Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten
Kultur in Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Literatur in Karlsruhe 2025

Kultur in Karlsruhe | Literarische Gesellschaft

Literatur in Karlsruhe entdecken mit den Literaturtagen

    • |
    • |
    • |
    KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
    KTG Karlsruhe Tourismus GmbH Foto: Bruno Kelzer

    Die Teilnahme von Institutionen und Initiativen – unter anderem dem Badischen Staatstheater, dem GEDOK Karlsruhe Künstlerinnenforum, dem KIT, der Schreibgruppe Kiteratur und weiteren Autorenkollektiven wie „Alles Literatur!” und „Brot & Kunst” – ermöglicht ein vielfältiges Veranstaltungsangebot aus verschiedenen Bereichen. Dabei verteilt sich das Programm auf über 20 Standorten in Karlsruhe, so dass die „Literatur offensiv!” in die ganze Stadt getragen wird.

    Die Eröffnung der Literaturtage findet traditionsgemäß im Badischen Staatstheater Karlsruhe mit dem Poetry Slam „Dead and Alive“ am Freitag, den 10. Oktober 2025, um 19:30 Uhr im Kleinen Haus statt. Während Schauspieler*innen als berühmte Literat*innen kanonische Texte der Literaturgeschichte vortragen, präsentieren Slammer*innen ihre selbst geschriebenen Texte.

    Zu Beginn der diesjährigen Literaturtage findet in der Hochschule für Gestaltung am Samstag, dem 11. Oktober, wieder die traditionelle LIFT-Lesung des KLAK (Karlsruher Literatur Automaten Kollektiv) statt. Dabei werden die Besucher*innen von einem Lastenaufzug auf verschiedene literarische Ebenen gehoben, auf denen sie unterschiedlichen Lesungen zuhören können. Interessante Gespräche über den Traumberuf „Autor”, seine Chancen und Risiken, gibt es im Anschluss um 17 Uhr in der Buchhandlung in Rüppurr. Um 19 Uhr wird es gemütlich im Café Gazebo: Joana June liest bei Getränken und kleinen Snacks aus ihrem Bestseller-Debüt Bestie und tritt mit dem Publikum in lockeren Austausch.

    KLAK
    KLAK Foto: Ilayda Kohl

    In neue Schwarzwaldgeschichten können Literaturinteressierte am Sonntag, den 12. Oktober, in der Kleintierpraxis Meinhardt eintauchen. Der dritte Tag der Literaturtage geht schließlich um 18 Uhr mit einer szenischen Lesung im KOHI zum Leben und Denken des großen Philosophen Jean-Paul Sartre zu Ende.

    Für die kleinsten Sprachkünstler*innen bietet die Nehemia Initiative am Folgetag, dem 13. Oktober, um 16:30 Uhr spanischsprachige Erzählstunden an, um Kultur und Muttersprache zu fördern. Die Lesungen der diesjährigen Literaturstipendiatinnen des Landes Baden-Württemberg um 19 Uhr im PrinzMaxPalais bieten dem Publikum eine ausgezeichnete literarische Vielfalt. Zur gleichen Zeit erzählt Adrian Pourviseh mit seiner Graphic Novel Das Schimmern der See von seinen bewegenden Einsätzen als Seenotretter auf dem Mittelmeer. Den Abschluss des Tages bildet die Krimilesung der Mörderischen Schwestern im KOHI.

    Für alle, die den ungeschminkten und aufrichtigen Gefühlen der lokalen Autor*innen der Literatenrunde e.V. lauschen wollen, wird am Dienstag, den 14. Oktober eine Lesung im BUZO-Umweltzentrum angeboten. Einen besonderen Cocktail gibt es um 19 Uhr im Gottesauer Eck – perfekt abgestimmt auf Varina Walendas Roman Dopamin & Pseudoretten, der zwischen Berlin und Schwaben von der Suche nach dem eigenen Selbst und der Geschlechtsidentität handelt.

    Sea Watch
    Sea Watch Foto: Sea-Watch.org

    Für alle Krimi-Fans geht es am Mittwoch, dem 15. Oktober, um 20 Uhr mit Timo Bluncks Ein kleines Lied über das Sterben im KOHI weiter.

    Am nächsten Tag liest Candace Carter in der amerikanischen Bibliothek aus ihrem Buch We Save the World (2025). Kurz darauf präsentiert der Autor Volker Kaminski im PrinzMaxPalais seinen Roman SCHÖNES leben (2025). Gemeinsam mit dem Karikaturisten Michael Rickelt entsteht so ein Austausch zwischen Literatur und satirischer Kunst. Auch in diesem Jahr wird die Kreativschreibgruppe Kiteratur ihre Texte in einer interaktiven Lesung im offenen Kulturtreff Oberreut präsentieren und zu kreativen Schreibimpulsen anregen.

    Am Freitag, den 17. Oktober, werden alle, die einmal Kunstwerke als Impulse zum anschließenden Schreiben von kreativen Texten verwenden wollen, im ZKM bei der Veranstaltung Wochenaus_Klang auf ihre Kosten kommen. Am Abend gehen Markus Orths und Gunzi Heil mit Literatur und Musik der Frage nach, welchen Platz Schreibende und Kabarettist*innen in einer Zeit von KI noch einnehmen können.

    Wer sein Wissen über die Literatur auf die Probe stellen möchte, kann am Samstag, dem 18. Oktober, im NUN Kulturraum e.V. an einem besonderen Quiz der Gruppe der Wahrhaft Schwachen teilnehmen.

    Die Junge Kunsthalle veranstaltet am vorletzten Tag der Literaturtage, dem 19. Oktober, für die jungen Literaturbegeisterten und ihre Eltern eine Lesung der wohl- und weniger bekannten Geschichten von Sven Nordquist, dem Autor von Petterson und Findus. Anschließend lädt das Autorenkollektiv Brot & Kunst im KOHI zu einem Wechselspiel verschiedener Autor*innen mit lyrischen Texten und Prosa ein. Der Tag wird schließlich mit einer Portion badischer Mundart von Badische Gutsele im Badischen Konservatorium abgeschlossen.

    Den krönenden Abschluss der Literaturtage 2025 bildet eine Science-Fiction-Lesung der beiden Autor*innen Nadja Harsch und Thomas Heitlinger im PrinzMaxPalais – ein garantiertes Vergnügen für alle Science-Fiction-Fans.

    Wie in den vergangenen Jahren wird sich Karlsruhe wieder als ein Ort der Literatur und Kultur hervorheben, an dem innovative und kreative Ideen nicht nur entstehen, sondern auch umgesetzt werden. Das vollständige Programm und weitere Informationen gibt es unter https://www.literaturtage-karlsruhe.de.

    Sie möchten mehr Infos über die Kultur in Karlsruhe?

    Webseite!

    Newsletter abonnieren!

    Instagram und facebook!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden