Startseite
Icon Pfeil nach unten
Insekten und Spinnen
Icon Pfeil nach unten

Ozon-Einfluss auf Insekten: Paarungsverhalten verändert sich

Luftverschmutzung

Ozon: So wirkt sich der Schadstoff auf Insekten-Sex aus

    • |
    • |
    • |
    Wie wirkt sich Ozon auf das Paarungsverhalten von Insekten aus?
    Wie wirkt sich Ozon auf das Paarungsverhalten von Insekten aus? Foto: Stephanie Pilick, dpa (Symbolbild)

    Forscher gehen bereits seit Jahren davon aus, dass es ein starkes Insektensterben gibt. Auch zahlreiche Studien beschäftigten sich bereits mit dem Thema. So kam beispielsweise bei einer Biomasse-Studie, die 2017 im Wissenschaftsmagazin Plos One erschien, heraus, dass zwischen 1989 und 2016 die Gesamtmasse der Fluginsekten in 63 Naturschutzgebieten um 76 Prozent abgenommen hatte.

    Eine Studie verschiedener Forscher des Naturschutzbunds Deutschland (NABU), des Entomologischen Vereins Krefeld (EVK) und des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) nahmen diese Ergebnisse auf und untersuchte, ob sich die Naturschutzgebiete in den Jahren 2020 und 2021 regenerierten. Der Insektenbestand in Deutschland sei aber weiterhin auf niedrigem Niveau, ohne dass sich eine signifikante Verbesserung zeigte. Aber woran liegt dieses Insektensterben? Mehrere Faktoren werden dafür immer wieder genannt: der Klimawandel, der Verlust von Lebensraum oder auch das Verwenden von Pestiziden.

    Aber auch Schadstoffe in der Luft könnten für den Rückgang verantwortlich sein. Mehrere Studien lassen nun vermuten, dass auch bodennahes Ozon eine Rolle für das Insektensterben spielt. Es könnte nämlich das Paarungsverhalten der Kleintiere beeinflussen.

    Kurz erklärt: Was ist Ozon?

    Ozon ist eines der wichtigsten Gase, die in unserer Atmosphäre vorkommen. Denn die natürliche Ozonschicht, die in einer Höhe von etwa 20 bis 30 Kilometern beginnt, schützt die Erde vor der schädlichen Ultraviolettstrahlung der Sonne. So erklärt es das Umweltbundesamt. Ozon ist also erst mal wichtig für unseren Planeten. Das Problem ist aber, dass Ozon auch immer mehr in Bodennähe vorkommt. Dieses Ozon wird vor allem durch intensive Sonneneinstrahlung und photochemische Prozesse aus sogenannten Vorläuferschadstoffen, wie Stickstoffoxiden, freigesetzt.

    Dass es so viele Stickstoffoxide in der Luft gibt, ist übrigens menschengemacht. Laut Umweltbundesamt resultiert etwa die Hälfte der Stickstoffoxide aus dem Verkehrsbereich, der restliche Anteil überwiegend aus Feuerungsanlagen.

    Hohe Ozonwerte können auch für den Menschen gesundheitsschädlich sein. So kommt es bei Menschen, die hohen Ozonwerten ausgesetzt sind, häufiger zu Atemwegsbeschwerden bis hin zu einer verminderten Lungenfunktion.

    Ozon: Ist es schädlich für Insekten?

    Ozon in Bodennähe ist aber nicht nur schädlich für den Menschen, sondern auch für die Natur. Sind Pflanzen längere Zeit von Ozon belastet, beeinträchtigt das laut dem Umweltbundesamt ihr Wachstum. Aber wie wirkt sich Ozon auf Insekten aus?

    Mehrere Studien lassen erkennen, dass sich Ozon auch negativ auf Insekten auswirkt. So veröffentlichte ein Forscherteam der britischen Universität Reading im Juli 2024 eine Studie im Wissenschafts-Journal Nature Communications, die zeigte, dass Ozon die Leistung bestäubender Insekten, wie Bienen, und damit auch ihre Fortpflanzungsrate senke. Schädlinge, wie pflanzenfressende Blattläuse, seien von den Schadstoffen in der Luft aber nicht beeinträchtigt.

    James Ryalls, Erstautor der britischen Studie, bezeichnet diese Entwicklungen als „Lose-Lose-Szenario“. Dass vor allem nützliche Insekten verschwinden und Schädlinge bleiben, führe womöglich irgendwann „zu größeren Ernteschäden, reduzierten Erträgen und weniger Lebensmitteln in den Supermarktregalen“.

    Paarung: Wie stört Ozon Insekten-Sex?

    Ein weiteres Forscherteam des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena betrachtete den Einfluss der Luftverschmutzung bei der Paarung von Fliegen. Damit sich Insekten, wie Fliegen, zur Paarung treffen können, benötigt es eine Kommunikation in Form von Pheromonen. Das sind chemische Stoffe, die das andere Geschlecht anlocken und es zur Paarung motivieren.

    Das Problem: Die meisten dieser Pheromone sind Duftmoleküle, die auf Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen basieren. Und Ozon kann solche Doppelbindungen schnell zerstören. Die Forscher beobachteten, dass die sexuelle Kommunikation der Fliegen durch das Ozon gestört wurde. Sie konnten die Fliegen des anderen Geschlechts nicht mehr so leicht erkennen und paarten sich weniger. Die Schlussfolgerung der Forscher: Ozon sorge durch das Zerstören der Insektenpheromone dafür, dass die Population der Insekten weiter zurückgehe.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden