Startseite
Icon Pfeil nach unten
Insekten und Spinnen
Icon Pfeil nach unten

Ameisen in der Wohnung: So kommen sie ins Haus

Insekten

Ameisen in der Wohnung: So kommen sie ins Haus

    • |
    • |
    • |
    Ameisen sind nützlich - in der eigenen Wohnung kann man jedoch gut auf sie verzichten. Aber wie kommen Ameisen ins Haus?
    Ameisen sind nützlich - in der eigenen Wohnung kann man jedoch gut auf sie verzichten. Aber wie kommen Ameisen ins Haus? Foto: Ulrich Perrey, dpa (Symbolbild)

    Ameisen sind dafür bekannt, dass sie ein Vielfaches ihres eigenen Körpergewichtes tragen können - das einhundertfache um genau zu sein. Damit zählen sie zweifelsohne zu den stärksten Lebewesen überhaupt, heißt es beim Bund Kreisverband Stuttgart. Auch sonst gelten die Tierchen als wichtiger Bestandteil unserer Ökosysteme. Sie lockern die Böden auf und leisten damit einen entscheidenden Beitrag zum Pflanzenwachstum.

    Dennoch: Im Haus möchte man die starken und durchaus nützlichen Ameisen nicht haben. Aber wieso kommen sie überhaupt zu uns in die Wohnung? In diesem Artikel erfahren Sie, warum Ameisen im Haus zu finden sind und wie man vermeiden kann, dass die Tiere in die eigene Wohnung gelangen.

    Wann kommen Ameisen ins Haus?

    Einer der Hauptgründe, warum Ameisen in der eigenen Wohnung zugange sind, sind die Nahrungsmittel, die sie bei uns in der Küche oder der Vorratskammer finden können. Ökotest zufolge tauchen die Plagegeister insbesondere im Frühjahr oder frühen Sommer in unseren Häusern auf.

    Zu diesem Zeitpunkt haben die Ameisen das Problem, dass sie aufgrund der kühlen Temperaturen draußen noch zu wenig zum Fressen finden. Deshalb bedienen sie sich gerne bei uns.

    Wieso kommen Ameisen ins Haus?

    Während die meisten Ameisen - wie erwähnt - den Weg in unsere Häuser finden, weil sie dort eine Nahrungsquelle für sich entdeckt haben, gibt es eine bestimmte Art, die uns aus einem anderen Grund einen Besuch abstattet.

    Dabei handelt es sich um die sogenannte Pharaoameise - eine eingeschleppte Art, schreibt das Umweltbundesamt. Sie kann hierzulande ausschließlich in beheizten Räumlichkeiten überleben. Pharaoameisen legen im Gegensatz zu vielen anderen Arten auch nur dort ihre Nester an. Normalerweise suchen sich Ameisen dafür einen Ort draußen - beispielsweise unter Steinen oder unter morschem Holz. Teilweise wählen sie dafür aber auch ein Plätzchen am Haus. So zum Beispiel in den Rissen einer Hauswand oder in Isolierschichten - oder aber unter Platten im Garten. Im Haus selbst nistet nur die angesprochene Pharaoameise.

    Wie kommen Ameisen in die Wohnung?

    Grundsätzlich gelangen Ameisen durch Türen oder Fenster in unsere vier Wände - entweder, wenn wir sie offen stehen lassen oder wenn sie geschlossen, aber undicht sind. Auch Wandlücken bieten Ameisen Einlass in unser Zuhause. Warum aber sind es meist gleich so viele Ameisen, die wir daheim finden? Warum bilden sich gleich ganze Ameisenstraßen? Um bei dem vermutlich häufigsten Grund für Ameisen in der Wohnung zu bleiben - dem Hunger - machen Ameisen andere darauf aufmerksam, wenn sie etwas zum Fressen gefunden haben. Dafür verteilt die Ameise, die den Fund gemacht hat, auf dem Weg dorthin Duftstoffe, die andere Ameisen anlocken. Wird das gefundene Fressen dann auch von den Artgenossen als attraktiv empfunden, strömen immer mehr Tiere hin und die Spur riecht immer intensiver. Damit entsteht die sogenannte Ameisenstraße.

    Was gegen Ameisen in der Wohnung tun: Vorbeugende Maßnahmen

    Um zu verhindern, dass sich Ameisen von unseren Lebensmitteln ernähren und daher in unseren vier Wänden unterwegs sind, können dem Umweltbundesamt zufolge verschiedene Vorkehrungen getroffen werden:

    • mögliche Zugänge zur Wohnung (Fugen, Wandlöcher oder Spalten) mithilfe von Silikon abdichten
    • Vorräte in entsprechenden Gläsern mit Gummidichtungen aufbewahren
    • auch Nahrungsmittel im Kühlschrank verschlossen lagern (Kühlschrankdichtung hält Ameisen nicht auf)
    • keine Essens- oder Futterreste offen liegen lassen, um Ameisen nicht anzulocken
    • auch Abfälle in geschlossenen Behältern sammeln
    • organischen Abfall regelmäßig (täglich) aus dem Haus bringen
    • Kompostbehälter verschließen (abdichten mithilfe einer Plastiktüte unter dem Deckel)

    Weiterhin empfiehlt das Bayerische Landesamt für Umwelt, die Kleidung nach einer Reise, sämtliche Nahrungsmittel und Blumentöpfe, die von draußen hereingeholt werden, auf die Sechsbeiner hin zu überprüfen. Damit soll das Einschleppen der Tiere unterbunden werden. Sieht man doch einzelne Exemplare im Haus, sollten diese so schnell wie möglich hinausbefördert werden.

    Sie sind interessiert an mehr Artikeln zum Thema? Hier erklären wir Ihnen, wie man Ameisen loswerden kann, wenn man sie (trotz Vorsichtsmaßnahmen) in der Wohnung haben sollte, wie ein Ameisenhaufen funktioniert und geben wir eine Antwort auf die Frage, ob Ameisen eigentlich Insekten sind.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden