Am Samstag und Sonntag sorgen beim Karlsruher Stadtfest Live-Musik und Gastronomie, Mitmachangebote für Kinder und Familien, Straßenkunst und Walkacts, ein Hüpfparadies auf dem Stephanplatz, ein Flohmarkt auf dem Kronenplatz und der verkaufsoffene Sonntag für beste Feier- und Shoppingstimmung in der gesamten Innenstadt.
Mit Live-Musik auf der zentralen Bühne und gastronomischer Vielfalt an rund 25 ausgewählten Essens- und Getränkeständen wird der Marktplatz zum Erlebnis- und Genussmittelpunkt des Wochenendes. Am Samstagnachmittag wetteifern ab 13 Uhr sechs Bands aus der Region beim Musik-Contest „Goldene Gitarre“ des Radiosenders „die neue welle“ um die Titel „Beste Coverband der Region“ und „Beste Band mit eigenen Songs“, bevor um 20 Uhr „Soulcafé“ feine Grooves, knackigen Funk und souligen Jazz präsentieren.
Zum Abschluss des Samstags lädt DJ Charly Thorn ab 21.30 Uhr auf der Stadtfest-Bühne zur 80er-/90er-Party ein. Auch am verkaufsoffenen Sonntag spielt die Musik aus der Region: Ab 13 Uhr laden die junge Musikerin Charly Augustin, die Rockband „KARLMER“ und „miri in the green“ zur musikalischen Verschnaufpause während des Shoppingtrips ein, bevor „Buchi & the Southbound Allstars” ab 17.30 Uhr das Stadtfestwochenende stimmgewaltig ausklingen lassen.
Rund um die Bühne wartet eine Vielzahl an kulinarischen Köstlichkeiten auf die Besucherinnen und Besucher: Ob großer oder kleiner Hunger, mit Fleisch, vegetarisch oder vegan, herzhaft oder süß – von Flammkuchen, Käsespätzle und Burger über griechische, argentinische, vietnamesische und portugiesische Spezialitäten bis hin zur klassischen Bratwurst, Crêpes, Churros und Eis ist für jeden Geschmack und jede Tageszeit das Richtige dabei.
Auch einige Händlerinnen und Händler des Pyramidenmarktes und lokale Gastronomiebetriebe sind mit dabei. Das Getränkeangebot reicht von Bier und Wein über Cocktails, Spritz-Getränke und Longdrinks bis hin zu Kaffee, Smoothies und einer Vielzahl alkoholfreier Getränke.
Am Stadtfest-Wochenende ist nicht nur der Marktplatz, sondern die gesamte Karlsruher Innenstadt eine bunte Showbühne: Zwischen 13 Uhr und 18.30 Uhr sorgen unter dem Motto „Erfindung trifft Fantasie“ Straßenkünstlerinnen und -künstler aus ganz Europa für Staunen und Erheiterung. An insgesamt fünf Standorten entlang der Kaiserstraße sowie auf dem Friedrichsplatz und dem Kirchplatz St. Stephan wird ein stationäres Programm geboten, während Walkacts beste Unterhaltung und spektakuläre Fotomotive bieten:
Mit Albert Einstein, der „Do Nothing Machine“, wiederkehrenden Akrobatikduetten von Mensch und Maschine, einem Ladepunkt zum Betreten, einer Handstandartistin auf einer Kartenpyramide, der Symbiose von Handwerkskunst und Balanceartistik im „Kugelzirkus“, einem riesigen, rosa Flamingo und dem einzigartigen Karussell der Fundgegenstände erwachen fantastische Erfindungen mitten im Stadtgetümmel zum Leben.
Während auf dem Marktplatz das Schlemmen und die Musik im Vordergrund stehen, wird der Friedrichsplatz am Stadtfest-Wochenende zum Kinderparadies und zur Infomeile. Zwischen 11 und 18 Uhr werden dort mit genügend Abstand zum Trubel der Hauptbühne zahlreiche Aktionen für Kinder und Jugendliche geboten. Auf den Rasenflächen dürfen sich die jüngsten Stadtfestbesucherinnen und -besucher unter Anleitung des Spielmobil Freiburg e. V. auf eine kindgerechte „Spielhölle“ mit attraktiven Brettspielen im Großformat sowie zehn thematischen Spielekisten freuen, die zum Stöbern und Entdecken einladen.
Außerdem können sie in sicher geführten Holzwägen die Super-Wellenrutsche hinabsausen oder im großen Holzkugelzirkus des Zirkus Meer alte Handwerkskunst, Balanceartistik und Kraftakrobatik bestaunen – und vielleicht sogar selbst ausprobieren. Die Stadtbibliothek Karlsruhe wiederum lädt gemeinsam mit dem Vorlesefriseur Danny Beuerbach zu einer besonderen Aktion ein: Kinder haben an beiden Tagen die Möglichkeit, sich die Haare schneiden zu lassen – und das kostenlos, wenn sie während des Haarschnitts laut vorlesen.
Begleitet wird die Aktion vom Bücherblitz der Stadtbibliothek Karlsruhe, der mit spannenden Lese- und Mitmachangeboten begeistert. Für weitere Unterhaltung sorgen auf dem Friedrichsplatz Auftritte der Tänzerinnen und Tänzer des Tanzstudios Magic-Dance sowie kostenlose Hula-Hoop-Workshops. Auf der angrenzenden Infomeile warten mit KSC-Fanwerkstatt, Kinderschminken, Säckchenwerfen, einer Klimmzugstange, kindgerechten Erste-Hilfe-Übungen, mehreren Glücksrädern, Airbrush-Tattoos und einer Tombola weitere Mitmachaktionen für die ganze Familie.
Unweit entfernt auf der Kaiserstraße Höhe Marktplatz können die jüngsten Stadtfestbesucherinnen und -besucher am Stand der Heimstiftung Karlsruhe beim Bobby-Car-Rennen gegeneinander antreten. Die HSK präsentiert die BUNTE JUBEL SPIELE 2026 und bietet mit dem Parcours einen kleinen Vorgeschmack auf die spielerisch-sportliche Olympiade, die im April 2026 in der Europahalle stattfinden wird.
Auf dem Stephanplatz feiert die POSTGALERIE das Stadtfest an beiden Tagen zwischen 11 bis 18 Uhr mit Hüpfburgen, einem XXL-Trampolin, Kinderschminken und Walkacts. Auf dem Kronenplatz findet am Stadtfest-Sonntag, 12. Oktober, von 12 bis 17 Uhr der dritte „Kronentrödel“-Flohmarkt von und für Karlsruherinnen und Karlsruher statt:
Für den Flohmarkt, der sich ausschließlich an Privatpersonen richtet, ist keine Standanmeldung erforderlich, auch eine Gebühr wird nicht erhoben. Unweit entfernt präsentiert das KIT – Karlsruher Institut für Technik im Rahmen der Science Week auf dem Kronenplatz täglich von 10 bis 17 Uhr die Ausstellung „CORNER“, während das TRIANGEL am Stadtfest-Sonntag, 12. Oktober, von 18 bis 20 Uhr zur Late-Night-Show „STULLE – wissenschaftlich belegt“ einlädt.
Das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt Karlsruhe wiederum lädt gemeinsam mit und im Regierungspräsidium Karlsruhe zum Pop-Up-Store ein, im Rahmen dessen Kreativschaffende aus verschiedenen Branchen von Design, Kunst und Kunsthandwerk bis Film, Musik und Darstellende Kunst ihre Produkte und ihr Unternehmen präsentieren. Ergänzend besteht am Stadtfest-Wochenende ein letztes Mal die Gelegenheit, rund um die historische Kaufhaus-Fassade von GALERIA die Kunstinstallation „Pop-Up-Store“ von Alessandro Lupi zu sehen.
Traditionell verkaufsoffen ist der Stadtfest-Sonntag in der Innenstadt. Von 13 bis 18 Uhr öffnen die Geschäfte und Einkaufscenter der Innenstadt zwischen Kriegsstraße und Karlsruher Schloss ihre Türen und erwarten die Besucherinnen und Besucher zum herbstlichen Einkaufserlebnis mit vielen Aktionen und Angeboten.
Auch die Quartiere der Innenstadt bieten ein besonderes Programm: Die Händlerinnen und Händler der Südlichen Waldstraße laden unter dem Motto „La Dolce Vita“ herzlich zum Stadtfest ein und versprechen mediterranes Flair, Genuss und Musik für die Sinne. Im Quartier Herren-, Erbprinzen- und Mittlere Waldstraße warten erfrischende Getränke und eine Kaffeebar auf die Besucherinnen und Besucher. Im Hirschhof sorgen Gastronomie und Live-Musik für ausgelassene Stimmung.
Die Stadt Karlsruhe und die Veranstalterin, die Karlsruhe Marketing und Event GmbH, empfehlen die Anreise mit dem ÖPNV und die (teilweise kostenfreie) Nutzung der zahlreichen P+R-Plätze außerhalb der Innenstadt. Kostenlose Fahrrad-Parkplätze stehen auf dem Marktplatz und in der Karl-Friedrich-Straße zur Verfügung. Das vielfältige Programm des Karlsruher Stadtfestes wird ermöglicht durch das Engagement zahlreicher Partnerinnen und Partner und Sponsoren sowie den Einsatz der Karlsruher Volunteers.
Mit dem Ziel, ein barrierearmes und wertschätzendes Stadtfest zu gestalten, Begegnungen auf Augenhöhe zu fördern und allen Menschen Unterstützung anzubieten, hat die Karlsruhe Marketing und Event GmbH ein Awareness-Konzept entwickelt: