Startseite
Icon Pfeil nach unten
Insekten und Spinnen
Icon Pfeil nach unten

Diese Spinnen bauen die größten Netze der Welt

Insekten und Spinnen

Diese Spinnen bauen die größten Netze der Welt

    • |
    • |
    • |
    Filigran und stabil: Die größten Spinnennetze der Welt sind größer als ein Mensch.
    Filigran und stabil: Die größten Spinnennetze der Welt sind größer als ein Mensch. Foto: Patrick Pleul, dpa

    Spinnennetze sind filigrane und trotzdem sehr stabile Gebilde. Den Schöpfern dieser Netze möchten dennoch die wenigsten begegnen. Denn Spinnen, die ihre Netze in Gräsern, zwischen Bäumen oder in Kellerecken spinnen, wollen nur eins: Beute, die sie fressen können. Für uns Menschen sind die Netze zwar ungefährlich. Für viele Insekten werden die unsichtbaren Barrieren aber schnell zur Todesfalle.

    Je größer das Netz ist, desto mehr Beute wird eine Spinne damit fangen. Einige Achtbeiner nehmen das wohl sehr ernst und spinnen riesige Gebilde. Das sind die größten Spinnennetze der Welt.

    Die Darwin-Rindenspinne baut das größte Spinnennetz der Welt

    Die Darwin-Rindenspinne, auch Darwin‘s bark spider oder wissenschaftlich Caerostris darwini genannt, baut das größte Spinnennetz der Welt. Forscher von der University of Puerto Rico fanden es im Ranomafana Nationalpark auf Madagaskar. Die beachtliche Länge: 25 Meter. Es war gespannt über einen Fluss und hatte eine Fläche von 2,8 Quadratmetern, wie das österreichische EU-Umweltbüro berichtet. Dank der riesigen Fläche des Spinnennetzes kann die Darwin-Rindenspinne gleich mehrere Insekten gleichzeitig erbeuten - bis zu 32 Tiere wurden in einem einzigen Netz gefunden.

    In der folgenden Erforschung der Spinnen ergab sich zudem, dass die Seide ungewöhnlich stabil ist, wie spektrum.de schreibt. Die Ankerfäden, mit denen die Netze an Bäumen festgemacht wurden, bewiesen in Experimenten eine doppelt so hohe Reißfestigkeit wie die bis dahin stärkste bekannte Spinnseide.

    Eines der größten Spinnennetze der Welt baut auch die Riesenradnetzspinne

    Die Riesenradnetzspinne macht ihrem Namen alle Ehre, denn sie baut ein wahrlich riesiges Netz. In Deutschland wird man den Gebilden nicht begegnen, denn das Tier lebt in den tropischen Regionen Südostasiens und in Australien, wie das SWR Kindernetz berichtet. Dort lebt die Riesenradnetzspinne sogar in Häusern, meist hält sie sich aber in Wäldern auf. Mit bis zu 17 Zentimetern Beinspannweite erreicht sie zudem eine beachtliche Größe.

    Um ihren Hunger zu stillen, baut die Spinne entsprechend große Netze. Obwohl ihre Fangnetze normalerweise einen Durchmesser von einem bis eineinhalb Meter haben, wurden auch schon weitaus größere Gebilde gefunden. Das größte Spinnennetz der Riesenradnetzspinne maß ganze neun Meter.

    Die größten Spinnennetze der Welt: Die Goldene Seidenspinne

    Abgeschlagen auf Platz drei der größten Spinnennetze der Welt landen die Gebilde der Goldenen Seidenspinne. Das Tier lebt in den tropischen Wäldern Amerikas und hält sich am liebsten auf Freiflächen, Lichtungen und an Bächen auf. Weil sich die Spinne von Insekten ernährt, wie die Tropenwaldstiftung auf ihrer Website schreibt, ist sie auf den Bau von Netzen angewiesen - und diese sind von beachtlicher Größe. Unter den Seidenspinnen ist die Goldene Seidenspinne sogar Rekordhalterin. Während andere Spinnen ihrer Art Netze mit Durchmessern von etwa einem Meter bauen, sind ihre doppelt so groß. Bis zu zwei Meter Durchmesser erreichen die Netze der Goldenen Seidenspinne - sie sind damit so groß wie ein Mensch.

    Die größten Spinnennetze der Welt: Kugelspinnen arbeiten zusammen

    Wenn Spinnen zusammenarbeiten, können einige der größten Spinnennetze der Welt entstehen. So auch bei der Spinnenart Anelosimus sp aus der Familie der Kugelspinnen. Laut dem Portal insects.ch sind die Tiere dieser Art soziale Wesen, die sich beim Netzbau zusammentun. Die Spinnen kommen in Zentral- und Südamerika, genauer in Bolivien, vor. Auf Bildern konnte festgehalten werden, dass sie Netze bauen, deren Enden etwa 15 Meter auseinanderliegen, schreibt das Portal. Doch wie zuvor erwähnt: Diese riesigen Gebilde werden nicht von einzelnen Achtbeinern gesponnen. Am Bau eines solchen beispielhaften Netzes können Kolonien von bis zu 1000 Spinnen beteiligt sein.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden