Vom 14. August bis 14. September leuchtet die Fassade des Karlsruher Schlosses wieder in faszinierenden Bildern – diesmal im Zeichen von Wissenschaft und Zukunft.
Wenn die Sonne untergeht, beginnt in Karlsruhe ein ganz besonderes Spektakel: Die SCHLOSSLICHTSPIELE 2025 lassen die 170 Meter breite Barockfassade des Karlsruher Schlosses erneut in künstlerischem Glanz erstrahlen – mit aufwändig produzierten Projection Mappings, die in diesem Jahr unter dem Motto „The Shining Lights of Science“ stehen.
Seit 2015 ist das Lichtfestival ein kulturelles Highlight der Fächerstadt – und Ausdruck ihres Status als UNESCO City of Media Arts. Die Veranstaltung ist weltweit einzigartig: Hochkarätige internationale Künstler:innen erschaffen eigens für Karlsruhe entwickelte Lichtkunstwerke, die Wissenschaft, Forschung und künstlerische Vision in Einklang bringen – und das bei freiem Eintritt, jeden Abend ab Einbruch der Dunkelheit.
Medienkunst trifft Wissenschaft – zum 200. Jubiläum des KIT
In diesem Jahr steht alles im Zeichen der Wissenschaft: Anlässlich des 200-jährigen Bestehens des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) tauchen die Lichtkünstler:innen in die Welt der Forschung ein. Ihre Werke erzählen von Erkenntnissen, die unsere physische und digitale Welt verändern – bildgewaltig, innovativ und poetisch.
Die visuellen Narrative der Shows lassen die Fassade des Schlosses lebendig werden: Sie wird zur Leinwand für Fragen der Zukunft – nach Energie, Umwelt, Erkenntnis und Verantwortung. Das Publikum wird nicht nur unterhalten, sondern zum Nachdenken eingeladen: Wie sieht die Welt von morgen aus? Welche Rolle spielt Wissenschaft dabei?

Neue Shows 2025 – Highlight im Überblick
- Benjamin Jantzen – le taxi pour l‘avenir heureux
Der Gewinner des dm-Awards 2025 macht die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele mit KI-Animationen symbolisch erlebbar. Eine begleitende Ausstellung vertieft das Thema. - Los Romeras – Science for Impact
Forschung als Lichtkunst: Daten, Energie und Visionen formen ein eindrucksvolles Plädoyer für die Neugier als Motor des Fortschritts. - V.P.M. – λ (Waves of Matters)
Eine visuelle Studie über unsichtbare Wellen und Materie, inszeniert mit KI, Klang und vibrierender Lichtarchitektur. - Ari Dykier – Reflexion in Technik
Surrealistische Bildwelten im Stil digitaler Scherenschnitte treffen auf metallische Sounds – ein poetisches Spiel mit Mensch und Maschine. - SKG+ – The Tao. The Flow of the Universe
Von der taoistischen Philosophie inspiriert: Eine Schwarz-Weiß-Projektion über Ordnung, Chaos und die Verbundenheit aller Dinge. - Maxin10sity – Stellar Sanctuary
Zum Jubiläum von „300 Fragments“ wird die Evangelische Stadtkirche erstmals Schauplatz einer neuen, mystisch-leuchtenden Inszenierung. - ZKM Summer School
Junge Medienkunst aus internationaler Nachwuchsförderung – entwickelt mit Soundtrack von Anton Kossjanek.

Die Gewinner des BBBank-Awards: Drei Werke, drei Perspektiven
Ein besonderes Highlight des Festivals sind die drei neuen Projection Mappings, die aus 108 internationalen Einreichungen hervorgingen und mit dem BBBank-Award ausgezeichnet wurden:
- „Reflexion in Technik“ von Ari Dykier (Polen) erforscht die Grenzen von Mensch und Maschine mit surrealistischen Bildern.
- „The Tao. The Flow of the Universe“ des chinesischen Studios SKG+ verbindet wissenschaftliche Themen mit philosophischer Tiefe.
- „λ (Waves of Matters)” von V.P.M. (Spanien) interpretiert die Struktur von Materie in fließenden Formen und Farben.
Diese drei Werke stehen exemplarisch für die stilistische Bandbreite und kreative Vielfalt der Projection-Mapping-Kunst, die in Karlsruhe nicht nur sichtbar, sondern erlebbar wird.

Ein wechselnder Spielplan und Publikumslieblinge vergangener Jahre
Wer öfter kommt, sieht mehr: Die Schlosslichtspiele setzen auf einen wechselnden Abendspielplan, der sowohl neue Beiträge als auch beliebte Klassiker früherer Jahre zeigt. So wird jeder Besuch zu einem neuen Erlebnis – egal, ob beim ersten Mal oder zum wiederholten Genuss. Die eindrucksvolle Verbindung aus historischer Architektur und modernster Medientechnologie bleibt dabei immer im Fokus.
Ein Projekt der KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH
Organisiert werden die SCHLOSSLICHTSPIELE von der KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH, die mit diesem Format nicht nur tausende Besucher:innen begeistert, sondern auch das kulturelle Profil der Stadt national und international schärft. Als Teil der Stadtmarke Karlsruhe sind die Schlosslichtspiele längst ein Aushängeschild für kreative Stadtentwicklung – und Ausdruck des Selbstverständnisses Karlsruhes als Ort der Innovation, der Kultur und der Begegnung.
📅 SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe
🕗 Von 14.08. – 14.09.2025 Täglich ab Einbruch der Dunkelheit
📍 Schloss Karlsruhe
🎟️ Eintritt frei
🌐 www.schlosslichtspiele.info
Du möchtest mehr Infos über die Kultur in Karlsruhe?
Hier kommst Du zu unserer Webseite!
Hier kannst Du unseren monatlichen Newsletter abonnieren!
Hier findest Du uns auf Instagram und facebook!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden