Wie schon zuvor sein Vater Rolf und sein Bruder Axel zog es den jungen Oliver Kahn im Alter von sechs Jahren zum Karlsruher SC. Zunächst spielte er jedoch im Feld. Erst als es keinen Torhüter gab zog sich der spätere Nationalspieler die Torwarthandschuhe über. Kahn und das Tor - es sollte eine besondere Verbindung werden.
Schon beim Abitur ist Kahn Fußballprofi
Zur Schule ging Oliver Kahn am Helmholtz-Gymnasium in der Kaiserallee. Bereits bei seinem Abitur war er Fußballprofi. Mit 18 Jahren, am 27. November 1987, debütiert der Abiturient unter Trainer Winfried Schäfer im Tor des Karlsruher SC beim Auswärtsspiel in Köln. 149 Pflichtspiele absolvierte Kahn im KSC-Trikot, darunter auch das legendäre 7:0 gegen den FC Valencia.
"In Karlsruhe sind meine Wurzeln, da habe ich meine Jugend verbracht und da wurde mir der Weg bereitet, um zum FC Bayern zu gehen", sagte Oliver Kahn im Mai 2018 dem Fernsehsender ZDF über seinen Jugendklub. "Bis heute beobachte ich, was der KSC macht!"
Von Karlsruhe aus zur Weltkarriere
Im Jahr 1994 wurde dann der FC Bayern München auf den 25-Jährigen aufmerksam und verpflichtete ihn. In München startete Kahn eine beispiellose Karriere: Acht Mal Deutscher Meister, sechs Mal DFB-Pokalsieger und der Champions League-Titel 2001, bei dem Kahn im Finale gleich drei Elfmeter halten kann. Drei Mal wird er außerdem zum Welttorhüter gewählt.
Den Höhepunkt und zugleich schmerzhaftesten Moment seiner Karriere erlebte Oliver Kahn wohl bei der Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea: Durch seine Paraden schaffte es die deutsche Mannschaft bis ins Finale - Kahn wurde als bislang einziger Torwart mit dem Goldenen Ball als bester Spieler ausgezeichnet. Im Finale allerdings unterläuft ihm dann ein einziger, aber fataler Patzer: Seinen Abpraller nutzt Ronaldo eiskalt und bringt damit Brasilien auf die Siegerstraße - Kahns Titeltraum war zerplatzt.
Ehefrau Svenja stammt ebenfalls aus der Fächerstadt
Vier Jahre später, bei der WM in Deutschland, kann er es nicht wieder gut machen. Er wird von Bundestrainer Jürgen Klinsmann zur Nummer zwei degradiert. Sein Handshake mit Rivale Jens Lehmann bringt dem Schlussmann viele Sympathien ein. 2008 hängt Kahn seine Handschuhe an den Nagel und beendet damit eine 21 Jahre andauernde Ausnahme-Karriere. Dem Fußball blieb er trotzdem erhalten. Als TV-Experte arbeitet er für das ZDF.

Mit seiner Ehefrau Svenja lebt Kahn inzwischen nahe München. Sie stammt - ebenfalls wie die Torwart-Legende - aus der Fächerstadt. 2009 lernten sich die bei einem Spiel zwischen dem KSC und den Bayern kennen. Zwei Jahre später heirateten die beiden und sind inzwischen Eltern zweier Kinder.
Wird Oliver Kahn nächster Bayern-Vorstandschef?
Doch die nächste Herausforderung wartet schon auf den Torwart-Titan: Spätestens ab 2022 wird Kahn dann wohl beim FC Bayern die Fäden ziehen: Er gilt als Favorit auf die Nachfolge von Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge. "Es ist kein Geheimnis, dass wir in einem sehr, sehr engen Austausch sind. Die Gespräche sind sehr weit entwickelt", sagt Kahn über sein künftiges Bayern-Engagement. Mit dem bevorstehenden Job als Bayern-Boss ist eine Rückkehr zum KSC allerdings wohl endgültig ausgeschlossen.