Startseite
Icon Pfeil nach unten
KSC / Karlsruher SC
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: KSC-Sportchef Sebastian Freis Im Interview: "Schauen uns nach einem Angreifer um"

Karlsruhe

KSC-Sportchef Sebastian Freis Im Interview: "Schauen uns nach einem Angreifer um"

    • |
    • |
    Sebastian Freis ist seit 1. September neuer Bereichsleiter Profis beim KSC.
    Sebastian Freis ist seit 1. September neuer Bereichsleiter Profis beim KSC. Foto: Thomas Riedel

    ka-news.de: Herr Freis, wie lautet Ihr Fazit der Hinrunde?

    Freis: Wir hatten einen ordentlichen Start, anschließend an die Pokalniederlage in Saarbrücken hatten wir im August und September unsere schwächste Phase.

    Gegen Ende der Hinrunde haben wir uns stabilisiert und uns sowohl leistungstechnisch wie ergebnistechnisch verbessert. Auffallend war, wie viele Punkte wir nach einer Führung noch verspielt haben. Da müssen wir in unserer Spielweise souveräner und defensiv konsequenter werden.

    Sind Sie also zufrieden oder nicht?

    Grundsätzlich bin ich davon überzeugt, dass unsere Mannschaft besser spielen kann, als sie es über weite Strecken der Hinrunde gezeigt hat und dementsprechend weiter oben in der Tabelle landen kann.

    KSC vs Elversberg Lars Stindl
    KSC vs Elversberg Lars Stindl Foto: Michaela Anderer

    An einigen Themen werden wir in der Winter-Vorbereitung arbeiten, damit steigt logischerweise die Wahrscheinlichkeit für Erfolg und für mehr Punkte.

    Kann es sein, dass diese Verbesserung gegen Ende der Hinrunde damit zusammenhängt, dass die Neuzugänge sich immer besser zurechtfinden?

    Der Konkurrenzkampf hat allgemein an Fahrt aufgenommen, es gibt weniger Positionen, die unantastbar sind und das hat uns geholfen, im Laufe der Hinrunde an Schärfe und Wachheit zu gewinnen.

    Sind Sie zufrieden mit den Neuzugängen?

     Das muss man sehr individuell betrachten. In der Innenverteidigung hat Marcel Beifus gezeigt, dass er eine gute und ernstzunehmende Alternative zu Bormuth und Franke ist. Igor Matanovic hat eine tolle Entwicklung genommen und wird immer wichtiger für unser Spiel.

    Igor Matanovic KSC vs Elversberg
    Igor Matanovic KSC vs Elversberg Foto: Michaela Anderer

    David Herold hat sein großes Potential auch schon angedeutet. Man merkt bei allen jungen Spielern, dass regelmäßige Spielzeit enorm hilfreich ist, sie weiterzuentwickeln. Lars Stindl und Patrick Drewes bringen das Team mit ihrer großen Erfahrung weiter und erfüllen ihre vorgesehenen Rollen vorbildlich.

    Wie groß ist Ihr Anteil an der Verpflichtung der durchweg guten Neuzugänge?

    Da ich im Sommer Teil der Task Force war, konnte ich meine Expertise aus dem Scouting und meine Kontakte bei der ein oder anderen Personalie einbringen. Wie groß mein Anteil konkret ist, ist unwichtig und nicht zu beziffern. Wichtiger ist, dass die Jungs es überwiegend gut machen.

    Wie wahrscheinlich ist es, dass weitere Neuzugänge im Winter zum KSC kommen?

    Wenn es sportlich und wirtschaftlich in unseren Rahmen passt, werden wir versuchen, den Kader an ein bis zwei Stellen weiter zu optimieren.

    Bis wann sollen der oder die Neuen da sein?

    Idealerweise haben wir bis zum 2. Januar beim Trainingsauftakt Verstärkung an Board, spätestens mit Beginn des Trainingslagers am 7. Januar sollten mögliche Neuzugänge zum Kader gestoßen sein, damit wäre eine optimale Eingewöhnung möglich.

    Die eine Position ist bekannt. Trainer Christian Eichner hätte gerne einen weiteren Stürmer im Kader, die andere Position wäre dann?

    Wir sind natürlich im Austausch und schauen uns nach einem Angreifer um, da Tim Rossmann leider bis Saisonende verletzungsbedingt ausfällt. Alle anderen drei Stürmer haben aber ihre Treffsicherheit unter Beweis gestellt.

    KSC vs Braunschweig  Igor Matanovic und Tim Rossmann
    KSC vs Braunschweig Igor Matanovic und Tim Rossmann Foto: Mia

    Wie ich zuvor bereits erwähnt habe, hat uns im Verlauf einiger Spiele die Stabilität und Balance im zentralen defensiven Mittelfeld gefehlt. Dort würde uns ein zweikampfstarker und physisch robuster Spieler guttun.

    Ein Spieler, der sowohl auf der Doppel-Sechs spielen kann, wenn wir taktisch mal aus der Mittelfeldraute raus müssen oder der auch alleine auf der Sechs spielen kann, wenn unser Kapitän Jerôme Gondorf fehlt.

    Wenn ich daran denke, wie oft wir in Führung gegangen sind und am Ende unter Druck nicht dreifach gepunktet haben, hätte uns so ein Profil womöglich zu mehr Punkten verholfen.

    Aber Kapitän Jerôme Gondorf liefert auf der Sechserposition eine richtig gute Saison ab.

    Ja, wir sind sehr glücklich, so einen Spieler im Team zu haben. Jerôme ist eine absolute Führungspersönlichkeit und ein Kapitän, der sich zu hundert Prozent mit dem Verein identifiziert. Aber in meiner Rolle geht es trotzdem darum, weiter zu denken.

    KSC-Training: Lars Stindl mit Jerome Gondorf
    KSC-Training: Lars Stindl mit Jerome Gondorf Foto: Mia

    An eine mögliche Variante mit defensiv agierender Doppelsechs und vor allem daran, dass Jerôme nicht mehr ewig auf diesem Niveau spielen wird. Wenn wir für diese Position jetzt im Winter einen Spieler dazunehmen, dann sicher nicht als kurzfristige Notlösung. Dieser Spieler muss uns langfristig Stabilität geben.

    Ist Stürmer Mikkel Kaufmann noch ein Thema?

    Aktuell nicht.

    Und Philip Hofmann, der hat in Bochum Probleme?

    Beides sind tolle Stürmer mit KSC-Vergangenheit, aber aktuell sind beide kein Thema.

    Torchance für Philipp Hofmann (KSC 33) im Zweikampf mit dem damaligen Nürnberger Philip Heise (1. FC Nürnberg 19), (Archivbild)
    Torchance für Philipp Hofmann (KSC 33) im Zweikampf mit dem damaligen Nürnberger Philip Heise (1. FC Nürnberg 19), (Archivbild) Foto: Carmele | TMC-Fotografie

    Es laufen mehr als zehn Verträge aus. Wie sehen da ihre Planungen aus?  Wann soll die Zukunft dieser Profis – im Interesse des KSC und der Spieler - geklärt sein?

    Da gibt es keinen konkreten Zeitpunkt, sondern das Thema wollen wir nach und nach angehen, ähnlich wie ein Bild, das im Laufe der nächsten Zeit an Konturen gewinnt.

    Die ersten Gespräche haben natürlich schon stattgefunden, das Trainingslager im Januar bietet zusätzlich gute Möglichkeiten sich auszutauschen.

    Und mit wem? Wo liegen die Prioritäten?

    Entscheidend wird sein: Was passiert mit unseren zentralen Führungsspielern? Bleiben sie uns ein weiteres Jahr erhalten? Außerdem wird wichtig sein, wer von unseren Leihspielern Nebel, Matanovic und Herold möglicherweise gehalten werden kann. Von diesen Fragen und Informationen hängt viel der weiteren Planungen ab.

    KSC besiegt Elversberg  Paul Nebel
    KSC besiegt Elversberg Paul Nebel Foto: Michaela Anderer

    Bleibt das Saisonziel "Klassenerhalt mit einer ruhigen Spielrunde" nach dem Aufwärtstrend erhalten, oder wird es nach oben korrigiert?

    Das Ziel zum jetzigen Zeitpunkt zu verändern, macht keinen Sinn. Wir müssen bei der Spielerentwicklung und bei der Spielerauswahl in den nächsten Monaten unsere Hausaufgaben richtig machen, dann können und werden wir automatisch über ambitioniertere Ziele sprechen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden