Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bilderarchiv
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: Stuttgart 21: Prominente Kritiker

Bildergalerie

Stuttgart 21: Prominente Kritiker

Werner Wölfle - Leitet seit 1997 die Grünenfraktion im Stuttgarter Gemeinderat und ist seit 2006 Verkehrsexperte der Landtagsfraktion.
Er gehört zu den langjährigen Kämpfern gegen Stuttgart 21. Unter Führung des Sozialarbeiters wurden die Grünen bei der Kommunalwahl im vergangenen Jahr auch wegen ihres Engagements gegen Stuttgart 21überraschend stärkste Fraktion im Stadtrat - noch vor der CDU.
Eine empfindliche Niederlage erlebte der Vater zweier Kinder vor wenigen Monaten, als er bei der Wahl zum Sozialbürgermeister in Stuttgart knapp unterlag.
1/4Werner Wölfle - Leitet seit 1997 die Grünenfraktion im Stuttgarter Gemeinderat und ist seit 2006 Verkehrsexperte der Landtagsfraktion. Er gehört zu den langjährigen Kämpfern gegen Stuttgart 21. Unter Führung des Sozialarbeiters wurden die Grünen bei der Kommunalwahl im vergangenen Jahr auch wegen ihres Engagements gegen Stuttgart 21überraschend stärkste Fraktion im Stadtrat - noch vor der CDU. Eine empfindliche Niederlage erlebte der Vater zweier Kinder vor wenigen Monaten, als er bei der Wahl zum Sozialbürgermeister in Stuttgart knapp unterlag. Foto: Bernd Weißbrod (dpa)
Winfried Kretschmann - Ist seit 2002 Vorsitzender der Grünen-Landtagsfraktion und das wertkonservative Aushängeschild der Ökopartei im Südwesten. Dem 62-jährigen Katholiken wird zugetraut, auch CDU-nahe Wählerschichten für die Grünen zu gewinnen. Eine in Baden-Württemberg immer wieder diskutierte schwarz-grüne Koalition ist ohne den bedächtigen, für philosophische Reden bekannten Ethiklehrer nicht denkbar. Er steht für eine moderatere Linie im Lager der Stuttgart-21-Gegner.
2/4Winfried Kretschmann - Ist seit 2002 Vorsitzender der Grünen-Landtagsfraktion und das wertkonservative Aushängeschild der Ökopartei im Südwesten. Dem 62-jährigen Katholiken wird zugetraut, auch CDU-nahe Wählerschichten für die Grünen zu gewinnen. Eine in Baden-Württemberg immer wieder diskutierte schwarz-grüne Koalition ist ohne den bedächtigen, für philosophische Reden bekannten Ethiklehrer nicht denkbar. Er steht für eine moderatere Linie im Lager der Stuttgart-21-Gegner. Foto: Bernd Weissbrod (dpa)
Fritz Mielert - Das frühere Greenpeace-Mitglied Mielert war Architekt am Stuttgarter Institut für Leichtbau, das vom Stuttgart-21-Ingenieur Werner Sobek geleitet wird; Mielert hängte seinen Job an den Nagel, weil er ihn nicht mehr mit seinen Zweifeln am Bahnvorhaben vereinbaren konnte. Heute gehört er zu den Gesichtern der Parkschützer, bündelt Informationen über und für den Widerstand und bringt seine Kritik an dem Bahnhofsprojekt sehr rational vor. Das besondere Interesse des Aktivisten, Jahrgang 1979, gilt Fragen nach demokratischer Teilhabe der Bevölkerung.
3/4Fritz Mielert - Das frühere Greenpeace-Mitglied Mielert war Architekt am Stuttgarter Institut für Leichtbau, das vom Stuttgart-21-Ingenieur Werner Sobek geleitet wird; Mielert hängte seinen Job an den Nagel, weil er ihn nicht mehr mit seinen Zweifeln am Bahnvorhaben vereinbaren konnte. Heute gehört er zu den Gesichtern der Parkschützer, bündelt Informationen über und für den Widerstand und bringt seine Kritik an dem Bahnhofsprojekt sehr rational vor. Das besondere Interesse des Aktivisten, Jahrgang 1979, gilt Fragen nach demokratischer Teilhabe der Bevölkerung. Foto: Marijan Murat (dpa)
Gangolf Stocker - Stocker gründete 1995 die Bürgerinitiative »Leben in Stuttgart - kein Stuttgart 21«. Heute ist der 66 Jahre alte Rentner Sprecher des Aktionsbündnisses gegen das Bahnprojekt. Er organisiert und leitet die großen Kundgebungen und Demonstrationen.
Der Kunstmaler schaut auf ein langes parteipolitisches Engagement zurück: Von der SPD wechselte er zur DKP und von dort zur PDS, deren Landesgeschäftsstelle er von 2000 bis 2006 leitete. Seit 2009 sitzt der Vater von zwei Kindern für die Initiative SÖS (Stuttgart Ökologisch Sozial), die mit der Linken eine Fraktionsgemeinschaft bildet, im Stuttgarter Gemeinderat.
4/4Gangolf Stocker - Stocker gründete 1995 die Bürgerinitiative »Leben in Stuttgart - kein Stuttgart 21«. Heute ist der 66 Jahre alte Rentner Sprecher des Aktionsbündnisses gegen das Bahnprojekt. Er organisiert und leitet die großen Kundgebungen und Demonstrationen. Der Kunstmaler schaut auf ein langes parteipolitisches Engagement zurück: Von der SPD wechselte er zur DKP und von dort zur PDS, deren Landesgeschäftsstelle er von 2000 bis 2006 leitete. Seit 2009 sitzt der Vater von zwei Kindern für die Initiative SÖS (Stuttgart Ökologisch Sozial), die mit der Linken eine Fraktionsgemeinschaft bildet, im Stuttgarter Gemeinderat. Foto: Uwe Anspach (dpa)
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden