Startseite
Icon Pfeil nach unten
Insekten und Spinnen
Icon Pfeil nach unten

Sind Kamelspinnen wirklich gefährlich?

Insekten und Spinnen

Sind Kamelspinnen wirklich gefährlich?

    • |
    • |
    • |
    Die Kamelspinne lebt in Wohnhöhlen und baut keine klassischen Netze.
    Die Kamelspinne lebt in Wohnhöhlen und baut keine klassischen Netze. Foto: Arne Dedert, dpa

    Eine Mischung aus Spinne und Skorpion - das klingt wirklich Furcht einflößend. Und auch das Aussehen trägt zum gefährlichen Image des Tieres bei: Ein flacher und knöcheriger Körper sowie große Beißklauen der Spinne lassen ihrem Gegenüber einen Schauer über den Rücken laufen. Doch ist diese Angst berechtigt? Geht von der Kamelspinne wirklich Gefahr für uns Menschen aus? Wir geben die Antwort.

    So gefährlich sind Kamelspinnen: Lebensraum und Jagdverhalten

    Die Kamelspinne bildet eine Familie unter der Walzenspinne. Fürchten müssen wir uns hier in Deutschland vor ihr zumindest nicht. Laut der Biologie Seite leben Walzenspinnen in trockenen Gebieten, etwa in Wüsten oder Steppen. Lediglich einige Arten finden sich im Mittelmeerraum. Und selbst wenn man in diesen Regionen unterwegs ist, wird man die Kamelspinne vermutlich nicht antreffen, denn sie ist dämmerungs- und nachtaktiv. Den Tag verbringt sie in unterirdischen Wohnhöhlen, die sie sich unter Steinen gegraben hat. Klassische Spinnennetze baut sie nicht.

    Wenn es dunkel wird, macht sich die gefährliche Kamelspinne auf die Jagd. Das Tier frisst Insekten, andere Achtbeiner und Skorpione, schreibt die Biologie Seite. Hat sie ihren Feind einmal gefangen, zerkleinert sie ihn mit den Klauen. Das Opfer wird nun außerhalb ihres Körpers vorverdaut und gelangt erst dann in die Kamelspinne.

    So gefährlich sind Kamelspinnen: Das löst ihr Biss bei Menschen aus

    Größere Tiere oder gar Menschen stehen hingegen nicht auf dem Speiseplan der Spinne. Auch Giftdrüsen haben die Tiere nicht, berichtet spektrum.de. Sie nutzen lediglich ihre Fangklauen, um ihre Beute festzuhalten und zu erlegen.

    Respekt sollte man vor der Kamelspinne dennoch haben: Ihre Beißklauen gehören in Relation zu ihrer Körpergröße zu den stärksten im ganzen Tierreich. Walzenspinnen, zu denen die Kamelspinne gehört, können auch uns Menschen verletzen. Laut der Biologie Seite kann die Spinne tiefe Fleischwunden bei Säugetieren verursachen, bei Menschen kann der sehr schmerzhafte Biss unter anderem Schwellungen hervorrufen. Letztere sind die Folge von Infektionen, die das Tier übertragen kann. Die Gefahr geht bei der Kamelspinne also nicht vom Gift aus, sondern von Krankheiten infolge eines Bisses.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden