Schmetterlinge in Deutschland werden weniger: Gegenüber der Tagesschau verrät Expertin Elisabeth Kühn, dass die Gesamtzahl der hierzulande vorkommenden Schmetterlinge gesunken ist. Je nach Art sei das besorgniserregend. So gibt es Schmetterlingsarten, die kurz vor dem Aussterben stehen und andere, bei denen man sich keine Gedanken machen müsse.
Welche Schmetterlingsarten aber leben in Deutschland, die so selten geworden sind? Die Namen Brombeereule und Alpen-Wiesenvögelchen lassen zunächst gar nicht auf Schmetterlinge schließen - sie aber gehören zu den seltensten, hier vorkommenden Arten. In diesem Artikel finden Sie eine Auflistung extrem seltener Schmetterlinge in Deutschland. Außerdem stellen wir Ihnen einige dieser Insekten auch genauer vor.
Welche seltenen Schmetterlinge gibt es in Deutschland?
Um einen Überblick über Deutschlands seltensten Schmetterlingsarten zu erhalten, wurde die Rote Liste der Wirbellosen herangezogen. Laut dem Rote Liste Zentrum kann man diesen Auflistungen entnehmen, wie gefährdet bestimmte Arten in Deutschland sind.
Für den vorliegenden Artikel wurden diejenigen Schmetterlinge betrachtet, die als „extrem selten“ eingestuft werden. Nachfolgend werden alle Schmetterlinge aufgezählt, die diesen Status tragen - geordnet nach verschiedenen Organismengruppen.
Tagfalter:
- Ähnlicher Perlmutterfalter, Hochalpen-Perlmutterfalter
- Alpen-Wiesenvögelchen
- Knochs Mohrenfalter, Ähnlicher Mohrenfalter, Seidenglanz-Mohrenfalter, Gelbgeflecker Mohrenfalter, Kleiner Mohrenfalter, Graubrauner Mohrenfalter, Eismohrenfalter, Freyers Alpen-Mohrenfalter, Schillernder Mohrenfalter
- Veilchen-Scheckenfalter
- Gletscherfalter
- Dunker Alpenbläuling, Heller Alpenbläuling, Eros-Bläuling
- Alpenweißling
- Graumelierter Alpen-Würfeldickkopffalter, Alpen-Würfeldickkopffalter, Kleiner Gebirgs-Würfel-Dickkopffalter, Hochalpen-Würfeldickkopffalter
Spinnerartige Falter:
- Trauerwidderchen
- Staintons Baumflechten-Sackträger, Nickerls Zwerg-Sackträger, Rauhaariger Sackträger, Salzwiesen-Sackträger
- Ähnliches Flechtenbärchen, Alpenwiesen-Flechtenbärchen, Gelbes Alpen-Flechtenbärchen
- Hübners Alpen-Wurzelbohrer, Espers Alpen-Wurzelbohrer
- Alpen-Ringelspinner
- Alpen-Wollspinner
Spanner, Eulenspinner und Sichelflügler:
- Püngelers Alpen-Blattspanner, Alpenreben-Blattspanner, Zirbelkiefer-Blattspanner
- Gelber Ringelfleck-Gürtelpuppenspanner
- Gelber Alpen-Steinspanner, Zellers Alpen-Steinspanner
- Kalkalpen-Felsenspanner
- Verkannter Goldruten-Blütenspanner, Freyers Alpen-Blütenspanner
- Wiesenrauten-Waldrebenspanner
- Isabellenspanner
- Südlicher Eichen-Rindenspanner
- Salzwiesen-Kleinspanner, Kuhschellen-Kleinspanner
- Totholz-Flechtenspanner
Eulenfalter, Trägspinner, Graueulchen:
- Agrotis simplonia
- Schwertlilien-Stengeleule
- Habichtskraut-Silbereule
- Brackwasser-Röhricht-Halmeule, Weißglänzende Rohrschwingel-Halmeule
- Braungelbe Leimkrauteule
- Leiners Beifußeule
- Brombeereule
- Bleigraue Erdeule, Steppenrasen-Erdeule
- Olivgrüne Leimkraut-Kapseleule
- Alpen-Blättereule
- Holsts Markeule
- Strandhafer-Graseule
- Flechten-Graueulchen, Gamander-Graueulchen
- Oligia dubia
- Espers Wiesenrauten-Silbereule
- Magerrasen-Staubeule, Unbeliebte Staubeule
- Hundsbraunwurz-Mönch
- Bibernell-Bergwieseneule
- Drahtschmieleneule
- Alpen-Silberwurzeule
- Lärchen-Goldeule, Hochenwarths Goldeule, Heidelbeeren-Silbereule
- Schlehen-Jaspiseule
- Zetterstedts Alpen-Bodeneule, Alpen-Goldband-Bodeneule, Gelbliche Alpen-Bodeneule, Schweizer Bergwald-Bodeneule
- Felsflur-Spannereule
Zünslerfalter:
- Asarta aethiopella
- Calamotropha aureliellus
- Catoptria luctiferella, Catoptria radiella
- Cremnophila sedakovella
- Cryptoblabes gnidiella
- Eudonia petrophila, Eudonia phaeoleuca, Eudonia vallesialis
- Gymnancyla canella
- Lamoria anella
- Mecyna auralis
- Orenaia alpestralis
- Ostrinia palustralis
- Pediasia pedriolellus
- Sclerocona acutellus
- Scoparia ingratella
- Udea inquinatalis
Zu den seltensten Schmetterlinge in Deutschland gehört das Alpen-Wiesenvögelchen
Das Alpen-Wiesenvögelchen kommt in Deutschland, wie sein Name schon ankündigt, ausschließlich in den Alpen vor. Hierzulande ist es in Höhen von etwa bis 800 bis 2200 Metern auf alpinen Wiesen und Geröllfluren zu finden. Im Juli und August hat man die größten Chancen, das Tier zu beobachten, heißt es beim Naturwissenschaftlichen Verein für Schwaben.
Gut erkennbar ist es an seinen schwarzen Punkten, die in ihrer Mitte wiederum einen weißen Punkt aufweisen. Zudem besitzt das Alpen-Wiesenvögelchen orangefarbene Stellen auf seinen ansonsten unauffällig braungrauen Flügeln.
Einer der seltensten Schmetterlinge Deutschlands: Heller Alpenbläuling
Auch der Helle Alpenbläuling ist ein extrem seltener Schmetterling. Diese Art besitzt himmelblau gefärbte Flügeloberseiten - zumindest gilt das für die Männchen. In der Flügelmusterung der weiblichen Exemplare spielt die blaue Farbe aber auch eine Rolle: Die braunen Flügel tragen eine blau bestäubte Flügelbasis. In der Mitte der vorderen Flügel weisen sie zudem einen blauen Fleck auf.
Der Schmetterling ist insektenbox.de zufolge im Gebirge an Orten mit besonders vielen Blüten auf einer Höhe von etwa 1000 bis 2700 Metern zu entdecken. In den Alpen fliegt er in den Sommermonaten von Juli bis August.
Auch das Trauerwidderchen ist einer der seltensten Schmetterlinge in Deutschland
Die Flügel dieses Schmetterlings sind schwarzbraun gefärbt. Besonders kennzeichnend ist die rote Hälfte auf den Hinterflügeln der Trauerwidderchen. Ihre Flügelspannweite beträgt laut insektenbox.de 15 bis 23 Millimeter.
Sehr wohl fühlen sie sich an warmen und trockenen Orten. Möchte man das Trauerwidderchen einmal mit eigenen Augen sehen, sollte man sich in diesen Lebensräumen im Juni und Juli umsehen, da sie in dieser Zeit durch die Lüfte fliegen. Das Trauerwidderchen kommt hauptsächlich im Südwesten Europas vor - bis ins östliche Rheintal in Deutschland.
Seltene Schmetterlinge in Deutschland: Der Isabellenspanner
Man mag sich mitunter über die Namen der Tiere wundern, aber auch der Isabellenspanner zählt zu den seltensten Schmetterlingen in Deutschland.
In diesem Fall erinnert auch sein Äußeres nicht besonders viel an einen Schmetterling, wie wir ihn klassischerweise kennen: Während die Männchen zumindest durchsichtige, mit schwarzen Adern besetzte Flügel aufweisen, sind die der Weibchen gänzlich verkümmert. Ihr Körper ist grau gefärbt und trägt rötliche Haare.
Von April bis Juni fliegen die Isabellenspanner in alpinen Bergwäldern auf einer Höhe von 900 bis 1900 Metern, heißt es bei insektenbox.de.
Brombeereule: Einer der seltensten Schmetterlinge Deutschlands
Zu guter Letzt möchten wir Ihnen einen weiteren Schmetterling vorstellen, dessen Name nicht an einen solchen erinnert: die Brombeereule. Diese weist grundsätzlich eine dunkle, braune bis gräuliche Färbung auf. Vom Kopf ausgehend ist das erste Drittel der Flügel dunkelbraun gefärbt bis sich daran ein silbriger Mittelstreifen anschließt. Im unteren Bereich der Flügel zeichnet sich erneut ein dunkelbrauner Bereich ab - bis diese letztlich mit einem braungrauen Saumfeld abschließen.
Brombeereulen können verhältnismäßig lange beobachtet werden: Sie sind von April bis Oktober in den Lüften Deutschlands unterwegs. Was der Name des Schmetterlings bereits andeutet: Das Tier ernährt sich neben anderen Futtermitteln auch von Brombeeren, schreibt insektenbox.de.
Sie interessieren sich für weitere Artikel rund um Schmetterlinge? Hier erklären wir Ihnen die Stufen des Lebenszyklus eines Schmetterlings, hier beschreiben wir, wie Sie Ihren Garten in einen Schmetterlingsgarten verwandeln können und hier erfahren Sie, warum die Tiere in der Stadt trotz blühender Blumen verhungern.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden