Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bilderarchiv
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: Unterwegs mit den Lebensrettern

Bildergalerie

Unterwegs mit den Lebensrettern

1/37 Foto: ka-news
2/37 Foto: ka-news
Rettungsassistent Volker "Kiwi" Kwizinski (45 Jahre) und Rettungssanitäter Daniel Graf (26) sind das Team des RTW 1/83-6.
3/37Rettungsassistent Volker "Kiwi" Kwizinski (45 Jahre) und Rettungssanitäter Daniel Graf (26) sind das Team des RTW 1/83-6. Foto: ka-news
10.32 Uhr: Der RTW 1/83-6 rückt zu einem Noteinsatz am Bahnhofsvorplatz aus.
4/3710.32 Uhr: Der RTW 1/83-6 rückt zu einem Noteinsatz am Bahnhofsvorplatz aus. Foto: ka-news
Rasante Blaulichtfahrt durch Karlsruhe. Jetzt zählt jede Minute.
5/37Rasante Blaulichtfahrt durch Karlsruhe. Jetzt zählt jede Minute. Foto: ka-news
"Frau mit Herz-Kreislaufproblemen auf dem Bahnhofsvorplatz", meldete die Leitstelle um 10.32 Uhr über Funk.
6/37"Frau mit Herz-Kreislaufproblemen auf dem Bahnhofsvorplatz", meldete die Leitstelle um 10.32 Uhr über Funk. Foto: ka-news
Die Frau ist womöglich unterzuckert und wird zur genauen Abklärung in die Klinik gebracht. Lebensgefahr besteht nicht.
7/37Die Frau ist womöglich unterzuckert und wird zur genauen Abklärung in die Klinik gebracht. Lebensgefahr besteht nicht. Foto: ka-news
11.01 Uhr: Die Liege wird frisch bezogen, die Geräte verstaut. Der RTW 1/83-6 steht wieder einsatzbereit in der Tiefgarage des Städtischen Klinikums.
8/3711.01 Uhr: Die Liege wird frisch bezogen, die Geräte verstaut. Der RTW 1/83-6 steht wieder einsatzbereit in der Tiefgarage des Städtischen Klinikums. Foto: ka-news
11.36 Uhr: Eine Frau ist beim Putzen im Treppenhaus gestürzt. Verdacht auf eine Fraktur.
9/3711.36 Uhr: Eine Frau ist beim Putzen im Treppenhaus gestürzt. Verdacht auf eine Fraktur. Foto: ka-news
11.58 Uhr: Der Einsatz ist beendet. Zeit für eine Mittagspause.
10/3711.58 Uhr: Der Einsatz ist beendet. Zeit für eine Mittagspause. Foto: ka-news
Etwa 70 Prozent aller Einsätze sind Krankentransporte - 30 Prozent Notfalleinsätze.
11/37Etwa 70 Prozent aller Einsätze sind Krankentransporte - 30 Prozent Notfalleinsätze. Foto: ka-news
Der RTW ist so ausgestattet, dass auch zwei Notfalleinsätze in direkter Folge möglich sind.
12/37Der RTW ist so ausgestattet, dass auch zwei Notfalleinsätze in direkter Folge möglich sind. Foto: ka-news
Eine "mobile Intensivstation": Vom Absauggerät über das Beatmungsgerät bis hin zum Defibrillator ist alles vorhanden um den Kreislauf zu überwachen, zu stabilisieren oder wiederherzustellen.
13/37Eine "mobile Intensivstation": Vom Absauggerät über das Beatmungsgerät bis hin zum Defibrillator ist alles vorhanden um den Kreislauf zu überwachen, zu stabilisieren oder wiederherzustellen. Foto: ka-news
Hightech in der Notfallmedizin: Das EKG wird an Ort und Stelle ausgedruckt. Manche Geräte können die Untersuchungsergebnisse sogar direkt in die Klinik faxen.
14/37Hightech in der Notfallmedizin: Das EKG wird an Ort und Stelle ausgedruckt. Manche Geräte können die Untersuchungsergebnisse sogar direkt in die Klinik faxen. Foto: ka-news
Ein Fahrzeug kostet etwa 130.000 Euro und wiegt rund 5,5 Tonnen.
15/37Ein Fahrzeug kostet etwa 130.000 Euro und wiegt rund 5,5 Tonnen. Foto: ka-news
Im Notfallkoffer befinden sich alle wichtigen Medikamente, die zur Stabilisierung des Kreislaufs notwendig sind.
16/37Im Notfallkoffer befinden sich alle wichtigen Medikamente, die zur Stabilisierung des Kreislaufs notwendig sind. Foto: ka-news
Hier gilt es in dramatischen Situationen den Überblick zu bewahren - für die Lebensretter des RTW 1/83-6 kein Problem.
17/37Hier gilt es in dramatischen Situationen den Überblick zu bewahren - für die Lebensretter des RTW 1/83-6 kein Problem. Foto: ka-news
In den meisten Fällen kommen die Rettungsassistenten sogar ohne einen Notarzt aus.
18/37In den meisten Fällen kommen die Rettungsassistenten sogar ohne einen Notarzt aus. Foto: ka-news
12:20 Uhr: Zeit für ein "störungsfreies" Mittagessen.
19/3712:20 Uhr: Zeit für ein "störungsfreies" Mittagessen. Foto: ka-news
13:20 Uhr: Wir sind seit sieben Uhr unterwegs und kehren in die Hauptwache des Deutschen Roten Kreuz (DRK) in Neureut zurück.
20/3713:20 Uhr: Wir sind seit sieben Uhr unterwegs und kehren in die Hauptwache des Deutschen Roten Kreuz (DRK) in Neureut zurück. Foto: ka-news
Hier stehen fünf Rettungswagen und sechs Krankentransporter bereit.
21/37Hier stehen fünf Rettungswagen und sechs Krankentransporter bereit. Foto: ka-news
Die Hauptwache ist ausgestattet mit einer Küche...
22/37Die Hauptwache ist ausgestattet mit einer Küche... Foto: ka-news
einem Fernsehzimmer...
23/37einem Fernsehzimmer... Foto: ka-news
einem Aufenthaltsraum...
24/37einem Aufenthaltsraum... Foto: ka-news
Duschen und Umkleiden...
25/37Duschen und Umkleiden... Foto: ka-news
und Schlafmöglichkeiten.
26/37und Schlafmöglichkeiten. Foto: ka-news
13.45 Uhr: Eine junge Frau klagt über starke Rückenschmerzen und wird in die Orthopädie gebracht.
27/3713.45 Uhr: Eine junge Frau klagt über starke Rückenschmerzen und wird in die Orthopädie gebracht. Foto: ka-news
14:36 Uhr: Das Team des RTW 1/83-6 bringt einen Mann in ein Pflegeheim.
28/3714:36 Uhr: Das Team des RTW 1/83-6 bringt einen Mann in ein Pflegeheim. Foto: ka-news
16.05 Uhr: Ein kleines Mädchen hat sich beim Spielen womöglich den Fuß gebrochen und wird zum Röntgen in die Kinderklinik gebracht.
29/3716.05 Uhr: Ein kleines Mädchen hat sich beim Spielen womöglich den Fuß gebrochen und wird zum Röntgen in die Kinderklinik gebracht. Foto: ka-news
17:29 Uhr: Menschliche Tragödien gehören zum Alltag der Lebensretter. Ein demenzkranker Mann wird in die Psychiatrie gebracht.
30/3717:29 Uhr: Menschliche Tragödien gehören zum Alltag der Lebensretter. Ein demenzkranker Mann wird in die Psychiatrie gebracht. Foto: ka-news
18 Uhr: Notfall in Daxlanden. Eine alkoholisierte Frau ist gestürzt und wird in die Notaufnahme gebracht.
31/3718 Uhr: Notfall in Daxlanden. Eine alkoholisierte Frau ist gestürzt und wird in die Notaufnahme gebracht. Foto: ka-news
18.50 Uhr: Kurz vor Feierabend ein weitere Notruf. Ein älterer Mann hat wahrscheinlich einen Schlaganfall erlitten.
32/3718.50 Uhr: Kurz vor Feierabend ein weitere Notruf. Ein älterer Mann hat wahrscheinlich einen Schlaganfall erlitten. Foto: ka-news
In 80 Prozent der Fälle ist der RTW schneller als der Notarzt vor Ort. Die Strategie des nächsten Autos macht dies möglich. Der RTW, der am schnellsten beim Unfallort sein kann, übernimmt den Einsatz.
33/37In 80 Prozent der Fälle ist der RTW schneller als der Notarzt vor Ort. Die Strategie des nächsten Autos macht dies möglich. Der RTW, der am schnellsten beim Unfallort sein kann, übernimmt den Einsatz. Foto: ka-news
19.14 Uhr: Der letzte Notfalleinsatz für heute ist beendet. Das Team macht den RTW wieder einsatzbereit.
34/3719.14 Uhr: Der letzte Notfalleinsatz für heute ist beendet. Das Team macht den RTW wieder einsatzbereit. Foto: ka-news
In diesem Raum in der Hauptwache werden nach Einsätzen Geräte und Material gereinigt.
35/37In diesem Raum in der Hauptwache werden nach Einsätzen Geräte und Material gereinigt. Foto: ka-news
Verbandsmaterial und Desinfektionsmittel werden in der Hauptwache gelagert, um die Rettungswagen nach Einsätzen aufzufüllen.
36/37Verbandsmaterial und Desinfektionsmittel werden in der Hauptwache gelagert, um die Rettungswagen nach Einsätzen aufzufüllen. Foto: ka-news
19.40 Uhr: Das Team des RTW 1/83-6 macht nach über zwölf Stunden Feierabend.
37/3719.40 Uhr: Das Team des RTW 1/83-6 macht nach über zwölf Stunden Feierabend. Foto: ka-news
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden