Startseite
Icon Pfeil nach unten
KSC / Karlsruher SC
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Karlsruher Williams im US-Kader - von den KSC-Bambinis zur WM?

Karlsruhe

Karlsruher Williams im US-Kader - von den KSC-Bambinis zur WM?

    • |
    • |
    Bis zum Sommer 2013 spielte Daniel Williams (links) für die Hoffenheimer, dann folgte der Wechsel nach England - jetzt könnte er für die US-Nationalmannschaft spielen.
    Bis zum Sommer 2013 spielte Daniel Williams (links) für die Hoffenheimer, dann folgte der Wechsel nach England - jetzt könnte er für die US-Nationalmannschaft spielen. Foto: Uwe Anspach

    US-Trainer Jürgen Klinsmann hatte den defensiven Mittelfeldspieler seinerzeit in seinen Kader berufen, weil er dessen "Durchsetzungsvermögen und Dynamik" schätzt, wie er auf Anfrage von ka-news sagte. Dieses Durchsetzungsvermögen und die Dynamik in seinem Spiel zeichnete Williams schon in jungen Jahren aus, in denen beim KSC die fußballerischen Grundlagen für seine spätere Karriere gelegt wurden.

    Williams war "Bambini" im Wildpark

    Schon als kleiner Knirps im zarten Alter von drei Jahren jagte er bei den "Bambini" im Wildpark dem Ball nach, wo er bis zur U17 alle Jugendmannschaften durchlief und in dieser Zeit auch in die deutsche U-15-Auswahl berufen wurde. In der A-Jugend wechselte er vom KSC ins Jugendleistungszentrum des SC Freiburg, mit dessen A-Junioren er 2008 die deutsche A-Junioren-Meisterschaft gewann und zwei Jahre später sein Debüt bei den Profis feierte.

    Im Sommer 2011 hieß Williams neue Adresse Hoffenheim, wo er zum US-Nationalspieler wurde, aber auch durch Verletzungen immer wieder pausieren musste. Eine Schulterverletzung setzte ihn im vergangenen Jahr, das er selbst als "Seuchenjahr" bezeichnet, fast zwei Monate außer Gefecht und im Sommer verließ er die Kraichgauer, um nach England zum FC Reading zu gehen, weil "mich der englische Fußball seit jeher fasziniert hat und ich mir diese Möglichkeit nicht entgehen lassen wollte", wie er sagt.

    Klinsmann berief Williams am Mittwoch in den US-Kader

    Beim Absteiger aus der Premier League unterschrieb Williams für vier Jahre mit dem Ziel, den Wiederaufstieg zu schaffen. Doch zunächst holte ihn auch in England das Verletzungspech ein. Wegen einer Fußverletzung musste er erneut fast zwei Monate lang pausieren und die Hoffnung, sich in den US-Kader für Brasilien zu spielen, schwand zusehends.

    Aber ein Daniel Williams gibt so schnell nicht auf und mit der ihm eigenen Zähigkeit kämpfte er sich wieder in die Mannschaft zurück, wo er mittlerweile im defensiven Mittelfeld zu den Leistungsträgern des englischen Zweitligisten gehört, der nach wie vor um die Teilnahme an der Aufstiegsrunde für die Premier League kämpft.

    Das blieb auch US-Coach Jürgen Klinsmann nicht verborgen: Er berief Williams am vergangenen Mittwoch beim Test der USA gegen die Ukraine, der auf Zypern ausgetragen wurde, nach über einem Jahr wieder in seinen Kader. Zwar verlor die USA diesen Test mit 0:2, aber Daniel Williams gehörte wieder zu den "soccer boys" und kam sogar 15 Minuten lang zum Einsatz. "Es war super, nach so langer Zeit wieder bei der Nationalmannschaft zu sein und dann auch noch Einsatzzeit zu bekommen", freute sich Williams riesig darüber, dass ihn sein Trainer bei diesem Test eingesetzt hat.

    Klinsmann: "Daniel ist ein Kandidat für Brasilien."

    Und so darf er sich durchaus wieder Hoffnungen machen, bei der WM in Brasilien dabei zu sein, wie auch Klinsmann sagt. "Natürlich ist Daniel ein Kandidat für Brasilien. Wir haben noch drei Monate Zeit bis zur Weltmeisterschaft. Da wird noch viel passieren. Und in dieser Phase kann sich jeder Spieler für die WM empfehlen. Williams gehört zu den Spielern, die wir intensiv beobachten und er kann uns mit Leistung überzeugen. Es liegt in seiner Hand", so der US-Coach zu ka-news.

    Williams hört dies gern und wer ihn kennt, der weiß, dass der Karlsruher Bub aus der KSC-Jugend, der jetzt in England spielt, alles dafür tun wird, um in Brasilien dabei zu sein und dort vielleicht am 26. Juni in Recife in der Mannschaft der USA zu stehen, die an diesem Tag in der Vorrundengruppe G auf Deutschland trifft.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden