Abschnitt I. 

Allgemeine Informationen

1. Erhebung personenbezogener Daten

Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website, die Sie gerade besuchen und auf welcher die vorliegende Datenschutzerklärung abrufbar ist. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren einschlägigen Gesetze zur Verarbeitung personenbezogener Daten.

Es werden zudem entsprechend der von Ihnen vorgenommenen Einstellungen Daten erhoben und gegebenenfalls weitergegeben um einen wirtschaftlichen Betrieb der Webseite zu ermöglichen, zu verbessern und zu analysierten. Freiwillige Angaben sind als solche gekennzeichnet. Es sind keine negativen Konsequenzen mit der Nichtbereitstellung dieser Daten verbunden. Allerdings kann die Nichtbereitstellung im Einzelfall zum Beispiel die Kommunikation mit Ihnen erschweren bzw. verzögern.

2. Verantwortlicher, Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten

(1) „Verantwortlicher“ gemäß Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist:

 

ka-news GmbH

August-Schwall-Straße 10

76131 Karlsruhe

E-Mail: info@ka-news.de

Telefon: 0721 66 320 - 0

 

(2) Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

 

Beauftragter für den Datenschutz

c/o ka-news GmbH

August-Schwall-Straße 10

76131 Karlsruhe

E-Mail: info@ka-news.de

3. Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitung:

Die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen ergeben sich aus der Vorschrift des Art. 6 DS-GVO, wobei unsere Datenverarbeitungen vorwiegend  

  • auf Grundlage einer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO
  • zur Vertragserfüllung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b. DS-GVO
  • zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Art. 6 Abs. 1 lit. c. DS-GVO
  • zur Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO

erfolgen.

Die jeweils zugrundeliegende Rechtsgrundlage wird gemäß Art. 13 DS-GVO im Folgenden bei den jeweiligen Verarbeitungsvorgängen in dieser Datenschutzerklärung benannt.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie nachstehend in dieser Datenschutzerklärung näher über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

4. Ihre Rechte als Betroffene/r

(1) Sie haben gemäß der DS-GVO gegenüber der unter 2.1. genannten Stelle folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DS-GVO
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 DS-GVO 
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Art. 21 DS-GVO (siehe hierzu auch nachstehend Ziffer 5).

(2) Sie haben zudem nach Art. 22 DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung

  • nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen als betroffene Person und uns als Verantwortlicher erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir als Verantwortlicher unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen als betroffene Person enthalten oder
  • mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.     

(3) Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, haben Sie nach Art. 77 DS-GVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat, in dem Sie sich aufhalten, oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. In Baden-Württemberg ist die zuständige Aufsichtsbehörde der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Königsstraße 10a, 70173 Stuttgart.

5. Ihre Widerrufs- und Widerspruchsrechte

Ihr Widerrufsrecht bei Einwilligungen

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein.

Ihr Widerspruchsrecht bei berechtigten Interessen

Sie haben nach Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erhoben werden, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Ihr Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Sie haben nach Art. 21 DS-GVO das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten  zum Zwecke der Direktwerbung Widerspruch einzulegen, dessen Ausübung zur Beendigung der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung oder Wahrung berechtigter Interessen führt.

 

Abschnitt II.

Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung unserer Website, Einsatz von Cookies

Jeden Tag arbeitet ein großes Team bei ka-news für Sie an der Weiterentwicklung unseres News-Portals.  Sie sollen auf unserer Webseite Nachrichten finden, die Ihr Leben jeden Tag ein Stück einfacher machen. 

Damit wir Ihnen die richtigen Artikel und Themen anbieten können, sind wir auf Informationen von Ihnen angewiesen. Regelmäßig fragen wir die Interessen unserer Leser mit Umfragen ab. Aber wir können unsere Webseite und unsere Angebote auch durch Daten verbessern, die Sie bei Ihrer Nutzung hinterlassen. Uns interessiert zum Beispiel: Welche Inhalte werden besonders gerne und intensiv gelesen? Wo lagen wir mit unserer journalistischen Einschätzung richtig? Wo gibt es in der Seitenstruktur Verbesserungsbedarf?

Daten helfen uns auch, Ihnen Werbung auszuspielen, die für Sie relevant ist. Unsere Entwickler und Product Owner, aber auch unsere Journalisten arbeiten mit diesem Wissen. So lernen wir täglich von Ihnen und für Sie, wie wir unsere Arbeit besser machen können.

Wollen wir wie beschrieben mit Daten unserer Nutzer arbeiten, brauchen wir dafür eine rechtliche Grundlage und müssen Sie darüber umfassend informieren. So sieht es der europäische Datenschutz vor. Das tun wir bereits, wenn wir Sie beim Besuch unserer Webseite fragen, ob wir Cookies verwenden dürfen.

Wir schätzen dabei Ihre Privatsphäre. Sie erhalten die Möglichkeit, noch detaillierter auszuwählen, wofür Ihre Daten verwendet werden dürfen. Zu diesem Zweck wird Ihnen beim Besuch von SÜDKURIER Online ein verändertes Abfragefenster angezeigt werden, das Ihnen erweiterte Informationen und Auswahlmöglichkeiten bietet. Das Abfragefenster basiert auf dem TCF 2.0, einem internationalen Standard, der vom Branchenverband International Advertising Bureau (IAB) Europe zertifiziert wird.

Die einzelnen Dienste werden hierbei in unterschiedliche Kategorien gegliedert:

- Essentiell

Unter Essentiell gehören alle Dienste, die zwingend notwendig sind um die Seite technisch einwandfrei zu laden. Hierunter fallen beispielsweise Dienste wie die technische Basis, unser ContentManagementSystem.

- Funktional

Unter funktionalen Diensten versteht man Zusatzfunktionen, die die Nutzung der Seite angenehmer machen oder zusätzliche Dienste bereitstellen. Beispielsweise ein in einem Artikel eingebundenes YouTube Video fällt in diese Kategorie. 

- Marketing / Werbung

Unter Marketing und Werbung werden Funktionen gebündelt, die es uns erlauben zielgerichtete Werbung auszuspielen und damit weniger  Streuverluste bei der Ansprache von potentiellen Kunden zu generieren.

Mit Ihrer Zustimmung können Sie die gesamte ka-news Welt weiterhin fehlerfrei und bequem nutzen und Sie ermöglichen es uns, SÜDKURIER Online weiterhin auf Ihre Bedürfnisse auszurichten und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern.

 

1. Datenerhebung bei rein informatorischer Nutzung

(1) Sie können unsere Website besuchen, ohne dass Sie Angaben zu Ihrer Person machen müssen. Bei einer bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich z.B. nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt und in Protokolldaten (Server-Logfiles) gespeichert werden. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

2. Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Beim Aufruf unserer Webseite werden Sie informiert, dass wir Cookies einsetzen. Sie bestimmen, ob Sie alle Cookies oder einzelne Cookies akzeptieren oder ablehnen. Essentielle und technisch notwendige Cookies können nicht abgelehnt werden. Funktionale oder Marketing-Cookies werden erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.

Cookies dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Zudem setzen wir Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über ein Nutzerkonto (Account) bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.

Unsere journalistischen Inhalte sind grundsätzlich kostenpflichtig und nur im Rahmen eines Abonnements abrufbar. Wir ermöglichen Ihnen als Nutzer, eine bestimmte Anzahl von Inhalten kostenlos zu testen und setzen essentielle Cookies ein um zu speichern welche und wie viele Inhalte Sie bereits abgerufen haben.

Darüber hinaus setzen wir Cookies ein, sofern Sie eingewilligt haben, um die Einblendung von Werbemitteln für Sie als Nutzer zu optimieren. Dabei wird bspw. die Wiederholungshäufigkeit von Werbemitteln zugunsten des Nutzers gesenkt und somit die Qualität der Werbung erhöht. Wir setzen Cookies auch zum Aufbau von anonymisierten Profilen ein. Diese dienen der Zielgruppenvermarktung, bei der die Auslieferung der Werbemittel auf das gezeigte Verhalten (besuchte Websites, Clicks etc.) ausgerichtet wird. Durch dieses so genannte “nutzungsbasierte Online-Werbung“ wird sichergestellt, dass die gezeigte Werbung den Interessen der Nutzer entspricht und relevant ist. Diese Cookies sind vollständig anonymisiert und enthalten keine Daten zu Ihrer Person. Detaillierte Informationen einschließlich Anleitungen zum Ausschalten nutzungsbasierter Werbung finden Sie unter Abschnitt IV. Eingesetzte Technologie.  

(3) Arten von eingesetzten Cookies:

Der Einsatz richtet sich danach, ob Sie Cookies akzeptieren, Cookies ablehnen oder nur einzelne Cookies beim Aufruf der Webseite akzeptiert haben. Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige oder essentielle Cookies nicht abgewählt werden können.

a)  Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Transiente Cookies (dazu lit. aa),
  • Persistente Cookies (dazu lit. bb),
  • Third Party Cookies (dazu lit. cc).

aa)   „Transiente Cookies“ (Session-Cookies) werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die sogenannten Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

bb)  „Persistente Cookies“ werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

cc)   „Third-Party-Cookies“ werden im Unterschied zu den sogenannten First-Party-Cookies durch einen Dritten gesetzt, also nicht durch die Website, auf der Sie sich gerade befinden.

e)  Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Die Internet-Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können jedoch das Speichern von Cookies deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er gefragt wird, bevor Cookies gesendet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfefunktion Ihres eingesetzten Browsers. Unter den nachstehenden Links können Sie sich informieren, wie Sie die Cookies bei den gängigsten Browsern verwalten und deaktivieren können:

Chrome Browser

Internet Explorer

 Mozilla Firefox

Safari

Bitte beachten Sie, dass durch die Deaktivierung / Einschränkung von Cookies Probleme bei der Nutzung unserer Angebote entstehen können, z.B. dass Sie nicht auf Ihre Inhalte im Rahmen Ihres Abonnements zugreifen können, Sie sich bei jedem Seitenaufruf neu anmelden müssen und die Abfrage zu den Privatsphäre-Einstellungen neu bestätigt werden muss. Sie können die auf unseren Websites eingesetzten Cookies jederzeit aktiv in dem von Ihnen verwendeten Internet-Browser löschen. 

    

Abschnitt III.

Besondere Nutzungsformen (weitere Funktionen / Leistungen) unserer Website

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website (siehe Abschnitt II.)bieten wir verschiedene weitere Leistungen und Funktionen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung benötigen und nutzen und für welche ebenfalls die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externe Dienstleister, die Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei der Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder nachstehend in der Beschreibung des jeweiligen Angebotes.

(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des jeweiligen Angebotes.

(5) Um unberechtigte Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Zahlungsdaten, zu verhindern, werden alle Verbindungen und Vorgänge per SSL-Technik verschlüsselt.

1. Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular oder per Mail

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Vor- und Nachname, Ihre Adresse; die Angabe Ihrer Telefonnummer ist freiwillig) von uns zu dem Zweck gespeichert, Ihre Anfragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

2. Registrierung als Nutzer / Kunde

(1) Soweit Sie bestimmte (erweiterte) Funktionen / Angebote auf unserer Website nutzen möchten, müssen Sie sich zuvor bei uns als Nutzer / Kunde registrieren. Die Registrierung ist Ihr persönlicher, zentraler Zugang zu den Funktionen und unseren Angeboten. Damit erhalten Sie unter anderem einfachen und direkten Zugang zu den für Sie freigeschalteten Inhalten und Diensten, können auf Informationen zu Ihren Bestellungen zugreifen, Servicedienste nutzen, sowie Ihre Daten verwalten. Für die Registrierung müssen Sie mindestens Ihre Email-Adresse und ein Passwort angeben. Diese bilden zusammen die Zugangsdaten, mit denen Sie sich anmelden können. Für einzelne Angebote, insbesondere für kostenpflichtige Abonnements, benötigen wir weitere Daten wie z.B. Ihre postalische Adresse sowie Daten zur Zahlungsweise (Finanzdaten). Welche Daten angegeben werden müssen, orientiert sich an dem, was für die Leistungserbringung des jeweiligen Angebots erforderlich ist. Daher ist es möglich, dass Sie für die Nutzung weiterer Angebote zu einem späteren Zeitpunkt zusätzliche Daten angeben müssen. Freiwillige Angaben, die für die Leistungserbringung nicht erforderlich sind, werden besonders gekennzeichnet.  

(2) Es besteht Klarnamenszwang, eine pseudonyme Nutzung ist nicht möglich. Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-Opt-In-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenem Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht zeitnah erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht.

(3) Wenn Sie die erweiterten Funktionen / Leistungen unserer Websites nutzen, speichern wir Ihre zum Zweck der Vertragsabwicklung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO) notwendigen Daten, auch Angaben zur Zahlungsweise. Weiterhin speichern wir die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten für die Zeit Ihrer Nutzung des Portals, soweit Sie diese nicht zuvor löschen. Alle Ihre Angaben können Sie im geschützten Kundenbereich verwalten und ändern.

(4) Um Missbrauch und unerlaubte Weitergabe zu verhindern, beschränken einzelne Angebote die Nutzung auf eine bestimmte Anzahl von Endgeräten pro Registrierung. Daher speichern wir zusammen mit Ihrer Registrierung Identifikationsmerkmale der genutzten Endgeräte. Dabei handelt es sich um von den Geräten selbstständig übermittelte Informationen wie z.B. Browser-Version, Farbtiefe des PC oder der App-ID.

(5) Wenn Sie sich mit Ihren Zugangsdaten erstmalig auf einem anderen Endgerät anmelden, nehmen wir Ihre früheren Nutzungsdaten in Ihren Log-in mit auf. So können wir auf allen von Ihnen verwendeten Geräten anzeigen, welche Inhalte und Angebote Sie bereits genutzt haben.

3. Nutzung unserer Kommentar- und Bewertungsfunktion

Sie können zu verschiedenen Artikeln / Inhalten auf unserer Website öffentliche Kommentare oder Bewertungen verfassen. Wenn Sie einen Kommentar oder eine Bewertung einreichen, wird dieser bei dem entsprechenden Beitrag veröffentlicht und
dabei der von Ihnen angegebene Nutzername oder das von ihnen angegebene Pseudonym angezeigt. Um kommentieren zu können, ist eine Registrierung bei ka-news notwendig. Die Kommentare werden vor Veröffentlichung nicht geprüft. Wir kontrollieren diese jedoch in Stichproben und können diese löschen, wenn Sie (möglicherweise) rechtswidrige Inhalte enthalten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO.

4. Bestellungen von journalistischen Abonnements, Newslettern oder Waren

(1) Wenn Sie journalistische Abonnements oder Waren in einem unserer Webshops bzw. über ein Formular bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank und weitere Partner zur Zahlungsabwicklung weitergeben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.

Sie können für Bestellungen auch ein Kundenkonto anlegen, durch das wir Ihre Daten für weitere Einkäufe speichern können. Beim Anlegen eines Accounts unter „Mein Konto“ werden die von Ihnen angegebenen Daten widerruflich gespeichert. Alle weiteren Daten, inklusive Ihres Nutzerkontos, können Sie im Kundenbereich stets bearbeiten.

Sofern es im Rahmen der vertraglichen Beziehung rechtlich zulässig (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder erforderlich (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) ist, können Ihre Daten zudem verwendet werden, um Ihnen Informationen zu unseren Produkten zu kommen zu lassen. Bitte anders formulieren: "Sofern es im Rahmen der vertraglichen Beziehung rechtlich zulässig (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder erforderlich (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) ist, können Ihre Daten zudem verwendet werden, um Ihnen Informationen zu unseren Produkten zu kommen zu lassen.

(2) Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.

5. Newsletter

(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unsere journalistischen Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über die aktuellen Nachrichten in der Region informieren. Die beworbenen Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.

(2) Für die Anmeldung zu unseren Newslettern verwenden wir das sog. Double-optin-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass
Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 7 Tagen bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre
eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

(3) Pflichtangabe für die Übersendung des journalistischen Newsletters ist regelmäßig Ihre E-Mail-Adresse (Ausnahme Unternehmens-Newsletter). Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des journalistischen Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an info@kanews.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

(5) Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Webseite gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in Abschnitt I. Nummer 1 genannten Daten und die Tracking-Daten mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Mit den so gewonnenen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Webseite getätigten Handlungen.

6. Bewerbung per E-Mail

Wenn Sie sich bei uns per E-Mail bewerben, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Name, Vorname, Adressdaten, Kommunikationsdaten, Geburtsdaten, Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen, Antworten auf Fragen sowie ggf. die im
Rahmen des Auswahlprozesses mit Ihnen geführte Korrespondenz) für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung im Rahmen des Auswahlprozesses sowie möglicherweise für die Begründung eines Beschäftigtenverhältnisses in unserem Unternehmen von uns verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, 88 i.V.m. § 26 BDSG. Die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung gespeicherten personenbezogenen Daten löschen wir, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder wir schränken die Verarbeitung ein, sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Eine Speicherung ist nicht mehr erforderlich, sofern keine Einstellung erfolgt. Ihre Daten werden dann regelmäßig spätestens sechs Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht. Einsicht in Ihre Daten haben nur autorisierte Mitarbeiter/innen, die am jeweiligen Auswahlprozess beteiligt sind. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns an
unser Mutterunternehmen SÜDKURIER GmbH Medienhaus, Max-Stromeyer-Straße 178, 78467 Konstanz zur weiteren Bearbeitung übergeben und auch dort verwaltet. Zudem können wir Ihre Daten im Rahmen einer weisungsgebundenen
Auftragsverarbeitung an externe Dienstleister weitergeben (z.B. Softwareanbieter oder IT-Dienstleister u.a. für Fernwartung und Support).

7. Glomex

Wir nutzen Glomex, ein Angebot der glomex GmbH mit Sitz in Unterföhring. Die glomex GmbH mit Sitz in Unterföhring ist eine 100-Prozent-Tochter der ProSiebenSat.1 Media SE. "glomex – The Global Media Exchange" ist ein Marktplatz für Premium-Videoinhalte. Mit ihrem "Media ExchangeService" bietet glomex eine web-basierte Plattform, auf der ein Austausch von Inhalten und Reichweite erfolgt.

Die nötige technische Infrastruktur stellt glomex in Form einer cloud-basierten Transaktionsplattform zur Verfügung. Für die Datenverarbeitung im Rahmen von Glomex sind wir gemeinsam mit der glomex GmbH verantwortlich. Wir haben dies vertraglich gemäß Art. 26 DSGVO geregelt. Danach sind wir verantwortlich für die Erhebung und Offenlegung von personenbezogenen Daten des Endnutzers durch Übertragung an glomex und seine Vertragspartner durch die Einbettung des Players in unsere Angebote. Glomex ist verantwortlich für das Abspielen der Inhalte in den Playern einschließlich von Werbung. In diesen Verantwortungsbereichen erfüllt jeder die ihm obliegenden Datenschutzrechte. Die Details können der Vereinbarung entnommen werden.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist teils Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO, teils unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. 

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die glomex GmbH, Unterföhring, finden Sie unter https://www.glomex.com/privacy-policy/ und im Abschnitt IV. Eingesetzte Technologie.

 

 

 

Abschnitt IV.

Implementierte Technologie