Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten
Stadtgespräch
Icon Pfeil nach unten

Mietpreise Karlsruhe 2025: Wie teuer ist Wohnen aktuell? Wo lebt es sich am günstigsten?

Karlsruhe

Mietpreise Karlsruhe 2025: Wie teuer ist Wohnen aktuell? Wo lebt es sich am günstigsten?

    • |
    • |
    • |
    Bezahlbarer Wohnraum in Karlsruhe: Günstige Mietpreise gibt es vor allem in den Stadtteilen am Stadtrand.
    Bezahlbarer Wohnraum in Karlsruhe: Günstige Mietpreise gibt es vor allem in den Stadtteilen am Stadtrand. Foto: js-photo, stock.adobe.com (Symbolbild)

    Karlsruhe gilt als beliebte Stadt zum Wohnen und Leben. Zahlreiche Parks und Grünflächen, eine vielfältige Gastronomie mit top bewerteten Cafés und ein aktives Nachtleben machen die Fächerstadt für Studierende, Familien und Berufstätige gleichermaßen attraktiv. Doch wo viele wohnen wollen, steigen meist auch die Preise. Wie erschwinglich ist das Wohnen in Karlsruhe tatsächlich? Und in welchen Stadtteilen bekommt man am meisten für sein Geld? Wir zeigen, wie hoch die durchschnittlichen Mieten in Karlsruhe derzeit sind und wo sich das Leben in der baden-württembergischen Stadt noch vergleichsweise günstig gestalten lässt.

    Wohnen in Karlsruhe: Wie hoch sind die Mieten?

    Die Mietpreise in Karlsruhe steigen immer weiter: Mittlerweile zählt die Fächerstadt laut dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sogar schon zu den teuersten Großstädten Deutschlands und spielt damit in derselben Liga wie Stuttgart, Frankfurt am Main, Berlin oder München. Besonders im Süden des Landes erreichen die Mieten Höchstwerte.

    Doch wie teuer ist das Wohnen in Karlsruhe tatsächlich? Ein Großteil der Karlsruher Mietwohnungen orientiert sich, wie die Stadt auf ihrer offiziellen Website erklärt, am freien Markt. Eine Mietbindung besteht häufig nicht. Für den aktuellen Mietspiegel wurden mehr als 6500 Wohnungen im gesamten Stadtgebiet ausgewertet. Um die ortsübliche Kaltmiete zu bestimmen, spielen dabei vier Kriterien eine entscheidende Rolle:

    1. Baujahr
    2. Lage
    3. Ausstattung
    4. Größe

    Entsprechend groß ist die Spanne der Mieten. Den günstigsten Quadratmeterpreis von etwa 5,20 Euro zahlt man der Stadt zufolge für eine mindestens 120 Quadratmeter große Wohnung aus den Baujahren 1966 bis 1977 mit einfacher Ausstattung und in weniger attraktiver Lage. Am anderen Ende der Skala steht die Spitzenmiete von rund 19,35 Euro pro Quadratmeter. Sie gilt für kleine, neuwertige Apartments bis zu 30 Quadratmeter mit hochwertiger Ausstattung und in idealer Lage. Je größer, älter, einfacher ausgestattet und ungünstiger gelegen eine Wohnung ist, desto niedriger ist in der Regel also der Quadratmeterpreis. Die genannten Mietpreise stellen jedoch keine verbindlichen Ober- oder Untergrenzen dar, sondern dienen lediglich als Orientierung. Steigt die Miete über den Richtwert hinaus, ist das der Stadt zufolge nicht automatisch ein Grund für eine Mietminderung.

    Wie teuer das Wohnen in Karlsruhe durchschnittlich ist, zeigen die großen Immobilienportale: Immoscout24 nennt einen mittleren Kaltmietpreis von rund 12,28 Euro pro Quadratmeter, Engel & Völkers sieht ihn sogar bei etwa 14,36 Euro. Damit reiht sich Karlsruhe in den bundesweiten Durchschnitt vergleichbarer Großstädte ein, den das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen mit rund 13,43 Euro angibt.

    Mietpreise: Wo wohnt man in Karlsruhe am günstigsten?

    Wer in Karlsruhe günstigen Wohnraum finden möchte, sollte sich an den verschiedenen Postleitzahlen orientieren. Denn die Lage macht oft den größten Unterschied. Während man in vielen Bezirken am Stadtrand vergleichsweise günstig wohnt, kann der Quadratmeterpreis im Zentrum schon ein paar Euro höher ausfallen.

    Die Stadt Karlsruhe unterteilt das Stadtgebiet in fünf sogenannte Lage-Typen – von L1 bis L5. Zentral gelegene Wohnungen, wie in den Stadtteilen Innenstadt-West oder Innenstadt-Ost, zählen zu L1 – also zu den teuersten Wohngegenden. Hier steigen die Quadratmeterpreise laut Immoscout24 auch mal auf 13,12 Euro an. Je weiter man sich vom Zentrum entfernt, desto günstiger wird es in der Regel. Am südöstlichen Stadtrand, etwa in Stupferich, Hohenwettersbach oder Grünwettersbach sind die Mieten nach Angaben der Stadt besonders niedrig. Am günstigsten lebt es sich Immoscout24 zufolge aktuell in Knielingen, mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von knapp 12 Euro. Zu weiteren günstigen Stadtteilen zählen laut Engel & Völkers:

    • Wolfartsweier
    • Rüppurr
    • Palmbach
    • Grünwettersbach
    • Bergwald

    Wer zentral wohnen will, ohne gleich tief in die Tasche zu greifen, sollte Stadtteile wie Nordweststadt, Rintheim oder Grünwinkel im Blick haben. Diese zählen laut der Homepage der Stadt zu den mittleren Wohnlagen mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden