Startseite
Icon Pfeil nach unten
KSC / Karlsruher SC
Icon Pfeil nach unten

Die ältesten Fußballvereine Deutschlands: Platz 2 kommt aus Karlsruhe

Fußball

Die ältesten Fußballvereine Deutschlands: Platz 2 kommt aus Karlsruhe

    • |
    • |
    • |
    „130 Jahre Hertha BSC“ - der Hauptstadt-Club gehört zu den ältesten Deutschlands.
    „130 Jahre Hertha BSC“ - der Hauptstadt-Club gehört zu den ältesten Deutschlands. Foto: Fabian Sommer, dpa (Symbolbild)

    England gilt als das Mutterland des Fußballs, aber in Deutschland hat der beliebteste Sport der Welt ebenfalls viel Tradition. Die ersten Fußballklubs wurden bereits im 19. Jahrhundert gegründet – und zwar auch in Karlsruhe. Doch welcher Fußballverein ist der älteste und welche Stadt hat die größte Fußball-Tradition zu bieten?

    Platz 1: B.F.C. Germania 88 – der älteste Fußballverein Deutschlands kommt aus Berlin

    Den Titel des ältesten Fußballvereins Deutschlands, der heute noch besteht, trägt der B.F.C. Germania 88 – und zwar mit viel Stolz, wie ein Blick auf die Website verrät. Angaben des Vereins zufolge wurde der Klub am 15. April 1888 von Paul Jestram, damals 17 Jahre alt, seinen Brüdern und einigen Schulfreunden gegründet. Fußball war zu dieser Zeit in Deutschland wenig verbreitet und erst kurz zuvor von den Briten ins Land gebracht worden. Sportplätze gab es noch nicht, weswegen der erste älteste Fußballklub Deutschlands zunächst das Tempelhofer Feld nutzte. Später stand an dem Ort, an dem sich Jestram und seine Brüder und Freunde die Bälle zuspielten, der Flughafen Tempelhof, der 2008 geschlossen wurde.

    Kurz nach der Gründung trat der Verein nach eigenen Angaben dem ersten deutschen Fußballverband, dem Bund Deutscher Fußballspieler (BDF), bei. 1890 gewann der B.F.C. Germania 88 demnach die erste Deutsche Meisterschaft, die allerdings offiziell nicht als solche gesehen wird. 1904 stürzte der Klub in die Zweitklassigkeit ab und verlor in der Folge den Anschluss im deutschen Fußball. Heute spielt der Klub in der Kreisliga Berlin. Die Heimspielstätte, die Paul-Jestram-Sportanlage, in Berlin-Tempelhof, ist nach dem Vereinsgründer benannt.

    • Name: B.F.C. Germania 88
    • Gründung: 15. April 1888 in Berlin
    • Größter Erfolg: Berliner Meister 1891
    • Aktuelle Liga: Kreisliga Berlin

    Platz 2: Karlsruher FV – der älteste Fußballverein Süddeutschlands

    „Der Altmeister. Fußball seit 1891.“ So präsentiert sich der Karlsruher FV auf seiner Website. Der Klub wurde laut eigenen Angaben am 17. November 1891 von Walther Bensemann gegründet und ist damit der älteste Fußballverein Süddeutschlands, der heute noch besteht. Er ging aus dem Verein „Internationaler Football-Club Karlsruhe“ hervor, wie der Vereinschronik zu entnehmen ist. Laut dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) war der Karlsruher FV einer von 86 Klubs, die 1905 an der Gründungsversammlung des DFB im Restaurant „Zum Mariengarten“ in Leipzig teilnahmen.

    Anfang des 20. Jahrhunderts gehörte der Karlsruher FV zu den besten Mannschaften Deutschlands und brachte laut Vereinsangaben 12 Nationalspieler hervor. „Darunter die beiden einzigen deutschen Nationalspieler jüdischen Glaubens, Julius Hirsch und Gottfried Fuchs“, heißt es auf der Website. Nicht ohne Grund nennt sich der Klub „Altmeister“. Dieser Titel ist auf den Gewinn der Deutschen Meisterschaft 1910 zurückzuführen. Meistertrainer war damals Bill Townley, wie bei transfermarkt.de nachzusehen ist. Der Engländer trainierte später unter anderem Bayern München und die niederländische Nationalmannschaft.

    Im Zuge des 2. Weltkriegs wurde 1944 der Sportplatz, die Tribüne und das Clubhaus des Karlsruher FV bei Fliegerangriffen zerstört. 1945 konnte laut der Vereinschronik trotzdem zum Spielbetrieb zurückgekehrt werden. Dieser musste erst 2004 wegen einer Insolvenz wieder eingestellt werden. Der Verein blieb allerdings bestehen und konnte 2007 die Wiederaufnahme des Spielbetriebs feiern. Heute spielt der Karlsruher FV in der Kreisklasse und nutzt das Gelände des FV Grünwinkel.

    Mit dem Karlsruher FC Phönix gibt es übrigens noch einen weiteren in Karlsruhe gegründeten Fußballverein, der zum Zeitpunkt seiner Gründung zu den ältesten des Landes gehörte. Der Klub bestand bis 1952 und ging durch die Fusion mit dem VfB Mühlburg in den Karlsruher SC auf. Daher kommt auch der Name „Karlsruher Sport-Club Mühlburg-Phönix e. V.“, noch heute der offizielle Name des Vereins, den alle nur noch „Karlsruher SC“, oder noch kürzer „KSC“, nennen.

    • Name: Karlsruher FV
    • Gründung: 17. November 1891 in Karlsruhe
    • Größter Erfolg: Deutscher Meister 1910
    • Aktuelle Liga: Kreisklasse

    Auch interessant: Der KSC hat viele Fans und gehört zu den Klubs mit den meisten Mitgliedern in der 2. Bundesliga. Der BBBank Wildpark gehört zudem zu den modernsten Stadien der 2. Liga, das ehemalige Wildparkstadion hat aber auch viel Tradition.

    Platz 3: Berliner SV 1892 – der Beinahe-Deutscher-Meister

    In Berlin wurde auch der drittälteste Fußballverein Deutschlands ins Leben gerufen. Der Berliner Sport-Verein 1892 e.V. wurde am 2. Juli 1892 gegründet. Damals noch unter dem Namen „Berliner Thor und Fußball-Club (BTuFC) Britannia 1892“, der laut Angaben des Vereins am 10. Dezember 1914 in den heutigen Namen umgeändert wurde.

    Im Jahr 1897 gewann der Berliner SV 1892 zum ersten Mal die Berliner Meisterschaft. 1904 stand der Verein dann im Endspiel der inoffiziellen Deutschen Meisterschaft. Der Klub aus Berlin hatte im Viertelfinale mit 6:1 gegen den Karlsruher FV gewonnen und im Halbfinale mit 3:1 den SC Germania 87 Hamburg besiegt. Doch am Morgen des Endspiels in Kassel wurde einem Einspruch der Karlsruher stattgegeben, die sich ungerecht behandelt gefühlt hatten, wie damals das Prager Tagblatt berichtete. Der Grund: Das Viertelfinalspiel hatte in Berlin stattgefunden und nicht auf neutralem Boden. Das Finale wurde daraufhin kurzfristig abgesagt und kein Titel vergeben.

    So nah kam der Berliner SV einem solch großen Triumph in der Folge nicht mehr. Der Verein spielt heute in der Landesliga Berlin.

    • Name: Berliner Sport-Verein 1892 e.V.
    • Gründung: 2. Juli 1892 in Berlin
    • Größter Erfolg: Viertelfinale der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft 1949
    • Aktuelle Liga: Landesliga Berlin

    Platz 4: Hertha BSC – die „alte Dame“ des deutschen Fußballs

    Es gibt einen guten Grund, warum Hertha BSC auch als „alte Dame“ bezeichnet wird: Der Berliner Klub ist der älteste Fußballverein Deutschlands, der noch immer im Profifußball vertreten ist. Die Geschichte des derzeitigen Zweitligisten begann am 25. Juli 1892 mit der Eintragung des Vereins „Berliner Fußball Club Hertha 92“ am Polizeipräsidium am Molkenmarkt, wie der Klub auf seiner Website erklärt. Verantwortlich dafür waren die beiden Brüderpaare Otto und Willi Lorenz sowie Max und Fritz Lindner. Fritz Lindner hatte kurz zuvor mit seinem Vater eine Dampferfahrt auf der „Hertha“ gemacht und den Vorschlag eingebracht, den Verein nach dem Dampfer zu benennen. Heute heißt der Klub offiziell „Hertha, Berliner Sport-Club e.V.“ Auch die Farben der Hertha sollen von dem Dampfer inspiriert sein, dessen Schornstein eine blau-weiße Lackierung aufwies.

    Hertha BSC trat in der Folge als Gründungsmitglied des DFB in Erscheinung. 1930 gewann der Klub seine erste Deutsche Meisterschaft, ein Jahr später folgte die zweite. Seitdem warten die Fans auf einen dritten Triumph. 2023 musste der Verein den Gang in die 2. Bundesliga antreten. Die Rückkehr ins deutsche Fußball-Oberhaus gelang noch nicht.

    • Name: Hertha, Berliner Sport-Club e.V.
    • Gründung: 25. Juli 1892 in Berlin
    • Größter Erfolg: Deutscher Meister 1930 und 1931
    • Aktuelle Liga: 2. Bundesliga

    Platz 5: FV Ravensburg – noch mehr Fußball-Tradition in Baden-Württemberg

    Ravensburg haben wohl nicht viele Fußballfans auf dem Zettel, wenn es um Fußball-Tradition geht. Allerdings gehört der FV Ravensburg zu den ältesten Fußballvereinen Deutschlands. Als Gründungsdatum des Klubs gibt transfermarkt.de den 1. Januar 1893 an. Sportliche Erfolge konnten die Ravensburger lange kaum vorweisen. 1978 gelang immerhin die Qualifikation für die Oberliga Baden-Württemberg.

    Der größte Erfolg ist laut Klub-Website noch nicht lange her: 2016 gewann der FV Ravensburg Baden-Württembergs Landespokal. Die Belohnung war der Einzug in die 1. Runde des DFB-Pokals, in der die Ravensburger dem FC Augsburg mit 0:2 unterlagen.

    • Name: FV Ravensburg
    • Gründung: 1. Januar 1893 in Ravensburg
    • Größter Erfolg: WFV-Pokalsieger 2016
    • Aktuelle Liga: Oberliga Baden-Württemberg

    Die 10 ältesten Fußballvereine in Deutschland

    Die deutsche Hauptstadt kann aus historischer Sicht wohl auch als Deutschlands Fußball-Hauptstadt angesehen werden. Vier der zehn ältesten Fußballvereine des Landes wurden in Berlin gegründet. Neben Hertha BSC schafft es ein zweiter heutiger Profi-Klub in die Top-Liste: der VfB Stuttgart ergattert Rang zehn.

    1. B.F.C. Germania 88: gegründet am 15. April 1888 in Berlin
    2. Karlsruher FV: gegründet am 17. November 1891 in Karlsruhe
    3. Berliner SV 1892: gegründet am 2. Juli 1892 in Berlin
    4. Hertha BSC: gegründet am 25. Juli 1892 in Berlin
    5. FV Ravensburg: gegründet am 1. Januar 1893 in Ravensburg
    6. SV Lipsia 93: gegründet am 1. Februar 1893 in Leipzig
    7. Hanauer FC 1893: gegründet am 23. März 1893 in Hanau
    8. Minerva 93 Berlin: gegründet am 11. Mai 1893 in Berlin
    9. Altona 93: gegründet am 29. Juni 1893 in Altona (heute Hamburg-Altona)
    10. VfB Stuttgart: gegründet am 9. November 1893 in Stuttgart
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden