Ameisenköniginnen - was macht sie eigentlich so besonders im Vergleich zu allen anderen Ameisen? Falls Sie gedacht haben, Ameisenköniginnen würden ihren Staat regieren - wie man ausgehend vom Wortteil -königin vielleicht schlussfolgern könnte -liegen Sie falsch. Die Hauptaufgabe einer Ameisenkönigin besteht darin, Eier abzulegen.
Man kann sie optisch gut erkennen, da sie sich in ihrer Größe von „normalen“ Arbeiterinnen unterscheiden. Außerdem sind ihre Flügel ein Hinweis darauf, ob es sich um eine Königin handelt oder nicht. Aber auch andere Eigenschaften, wie zum Beispiel die Lebenserwartung, variieren.
Einen Überblick über die Ameisenkönigin und ihre Besonderheiten finden Sie hier. Dabei werden Antworten auf die folgenden Fragen gegeben: Wie sieht eine Ameisenkönigin aus? Wie viele Eier legt sie? Und wie entstehen eigentlich Ameisenköniginnen?
Eigenschaften und Besonderheiten einer Ameisenkönigin
Ameisenköniginnen sind grundsätzlich größer als andere Ameisen. Wie das Umweltbundesamt schreibt, können sie maximal bis zu neun Millimeter lang werden - artabhängig. Diese Größe trifft auf die schwarzgraue Wegameise zu - einer bei uns häufig vorkommenden Art. Dabei können die Arbeiterinnen etwa fünf Millimeter erreichen - männliche Ameisen bis zu viereinhalb Millimeter. Bei dieser Art werden die Königinnen also fast doppelt so groß wie die restlichen Ameisen.
Weiterhin sind Königinnen an ihren Flügeln zu erkennen. Aber Achtung: Auch Männchen sind beflügelt. Ameisenköniginnen werfen jedoch im Vergleich zu diesen ihre Flügel nach der Paarung ab. Oft sind sie in der Sommerzeit von Juni bis August zu sehen. Auf diesen Zeitraum kann auch die Hauptschwärmzeit der Geschlechtstiere datiert werden.
Wie lange lebt eine Ameisenkönigin?
Wie eingangs beschrieben, ist auch das Alter, das die Ameisenkönigin im Vergleich zu den übrigen Staatenbewohnern erreichen kann, ein Unterscheidungsmerkmal. So werden Königinnen um ein Vielfaches älter.
Einem Artikel von Planet Wissen zufolge sollen Königinnen eine Lebenserwartung von zehn bis 20 Jahren aufweisen. Die Arbeiterinnen hingegen leben deutlich kürzer: Ihre Lebenszeit wird auf maximal zwei Jahre geschätzt. Die der Männchen wiederum ist noch schneller vorbei: Nach dem sogenannten Hochzeitsflug - der Paarung mit den Königinnen - ist ihr Leben beendet.
Ameisenkönigin: Eier abzulegen ist ihre Hauptaufgabe
Während die Arbeiterinnen in einem Ameisenstaat laut Verhaltensbiologe Dr. Tobias Zimmermann diverse Aufgaben erfüllen - wie zum Beispiel die Nahrungsbeschaffung, die Aufzucht von Nachwuchs der Königin und die Verteidigung des Nests - besteht der Lebensinhalt von Königinnen in einer einzelnen Aufgabe: der Eiablage.
Bei der Begattung mit den Männchen erhalten fruchtbare Weibchen eine Vielzahl an Samenzellen. Dabei ist von mehreren Millionen auszugehen. Wie es bei Planet Wissen heißt, tragen sie diese jahrelang in ihrer Samentasche mit sich herum - genau genommen ihr ganzes Leben über.
Nachdem die Königinnen auch ihre Flügel abgestreift haben, gründen sie einen neuen Ameisenstaat. Wahlweise stoßen sie auch zu einem bestehenden Staat hinzu, in den sie aufgenommen werden. Dort gehen sie ihrer hauptsächlichen Aufgabe nach: Waldameisen legen täglich um die 300 Eier ab. Andere Arten schaffen noch mehr: Treiber-Ameisen sollen jährlich ganze 50 Millionen Eier ablegen.
Wie entsteht eine Ameisenkönigin?
Welche Ameisen - ob männlich oder weiblich, fruchtbar oder unfruchtbar - aus den abgelegten Eiern hervorkommen, entscheiden die Königin und äußere Umstände. Wenn die Königin den Eiern keine Spermien zuteilt, entwickeln sich daraus Männchen. Werden die Eier hingegen befruchtet, entstehen daraus Weibchen.
Nun bleibt noch die Frage, wann Arbeiterinnen und wann Königinnen heranwachsen. Dies wird von Faktoren wie Feuchtigkeit im Nest, die Länge der Tage, der Nahrung, den Eiern selbst (wie groß sie sind und wie hoch der Dottergehalt darin ist), dem Alter der Königin und den Temperaturen beeinflusst. Unter günstigen Bedingungen kann sich eine neue Königin entwickeln.
Sie sind interessiert an mehr Artikeln rund um das Thema Ameisen? Hier erfahren Sie, ob Ameisen überhaupt Insekten sind, wie ein Ameisenhaufen funktioniert und wie Ameisen in die eigene Wohnung gelangen.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden