Gast

Oins nach em annere - Uraufführung

Lustspiel von Hans Rüdiger Kucich

Herbis Frau ist mit den Möbeln auf und davon. Das einzige, was ihn noch aufrecht hält, sind seine gut gehende Metzgerei und die wöchentlichen Pokerrunden mit den Kumpels Manu, Luigi und Chris. Die in Liebesdingen erfahrenen Freunde beschließen, Herbis Kummer ein Ende zu setzen und haben dazu so einige Ideen. Doch weder die Bemühungen von Branca und Herrn Glöckner, noch die der Nachbarin Moni führen zum Erfolg. Die Freunde geben jedoch nicht auf und es wird turbulent. Ein prämierter Schwartenmagen und eine Leberwurst führen unerwarteterweise letztendlich doch noch zum Glück.

 

Es spielen: Thomas Munz, Yannick Falkenstein, Davide Manarino, Stefan Zimmermann, Susanne Heidt, Angela Saurano-Gärtner
Regie: Hans-Rüdiger Kucich
Regieassistenz / Souffleur: Oliver Meergraf

Tickets gibt's hier.

Badisch Bühn - "Oins nach em annere"
Bild: Badisch Bühn Mundarttheater Karlsruhe, Foto: Jürgen Schurr

40-jähriges Jubiläum - eine kurze Geschichte

  • Im März 1982 gründete Peter „Schupi“ Schuster die Badisch Bühn. Am 27. März fand im Theatersaal vom “Grüner Baum“ in Rüppurr die erste Premiere mit dem Stück „Jetzt hemmer de Salad“ statt. Nach nur 15 Monaten musste die Badisch Bühn wieder ausziehen, da der neue Eigentümer der Immobilie andere Pläne hatte. In der Sommerpause sind sie dann nach Grünwinkel in das Gasthaus „Engel“ gezogen. Hier gibt es  einen Theatersaal für 200 Zuschauer, eine große Bühne, mit Souffleurkasten, Umkleide –und Aufenthaltsräumen.
  • 1984 erwirbt die Familie Schuster die Immobilie, die später dann noch um großzügige Lagerräume, einer Probebühne und eines Hotels erweitert wurde. Die Bühne etablierte sich in den nächsten Jahren zu einer festen Größe in der Karlsruher Theaterlandschaft.
  • Zum 275. Geburtstag der Stadt durfte die Badisch Bühn mit dem Stück „Tulwezwiwwele gewe Schnupfe“ im Auftrag des Kulturamtes ihren Beitrag leisten. Dies war ein solcher Erfolg, dass zum 300. Geburtstag dieses Stück neu inszeniert im Pavillon des Schloßgartens aufgeführt wurde.
  • 1993 wurden in der Reihe „Theater im Dritten“ einige Stücke aufgezeichnet und zur besten Sendezeit ausgestrahlt.
  • Im April 1999 verstarb Peter „Schupi“ Schuster völlig unerwartet im Alter von 57 Jahren. Ohne zu zögern übernahmen Thomas Munz und Jürgen Hörner die Leitung der Bühne.
  • 2003 übernimmt Thomas Munz als Gesellschafter die „Badisch Bühn gGmbh“.
  • 2013 ist die Badisch Bühn Mitbegründer der „Karlsruher Theaternacht e.V.
  • 2016 wird Ulla Munz zur weiteren Geschäftsführerin ernannt. Ihr Aufgabegebiet umfasst Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und die komplette Verwaltung.
  • 2020 beginnt die Zusammenarbeit mit dem Präventionsteam der Karlsruher Polizei: Es werden Kurzfilme mit den Schwerpunkten „Enkeltrick“ und „falscher Polizist“ in Mundart produziert. Weitere Filme sind geplant.
  • Nach 40 Jahren ist das Badisch Bühn Mundarttheater gut etabliert, vernetzt und anerkannt. Das komplette Ensemble umfasst 30 Theaterbegeisterte, auf die jederzeit Verlass ist.

 

 

Wir gratulieren dem Badisch Bühn Mundarttheater zu ihrem 40-jährigen Jubiläum und hoffen auf mindestens weitere 40 Jahre beste badische Unterhaltung.

Weitere Informationen zur Badisch Bühn und Tickets findet Ihr hier.

Mehr zum Thema Kultur-in-Karlsruhe: Kultur in Karlsruhe – Marketinginitiative seit 2015