Zehn Jahre nach ihrer Premiere beim Stadtgeburtstag KA300 sind die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe immer noch da – am Donnerstag, 14. August 2025, startet eines der größten Medienkunstereignisse Europas in seine 11. Spielzeit. Bis zum 14. September wird die barocke Fassade des Karlsruher Schlosses allabendlich wieder zur Leinwand für begeisternde Medienkunst internationaler Künstlerinnen und Künstler.
„Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe, die in den vergangenen 10 Jahren rund 2,5 Millionen Gäste am Karlsruher Schloss begeistern konnten, sind und bleiben ein Aushängeschild der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe“, sagte Martin Wacker, Geschäftsführer der veranstaltenden KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH, bei der gestrigen Pressekonferenz im renommierten ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. „Auch nach zehn Jahren sind wir immer wieder neu, immer wieder anders“, so Wacker weiter.
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie tragen die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe 2025 das Motto „The Shining Lights of Science“. „This year’s Schlosslichtspiele celebrates 200 years of KIT and sends the message tha tscience and art work together“, sagte ZKM-Vorstand Alistair Hudson anlässlich der gestrigen Pressekonferenz im ZKM Karlsruhe. „Humans are aesthetic creatures and understand the world through the senses. Now, more than ever, we need imagination, artistry, and humanity to shape the technologies of the future”, so Hudson weiter.
(Übersetzung: „Die diesjährigen Schlosslichtspiele feiern 200 Jahre KIT und vermitteln die Botschaft, dass Wissenschaft und Kunst Hand in Hand gehen. Menschen sind ästhetische Wesen und erschließen sich die Welt über ihre Sinne. Gerade jetzt brauchen wir mehr denn je Vorstellungskraft, Kreativität und Menschlichkeit, um die Technologien der Zukunft zu gestalten.“)
Drei neue Shows ermöglicht der BBBank-Award im Projection Mapping, der in diesem Jahr zu den Themen Wissenschaft, Forschung und Innovation ausgeschrieben war. Mit ihren eingereichten Konzepten konnten sich Ari Dykier (Warschau) mit „Reflexion in Technik“, SKG+ (Shenzhen) mit „The Tao. The Flow of the Universe“ und V.P.M. (Barcelona) mit „λ (Waves of Matters)” gegen die hochwertige internationale Konkurrenz durchsetzen.
Alle drei Konzepte, die mit ihren unterschiedlichen Bildwelten die Vielfalt des Projection Mappings zeigen, erhielten je 15.000 Euro Preisgeld zur Umsetzung ihrer Konzepte für die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe. Am Eröffnungsabend –Donnerstag, 14. August 2025 – wird das Publikum per Live-Voting vor Ort zudem aus den drei Gewinnern den BBBank Publikumspreis wählen. Das Preisgeld für den Publikumspreis beträgt 5.000 Euro.
Passend zum Anlass und Motto der diesjährigen SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe steuert auch das Geburtstagskind eine neue Show bei: In „Science for Impact“ nehmen die KIT-Zentren die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine illustrierende Tour entlang ihrer Themenfelder: Materie, Materialien, Energie, Klima & Umwelt, Information, Gesundheit, Mensch & Technik, Mobilität. Die Bilderzählung der Künstlergruppe Los Romeras aus Madrid ist eine Hommage an Forschung und Wissenschaft.
Eine weitere Show, die in diesem Sommer auf dem Karlsruher Schloss zu sehen sein wird, existiert noch gar nicht: Im Rahmen der Summer School „Time³“, die vom 25. August bis 7. September mit 15 internationalen Teilnehmenden am ZKM stattfindet, entsteht zusammen mit dem Künstler- und Architekten- Kollektiv ruestungsschmie.de, das bereits zwei Shows für die Schlosslichtspiele produziert hat, eine neue Show zu einem Soundtrack von Anton Kossjanenko, ZKM. Ab dem 6. September wird das Ergebnis auf der Schlossfassade zu sehen sein.
Zum dritten Mal fördert der dm-Award „connecting worlds“ Ideen, die das Digitale mit dem Analogen, die Schlossfassade mit der Karlsruher Innenstadt, verbinden. Gewonnen hat den mit 10.000 Euro dotierten dm-Award 2025 der Mannheimer Künstler Benjamin Jantzen mit seinem Projekt „le taxi pour l’avenir heureux“: Das Taxi in eine glückliche Zukunft findet nicht nur als farbgewaltige Projektion auf dem Karlsruher Schloss statt, sondern bringt die Inhalte – die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – über vier interaktive Stationen am ZKM, in der Tourist-Info, auf dem Schlossplatz und in der dm-Filiale am Europaplatz in die ganze Stadt.
Neue Wege gehen auch die Publikumslieblinge von Maxin10sity, die bisher zu jeder Ausgabe der SCHLOSSLICHTSPIELE ein Projection Mapping beisteuern durften. In diesem Jahr wird es auf dem Schloss keine neue Show des ungarischen Künstlerkollektivs zu sehen geben. Dafür werden die Künstlerinnen und Künstler, zu deren Karlsruher Portfolio unvergessene Höhepunkte wie die Stadtgeburtstags-Hommage „300 Fragments“, „LEGACY“, „Generations“ oder „80s Flash“ gehören, mit ihrer Installation „Stellar Sanctuary“ die Evangelische Stadtkirche am Marktplatz in ein begehbares audiovisuelles Kunstwerk verwandeln.
Parallel zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN verwandelt die Medienkunstausstellung „media art is here“, kuratiert vom Kulturamt der Stadt Karlsruhe, vom 14. August bis 14. September 2025 öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufensterin eine digitale Bühne, die Installationen, Videos und Performances sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren. Die Ausstellung ist kostenfrei und offen für alle, was eine breite Plattform für den Austausch und die Teilhabe an zeitgenössischer Medienkunst ermöglicht. Bereits jetzt zu sehen ist etwa die Installation „Flora Momentum“ an der Karl-Apotheke am Stephanplatz sowie Alessandro Lupis Installation „Fragments of Reality“ in bzw. über der Kaiserstraße, die aus rund 6.000 kleinen Spiegeln besteht und von GALERIA unterstützt wird. Link zu Kostenlose Fahrradführungen zu Media art is here
Neben den allabendlichen Projektionen und Installationen wird es auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Begleitprogramm geben. Am Antikriegstag (1. September 2025) ist das Projekt OneVoice zu Gast bei den SCHLOSSLICHTSPIELEN. OneVoice steht für die Kraft der Begegnung durch Musik. Per Tap-Gig-Liveschalte wird ein Musiker aus einem Krisengebiet der Ukraine direkt auf die Schlossfassade zugeschaltet – wir hören, sehen und sprechen miteinander. Ein Moment der Nähe über Ländergrenzen hinweg. Der KulturKonvoi – initiiert von den Sportfreunden Stiller – schafft so Räume für Austausch, Solidarität und Frieden. Musik wird zur Brücke zwischen Welten – bewegend, verbindend, mitten ins Herz.
Am Montag, 8. September, gibt es Jazz für die Sinne: Der Musiker Tommy Baldu und der Medienkünstler haegar gehen in ihrem Programm „The Spirit – Sounds and Visuals“ in meditativen Klängen den Sinnfragen des Lebens, der Liebe, dem Leiden bis hin zur Findung des Glücks in einer persönlichen Geschichte nach. Drums, Gitarren und sphärische Sounds kombiniert mit Projektionen auf das Schloss erzeugen einen audio-visuellen Rausch, der mal zum Träumen anregt, manchmal aber auch aufbrausend und irritierend wirken darf. Unterstützung erhält das Duo durch den Saiten-Künstler Ómar Gudjónsson.
Auch am folgenden Tag wird es jazzig: Die Jazz-Connection Karlsruhe wird am Dienstag, 9. September, ihre gemeinsamen Lieblings-Jazzstandards und das ein oder andere Original zum Besten geben. Andreas Siefert, Medienkünstler und Creative Director von Pong.Li Studios, sorgt mit seinen Visuals für die Verbindung von Musik und Fassade. Zum Finalwochenende vom 12. bis zum 14. September laden die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe gemeinsam mit Winzerinnen und Winzern aus der Region zum „Weinleuchten“ auf den Schlossplatz ein. Was passt besser zusammen als warme Sommerabende in Karlsruhe mit regionalen Weinen und beeindruckender Medienkunst?
Unterstützung bekommen die SCHLOSSLICHTSPIELE ab sofort vom „Freundeskreis SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe e.V.“. Der von engagierten Persönlichkeiten aus der Stadtgesellschaft, aus Wirtschaft, Kultur und Handel gegründete Freundeskreis hat es sich zum Ziel gesetzt, Spenden zu sammeln, um die Qualität und Vielfalt der SCHLOSSLICHTSPIELE in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten zu erhalten, das Veranstaltungsformat weiterzuentwickeln und dabei den niedrigschwelligen, das heißt auch kostenfreien, Zugang zum Karlsruher Sommerhighlight zu erhalten. Infos und Spendenmöglichkeiten unter www.freundeskreis-schlosslichtspiele.de
Die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe beginnen allabendlich mit Einbruch der Dämmerung. Ab Donnerstag, 14. August, beginnen die SCHLOSSLICHTSPIELE um 21.15 Uhr, ab Montag, 18. August um 21 Uhr. Ab Montag, 25. August ist der Beginn um 20:45 Uhr und eine Woche später ab dem 1. September um 20.30 Uhr. In der finalen Woche ab dem 8. September startet das Programm um 20.15 Uhr. Veranstaltungsende ist Sonntag bis Donnerstag um 23:15 Uhr sowie Freitag und Samstag um 23.30 Uhr.
Link zu: Lageplan für die Medienkunst „media art“ im Stadtzentrum verteilt als PDF zum Ausdrucken