Startseite
Icon Pfeil nach unten
Insekten und Spinnen
Icon Pfeil nach unten

Insektenhotels im Winter: Wie man sie für die Kälte vorbereitet

Insekten

Insektenhotels im Winter: Wie man sie für die Kälte vorbereitet

    • |
    • |
    • |
    Insektenhotel im Winter? Hier erfahren Sie, wie man die Behausung für die kleinen Nützlinge in den Wintermonaten schützen kann.
    Insektenhotel im Winter? Hier erfahren Sie, wie man die Behausung für die kleinen Nützlinge in den Wintermonaten schützen kann. Foto: Kira Hofmann, dpa (Symbolbild)

    Insektenhotels bieten - neben einem giftfreien Garten, in dem vorrangig heimische Blumen und Pflanzen wachsen - Insekten und sonstigen Nützlingen die Möglichkeit, Eier abzulegen und zu einem ausgewachsenen Tier heranzureifen. Außerdem geben sie Menschen die Chance, die kleinen, fleißigen Arbeiter zu beobachten, heißt es beim Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.

    Zahlreiche Insekten überwintern hierzulande und haben spezielle Strategien entwickelt, um die kalte Jahreszeit zu überstehen. Einige, wie die Honigbienen, gehen in Winterruhe, während andere, wie Marienkäfer, einen klassischen Winterschlaf halten.

    Sie besitzen ein Insektenhotel im eigenen Garten und möchten dieses so schützen, dass es winterfest ist? In diesem Artikel erfahren Sie, wie das geht.

    Was passiert im Winter mit einem Insektenhotel?

    Laut insektenhotels.net überwintern die Larven oder Puppen von Insekten, insbesondere die von Wildbienen, im Insektenhotel. Dafür nutzen sie die vielen Nistplätze, die eine solche Einrichtung bietet. Dabei handelt es sich um röhrenförmige Rückzugsorte, wie Schilf oder Bambus. Aber auch Bohrungen in Hartholzstücken eignen sich dafür.

    Auf diese Weise sind sie vor der Kälte sicher. Kaum, dass es wärmer wird und der Frühling anklopft, suchen sich die bis dahin fertig entwickelten Tiere einen Weg nach draußen. Insektenhotels im Winter sind demnach essenziell, da sie den Insekten beim Überwintern und beim Durchlaufen ihrer Entwicklungsstufen helfen.

    Wie kann man ein Insektenhotel im Winter schützen?

    Wer bereits ein Insektenhotel besitzt und dieses für den Winter vorbereiten möchte, sollte die Nisthilfen von Spinnweben befreien, erklärt Katja Batakovic, Fach-Leiterin der Bewegung „Natur im Garten“ in einem Interview mit den Niederösterreichischen Nachrichten. Dadurch soll vermieden werden, dass die Jungtiere direkt Opfer der Achtbeiner werden und ihnen buchstäblich ins Netz gehen.

    Auch an andere Fressfeinde ist zu denken: Damit das Insektenhotel nicht zu einem All-you-can-eat-Buffet von Vögeln wird, kann an der Vorderseite der Einrichtung Hasendrahtgitter angebracht werden. Zu empfehlen ist dabei eine Maschenweite von 25 auf 25 Millimetern. Dieses sollte in einem Abstand von etwa fünf bis zehn Zentimetern am Insektenhotel befestigt werden.

    Da nicht alle Bewohner eines Insektenhotels in der Lage sind, dieses selbstständig zu reinigen, sollte auch diese Aufgabe vom Menschen übernommen werden. Dafür können die Röhrchen mithilfe eines Bohrers oder einer kleinen Bürste gesäubert werden. Aber Vorsicht: Solche Werkzeuge sind nur dann anzuwenden, wenn sichergestellt ist, dass keine Puppen darin zurückgeblieben sind.

    Dazu sollte man das Füllmaterial des Insektenhotels in einen Karton geben und diesen draußen, an einem geschützten Ort, positionieren. Zuvor ist der Deckel des Kartons mit Löchern zu versehen, die etwa zwei Zentimeter groß sein sollten. So können geschlüpfte Tiere dieses Quartier mühelos verlassen, wenn es so weit ist. Erst im Herbst im darauffolgenden Jahr sollte aus Sicherheitsgründen mit den Reinigungsarbeiten begonnen werden.

    Grundsätzlich sollten Insektenhotels an Stellen platziert werden, an denen sie bestmöglich vor jeglichen Witterungseinflüssen geschützt sind - also vor Schnee und Regen, aber auch vor Wind. Hauswände, die in südliche Richtung zeigen, empfehlen sich dafür.

    Insektenhotel im Winter abbauen?

    Ein Insektenhotel sollte folglich unbedingt auch im Winter stehen bleiben. Möglicherweise fragen sich manche, ob sie die Nisthilfen in den kalten Monaten abbauen und an einen anderen, wärmeren Ort stellen sollten. Wichtig: Wie Naturschützerin Victoria Baum betont sollten Insektenhotels niemals im Winter einem Standortwechsel unterzogen werden.

    Der Grund: Der Temperaturunterschied lässt die Insekten vermuten, es sei bereits Frühling und sie würden schlüpfen. Aufgrund des dürftigen Nahrungsangebots würden sie jedoch umgehend sterben. Außerdem benötigen die Tiere im Winter viel Ruhe. Diese könnte durch ein Umziehen des Insektenhotels gefährdet werden.

    Insektenhotel nach dem Winter

    Für die Zeit nach den kalten Tagen ist es ratsam, darauf zu achten, dass sich im Frühjahr diverse Blumen und damit ein gewisses Nahrungsangebot in der Nähe des Insektenhotels befindet - am besten heimische Blüher. Dadurch haben früh schlüpfende Insekten direkt die Möglichkeit, Nahrung zu finden. Zusätzlich tragen die Blumen positiv zum Erscheinungsbild des eigenen Gartens oder des Balkons bei.

    Sie interessieren sich für weitere Artikel zum Thema? Hier erfahren Sie, ob man von Mücken auch im Winter gestochen werden kann, was Spinnen in den kalten Monaten machen und was Sie tun sollten, wenn Sie eine Wespenkönigin im Winter finden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden