Dass viele Insekten seltener werden oder bedroht sind, hört man vermehrt. Nicht ohne Grund heißt es immer wieder: „Rettet die Bienen!“ Wie das Rote-Liste-Zentrum schreibt, ist beispielsweise die in Süd- und Ostdeutschland lebende Distel-Wollbiene seltener geworden. Wie ihr Name bereits verrät, sammelt sie Pollen von Disteln - aber auch von Flockenblumen.
Als eines der seltensten Insekten der Welt gilt der Große Baumhummer mit seinem wissenschaftlichen Namen „Dryococelus australis“. Von diesem dachten Forscherinnen und Forscher jahrelang, er sei bereits ausgestorben. National Geographic zufolge wurden 2017 aber an der östlich von Australien gelegenen Lord-Howe-Insel einige Exemplare der Gespensterschrecke entdeckt.
Welche Tierchen gehören aber zu den seltensten Insekten Deutschlands?
Woher stammen die Daten zu den seltensten Insekten Deutschlands?
Um die seltensten Insekten Deutschlands zu identifizieren, haben wir uns auf die Einstufung als „extrem selten“ in den sogenannten „Roten Listen“ bezogen. Diese Listen werden vom Rote-Liste-Zentrum veröffentlicht und geben Aufschluss über das Vorkommen von Tieren, Pflanzen und Pilzen. Sie können laut eigener Aussage als „Fachgutachten“ betrachtet werden - basierend auf wissenschaftlich erhobenen Daten.
Im März 2022 hat das Rote-Liste-Zentrum das dritte und letzte Band Roter Listen herausgegeben - zu den wirbellosen Tieren. Insgesamt wurden im Rahmen dieser Untersuchung etwa 14.000 Insektenarten unter die Lupe genommen. Der Bestand von mehr als 4.600 Arten ist gefährdet.
Gemäß den Angaben des Rote-Liste-Zentrums ist der Anteil gefährdeter Arten bei den Organismengruppen der Steinfliegen mit 46,6 Prozent und der Eintagsfliegen mit 40,5 Prozent vergleichsweise hoch.
Die Haarige Holzameise gehört zu den seltensten Insekten Deutschlands
Unter den Ameisen zählen einige Arten zu den seltensten Insekten in Deutschland. Dazu zählt die Haarige Holzameise - eine besonders große, komplett schwarze Ameise hierzulande, die gut an ihrem behaarten Hinterleib zu erkennen ist. Verbreitet ist sie laut dem Naturkunde-Institut Langstadt vor allem in Sand- und Heidegebieten, in denen Kiefern wachsen.
Weitere extrem seltene Ameisen sind die folgenden:
- Camponotus aethiops
- Formica bruni
- Formica forsslundi
- Formica pressilabris
- Formica uralensis (Uralameise)
- Lasius carniolicus
- Lasius distinguendus
- Leptothorax pacis
- Messor structor
- Myrmica bibikoffi
- Plagiolepis xene
- Tetramorium moravicum
Die seltensten Insekten in Deutschland: Auch die Regensburger Sandbiene gehört dazu
Wie bereits angesprochen, gehören auch diverse Arten aus der Organismengruppe der Bienen zu denjenigen Arten, die als „extrem selten“ eingeschätzt werden. Eine davon ist die Regensburger Sandbiene oder auch Geißklee-Sandbiene Andrenidae (Andrena aberrans).
Dem Zoologen Manfred Kraus zufolge hängt die Verbreitung der Bienenart sehr stark mit dem Bewuchs des Regensburger Geißklees zusammen. Aus diesem Grund kommt die Art nur in der Oberpfalz vor. Sie fliegt von Mitte April bis Anfang Juni.
Einige andere extrem seltene Bienen können Sie dieser Auflistung entnehmen:
- Andrena granulosa
- Andrena nuptialis (Große Möhren-Sandbiene)
- Andrena pallitarsis
- Andrena rogenhoferi (Alpenrosen-Lockensandbiene)
- Bombus gerstaeckeri (Eisenhuthummel)
- Colletes hylaeiformis (Mannstreu-Seidenbiene)
- Lasioglossum subfulvicorne
- Nomioides minutissimus (Dünen-Steppenbiene)
- Sphecodes schenckii
Zu den seltensten Insekten Deutschlands zählt die Heideschrecke
Erst 2024 wurde die Rote Liste der Organismengruppe „Heuschrecken und Fangstrecken“ neu veröffentlicht. Als „extrem selten“ gilt demzufolge beispielsweise die Heideschrecke.
Laut des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz handelt es sich dabei um grüne Laubheuschrecken, die braungescheckte Flügeln aufweisen. Die wärmebedürftigen Tiere haben zwar grundsätzlich die Fähigkeit zu fliegen - ihre Ausbreitungsfähigkeit ist aber weniger ausgeprägt.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht weiterer äußerst seltener Heu- und Fangschrecken:
- Arcyptera fusca (Große Höckerschrecke)
- Chorthippus eisentrauti (Alpen-Nachtigall-Grashüpfer)
- Modicogryllus frontalis (Östliche Grille)
- Stenobothrus crassipes (Zwerggrashüpfer)
- Tessellana tessellata (Braunfleckige Beißschrecke)
- Troglophilus neglectus (Krauss‘ Höhlenschrecke)
Seltene Insekten: In Deutschland gibt es auch extrem seltene Hundertfüßer
Zu den seltensten Insekten in Deutschland zählen auch so manche Hundertfüßer, die umgangssprachlich schnell mit Tausendfüßlern gleichgesetzt werden. Einer davon ist der sogenannte „Geophilus oligopus“.
Er wird nur etwa acht bis 18 Millimeter groß und weist knapp 40 Beinpaare auf. Er kommt ausschließlich im Südosten Deutschlands vor - an Bayerns Grenzen zu Tschechien und Österreich.
Weitere extrem seltene Insekten in Deutschland aus der Ordnung der Hundertfüßer sind die folgenden:
- Harpolithobius anodus
- Lithobius punctulatus
Die seltensten Insekten Deutschlands: Die Zwerg-Kugelspinne gehört dazu
Innerhalb der Organismengruppe der Spinnen, gilt zum Beispiel die Zwerg-Kugelspinne als „extrem selten“. Wie Rainer Dröschmeister für die Arachnologische Gesellschaft schreibt, wurde diese erstmals im Jahr 1992 in Deutschland entdeckt.
Das Erkennungsmerkmal der Spinne ist ihr von Warzen gesäumter Unteraugenwulst. Man vermutet, sie sei nachtaktiv, da sie bislang noch nicht bei Sammel-Aktionen tagsüber gefunden wurde.
Das Rote-Liste-Zentrum hat aus der Organismengruppe der Spinnen über 1000 unterschiedliche Tiere gelistet. Als „extrem selten“ gelten unter anderem die folgenden Spinnen:
- Amaurobius jugorum (Östliche Finsterspinne)
- Carniella brignolii (Zwergkugelspinne)
- Dipoena nigroreticulata
- Gnaphosa microps
- Larinioides folium
- Neaetha membrosa
- Pardosa saturatior
- Pseudeuophrys obsoleta
- Tiso aestivus
- Xysticus viduus
Zu den seltensten Insekten Deutschlands zählt das Alpen-Wiesenvögelchen
Auch unter den Schmetterlingen gibt es einige extrem seltene Arten - darunter auch das Alpen-Wiesenvögelchen. In diesem Artikel finden Sie eine Übersicht über die seltensten Schmetterlinge in Deutschland.
Für Insekten-Interessierte: Hier lesen Sie außerdem, welche die sechs größten Spinnen in Deutschland sind, bei welchen Insekten es eine Königin oder einen König gibt und welche acht Insekten blutsaugend sind.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden