lehrbeauftragten Hangyan Chen sowie Teilnehmenden des Seminars „BookBauScenography“ unter der Leitung von Vera Gärtner. Das dreitägige Programm des BookBau Festivals mündet in einem umfangreichen kostenlosen Angebot im Rahmen des „Tag der offenen Tür im Hallenbau“

Programm für den 02.02.2025, im Rahmen des „Tag der offenen Tür im Hallenbau“:
12.00 – 18.00 BookBauFestival (Lichthof 3, Lichthof 4)
12.00 – 18.00 BookBau-Stammtisch for kids (Lichthof 3)
14:00 – 17:00 Workshop It's time to grow up by Bookboi* and byob (Lichthof 3)
12.00 – 14.30 Reading & Sharing (Lichthof 4)
12.00 – 12.30 Katrin Kamrau (Malenki)
12.30 – 13.00 Ke Xu (abC China)
13.00 – 13.30 Sebastian Cremers (Everyedition)
13.30 – 14.00 Susanne Bürner (Monroe Books)
14.00 - 14.30 KLAK (HfG Karlsruhe)
15:00 bis 16:00 Round Table Publishing als artistic practice Kenneth Ting-Yu Lin (Nomadpapaya), Yun Chen (51 Personae), Ronak Moshtaghi (Bazar Artbooks) and moderated by Céline Condorelli (HfG Karlsruhe)
18.00 Ende BookBauFestival
Das vollständige Programm für alle drei Tage ab dem 31.01.25 bis zum 02.02.25 bitte der Website entnehmen: https://bookbaufestival.de/

Ausstellende:
MUNITIONSFABRIK – Die Hochschulzeitrschrift
Von der Hochschulzeitung zum Kunstmagazin bis hin zur wissenschaftlichen Publikation: Lässt man die Geschichte der Munitionsfabrik Revue passieren, stellt sich ein vielschichtiges Bild unterschiedlichster publizistischer Gattungen dar. Im Wintersemester 1997/98 wurde sie von Adam Seide als fächerübergreifend Bühne für experimentelle Gestaltung und Veröffentlichung gegründet. Seit 2004 wird die Munitionsfabrik von wechselnden studentischen Redaktionen herausgegeben.
Bookboi*
Bookboi* ist eine studentische Initiative der HfG Karlsruhe, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, eine Plattform für an der Hochschule entstandene Publikationen zu bieten. Die Plattform fungiert zum einen als Archiv für studentische Publikationen, die in geringer Auflage an der Hochschule produziert werden, zum anderen als Ausstellungsfläche und Kommunikation aktueller Projekte auf Messen oder Hochschulveranstaltungen. Eine ständig wechselnde Auswahl an ausgestellten Arbeiten bietet gezielte Einblicke in aktuelle Projekte. Website besuchen. Hier geht’s zur Website.
UMBAU – Online Journal
UMBAU ist eine Online-Zeitschrift zur Förderung von Kunst, Forschung und Design aus der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG). 1992, in einer Zeit des großen sozioökonomischen und technologischen Wandels, wurde die Hochschule für Gestaltung Karlsruhe als „digitales Bauhaus“ gegründet. UMBAU, ein architektonischer Begriff, der in etwa mit „Umbau“ übersetzt werden kann (eine gegebene Struktur nehmen und sie an zeitgenössische Situationen anpassen), greift dieses Erbe auf und leitet ein Moment der Destabilisierung ein. UMBAU begrüßt transdisziplinäre Denkweisen über das Situative, das Unfertige und das Vorläufige. Website besuchen.
MAS
Materialien zu Ausstellungsdesign und Szenografie (MAS) ist eine Publikationsreihe des Fachbereichs Ausstellungsdesign und Szenografie (ADSZ) an der HfG Karlsruhe. Sie beschäftigt sich mit der Gestaltung von Räumen als kritische Praxis. MAS ist als eine fortlaufende Materialsammlung konzipiert. Die einzelnen Themen werden als Ausstellungs- und Aufführungsräume betrachtet, deren Gestaltung ähnlichen Prinzipien folgt wie die eines Museumsraums oder einer Theaterbühne. MAS beschäftigt sich mit Materialien, die durch ihre Auswahl, Kombination, Kontextualisierung oder Kommentierung und ihre gestaltete Präsentation in Printform neue Zusammenhänge und Perspektiven aufzeigen.
KLAK
KLAK ist das Karlsruher Literatur Automaten Kollektiv der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, das sich als Verlagsplattform der HfG Karlsruhe mit unterschiedlichen literarischen Formaten beschäftigt. KLAK betreibt den gleichnamigen Bücherautomaten im Zentrum für Kunst und Medien und LIFT ist der Lastenaufzug der Hochschule, der für die Literaturtage umgewidmet wird. KLAK-Hefte enthalten Texte aus den Bereichen Prosa, Lyrik sowie Konkrete Poesie. Die Texte wurden ursprünglich von Teilnehmenden des Literaturseminars von Prof. Dr. Stephan Krass an der HfG Karlsruhe verfasst.
Seminar “artists books with photography”
Seit den 1970er Jahren ist das Künstlerbuch zu einer eigenständigen Kunstform geworden. Im Laufe der Jahrzehnte haben sie sich zu einer überwältigenden Bewegung entwickelt, die von Künstlern und Verlegern gleichermaßen getragen wird. Alle Formate und Möglichkeiten des Verlagswesens und des Print-on-Demand sind zu beobachten. Im Seminar betrachten wir ikonische Künstlerbücher, die einen entscheidenden Einfluss auf die künstlerische Fotografie hatten, wie Ed Ruschas „Every Building on the Sunset Strip“ oder Roni Horns „Another Water“. Wir konzentrieren uns dann vor allem auf die Flut von Künstlerbüchern des letzten Jahrzehnts. Wir stellen dann selbst und in Zusammenarbeit Künstlerbücher mit Fotografie her. So verweben wir uns immer mehr mit der faszinierenden Welt des Sortierens, Gestaltens, Konzipierens, Zusammenstellens. Das Seminar findet jedes Semester statt und wird von Prof. Susanne Kriemann geleitet. Visit Website

Participants/Teilnehmende
- Publishers
- ABA Air Berlin Alexanderplatz
- abC_art book in China
- Archive Books
- BackBoneBooks
- Bazar Artbooks
- BookBoi*
- BYOB
- Cpress
- einBuch.haus
- Everyedition
- Edition Taube
- Heidemarie von Wedel
- KLAK
- Limestone Books
- Monroe Books
- Malenki
- Mark Pezinger Books
- Nomad Papaya BOOKS
- RAMSDAM BOOKS
- ROMA publications
- Spectorbooks
- shushushushu books
- Slanted Publishers
- Umbau
- 51 Personae
Universities:
- HBK Braunschweig, Prof. Antje Majewski
- Universität Siegen, Prof. Uschi Huber
- Hochschule für Gestaltung Offenbach
- ABK Stuttgart, Prof. Antonia Low, Prof. Lucienne Roberts
- Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Prof. Susanne Kriemann
- Karlsruhe Art Institutions
- ZKM Library
- Badischer Kunstverein
- Kunsthalle Karlsruhe
- Städtische Galerie Karlsruhe

Du möchtest mehr Infos über die Kultur in Karlsruhe?
Hier kommst Du zu unserer Webseite!
Hier kannst Du unseren monatlichen Newsletter abonnieren!
Hier findest Du uns auf Instagram
