In der Anfangsphase konnte der KSC, an diesem Abend mit schwarzen Sondertrikots spielend, die Partie gegen den Titelverteidiger offen gestalten, hatte in der elften Minute sogar die Möglichkeit in Führung zu gehen: Ein Freistoß von Delron Buckley wurde von Schalke-Keeper Lars Unnerstall jedoch noch an die Querlatte gelenkt.
Schalke dagegen blieb über weite Strecken in der Offensive recht harmlos, was auch an einer sehr engagierten und kämpferischen Leistung des KSC lag. Aus dieser heraus versuchten es die Karlsruher, wie von KSC-Trainer Rainer Scharinger zuvor angekündigt, immer wieder "Nadelstiche zu setzen" und die Schalker Hintermannshaft in Bedrängnis zu bringen - allerdings ohne Erfolg. Schalke-Trainer Huub Stevens konnte jedenfalls nicht zufrieden sein mit dem Auftritt seiner Elf im ersten Spielabschnitt.
Nach der Pause dann ein ähnliches Bild: Der KSC spielte engagiert und mutig nach vorne, Schalke wirkte sehr abwartend. Stevens wollte sich den enttäuschenden Auftritt des Pokalverteidigers nicht länger ansehenund brachte Lewis Holtby für Marco Höger (53.). Kurz darauf hatte Joel Matip eine erste Chance für Königsblau in Durchgang zwei, stand bei seinem Kopfball aber im Abseit (53.).
Nach gut einer Stunde dann die nächste Großchance für den KSC: Gaetan Krebs bekam am Strafraum den Ball, ließ zwei Gegenspieler aussteigen und hob den Ball über Unnerstall hinweg, der Ball ging knapp am linken Pfosten vorbei (61.). Auf der Gegenseite vergab Bennedikt Höwedes eine Möglichkeit für Schalke (66.).
Huntelaar und Matip treffen
Das Spiel wurde nun flotter, beide Mannschaften suchten den Torabschluss, Tore bekamen die 28.916 Zuschauer im nicht ganz ausverkauften Wildparkstadion noch nicht zu sehen.Schuld daran war der stark spielende Unnerstall, der in der 77. Minute einen Freistoß von Delron Buckley aus dem rechten oberen Toreck fischte.
Der KSC war nun die besserre Mannschaft auf dem Feld, die Karlsruher Fans verwandelten das Wildparkstadion in einen Hexenkessel. In der 81. Minute verhinderte sogar nur der Pfosten eine mögliche KSC-Führung.
Schließlich kam es, wie so häufig im Fußball: Die eigenen Chancen nicht genutzt und plötzlich liegt man 1:0 zurück. Nach Flanke von Christian Fuchs köpfte Klaas-Jan Huntelaar an KSC-Keeper Dirk Orlishausen vorbei zur Schalker Führung (81.). Zwei Minuten später erhöhte Matip auf 2:0 (83.).
Aufstellung KSC: Orlishausen - Lechner (85. Lamidi), Aquaro, Kempe, Buckley - Haas, Cuntz - Terrazzino, Iashvili, Krebs (88. Fink) - Lavric.
FC Schalke 04: Unnerstall - Höwedes, Matip, Papadopoulos, Fuchs - Höger (53. Holtby), J. Jones - Farfan, Raul (86. Pukki), Jurado (61. Moravek) - Huntelaar.