27 Prozent mehr Flüge im Vergleich zum Vorjahr, zu wenig Personal, kurzfristige Krankheitsfälle: Dies führte bereits im ersten Halbjahr dazu, dass etwa 700 Fluggäste am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden ihren Flug nicht antreten konnten. Der Grund: Zu lange Wartezeiten an den Sicherheitskontrollen.
Was will das Land verbessern?
- Zwei weitere Kontrollspuren inklusive Personal sollen installiert werden, um die Wartezeit zu verkürzen: Hierfür werden Kosten von 1,4 Millionen Euro veranschlagt.
- Eine mehrstufige Reisegepäckkontrollanlage (MRKA) soll für Kosten von zirka einer Million Euro beschafft werden.
Die kurzfristig bereitgestellten Mittel des Landes sollen letztlich über die sogenannte „Luftsicherheitsgebühr“ zurückgezahlt werden. Die Luftsicherheitsgebühr wird von den Luftfahrtunternehmen gezahlt.
Wann sollen die Verbesserungen starten?
Es soll etwa sechs Monate dauern, bis die Verbesserungen umgesetzt sind.
Langjährige Forderung von ver.di werde damit erfüllt - doch reichen die Maßnahmen?
Auch die ver.di Baden-Württemberg begrüßt die Entscheidung des Verkehrsministeriums, die Situation für Fluggäste am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden zu verbessern. Das gab die Gewerkschaft in einer Mitteilung vom 2. September bekannt.
Laut ver.di werde damit eine langjährige Forderung von ihnen erfüllt. „Jetzt gilt es spätestens nach sechs Monaten zu überprüfen, ob die eingeleiteten Maßnahmen ausreichen“, laut Jan Bleckert, ver.di Baden-Württemberg.
Das wurde auch Zeit! Das Regierungspräsidium hatte sich wahrlich alle Mühe gegeben den Baden-Airpark kurz und klein zu halten. Sicherlich hat dies auch mit reingespielt, dass der GF des Baden-Airparks seinen Vertrag nicht verlängerte, obwohl er es geschafft hat ein gigantisches Wachstum zu erzielen, die Profitabilität zu erhöhen etc. Er hätte mit Abschluss des Sommerflugplans 2026 jetzt seine Früchte ernten können... Die Investitionen waren eigentlich notwendig seitdem von Ende 2023 absehbar war, dass Ryanair tatsächlich mehr Flugzeuge stationiert und dies in 2 Schritten auch gemacht hat. Darüber hinaus ist auch Tuifly stabil unterwegs am Baden-Airpark und Wizzair bringt auch kräftig Wachstum. So kann es weiter gehen! Jetzt braucht es nur noch mehr Parkplätze, um besser von dem Passagierwachstum auch finanziell zu profitieren.
Das Bild zeigt den Stuttgarter Flughafen. Leute!
In der Tat! @ka-news Team die Baden Airpark Seite hat auch eine Mediathek mit genügend Bildern für die Presse ;-)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden