Am Dienstag, 30. September, steigt in Karlsruhe ein Weltrekordversuch mit „Signalwirkung“, wie die Veranstalter von Climate Fresk Deutschland versprechen. Über 1.800 Studentinnen und Studenten der Hochschule Karlsruhe kommen zusammen, um gemeinsam das größte Klima Puzzle der Welt zu lösen.
Mehr als ein Kinderspiel
Dabei darf man sich das Klima Puzzle nicht wie ein herkömmliches Spiel vorstellen, bei dem die Spielsteine an die richtige Stelle gesetzt werden müssen. Vielmehr handelt es sich dabei um „ein innovatives Bildungsformat, das die komplexen Zusammenhänge der Klimakrise verständlich, greifbar und erlebbar macht“, so die Climate Fresk Karlsruhe. Damit ist das Klima Puzzle ist ein sehr wirkungsvolles Instrument, für hochwertige, wissenschaftliche Klimabildung.
Wissenschaftlich fundierte Fakten
Die Zahlen und Fakten des Klima Puzzles stammen aus angesehenen wissenschaftlichen Quellen, so Climate Fresk: den IPCC-Berichten. Diese Berichte beeinflussen politische und wirtschaftliche Entscheidungen auf höchster Ebene weltweit. Weiterhin verspricht der Veranstalter, dass das Klima Puzzle objektiv sei und ausschließlich auf gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen basiere.
Millionen Menschen weltweit
Die mehr als 1.800 Studentinnen und Studenten der Hochschule Karlsruhe werden von 260 Moderatorinnen und Moderatoren begleitet. Dadurch soll das Wissen der jungen Menschen gebündelt werden und gleichzeitig der Weltrekord gebrochen werden. Denn diese Art der Veranstaltung gibt es nicht nur in Karlsruhe, sondern weltweit: Über 2,2 Millionen Menschen aus über 165 Ländern nehmen laut Informationen der Internetseite der Veranstalter weltweit teil. Auf allen Kontinenten sind über 97.000 Moderatoren im Einsatz. Insgesamt sprechen die Mitstreiter über 45 Sprachen.
Damit verbinden sich über das Klima Puzzle Millionen Menschen weltweit für ein gemeinsames Ziel. Über Grenzen hinweg, trotz aller Barrieren und Hindernisse.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden