Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bilderarchiv
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: Orkan Lothar und seine Folgen

Bildergalerie

Orkan Lothar und seine Folgen

(Symbolbild)
1/17(Symbolbild) Foto: Rolf Haid (dpa)
Wer einen Baum in Karlsruhe fällen will, muss sich an bestimmte Baumschutzsatzugen halten.
2/17Wer einen Baum in Karlsruhe fällen will, muss sich an bestimmte Baumschutzsatzugen halten. Foto: Rolf_Haid (dpa)
3/17
4/17
Wanderer begehen den "Lotharpfad" an der Schwarzwaldhochstraße bei Baiersbronn. Dort, wo am 26. Dezember 1999 der Orkan Lothar mit der Gewalt von 220 Stundenkilometern innerhalb von zwei Stunden den Wald niedermähte, können Besucher unmittelbar erleben, wie sich die Natur ohne menschliche Eingriffe regeneriert.
5/17Wanderer begehen den "Lotharpfad" an der Schwarzwaldhochstraße bei Baiersbronn. Dort, wo am 26. Dezember 1999 der Orkan Lothar mit der Gewalt von 220 Stundenkilometern innerhalb von zwei Stunden den Wald niedermähte, können Besucher unmittelbar erleben, wie sich die Natur ohne menschliche Eingriffe regeneriert. Foto: Uli Deck (dpa)
Die Aufnahme vom 20.01.2000 zeigt ein von Orkan "Lothar" zerstörtes Waldstück in Simonswald (Kreis Emmendingen) im Schwarzwald.
6/17Die Aufnahme vom 20.01.2000 zeigt ein von Orkan "Lothar" zerstörtes Waldstück in Simonswald (Kreis Emmendingen) im Schwarzwald. Foto: Rolf Haid (dpa)
Das Luftbild vom 27.12.1999 zeigt eine Waldanhöhe bei Baden-Baden, auf der fast der ganze Baumbestand zerstört wurde. Das Tief "Lothar" raste mit Geschwindigkeiten bis zu 150 Stundenkilometern über das Land, entwurzelte Bäume und deckte Dächer ab.
7/17Das Luftbild vom 27.12.1999 zeigt eine Waldanhöhe bei Baden-Baden, auf der fast der ganze Baumbestand zerstört wurde. Das Tief "Lothar" raste mit Geschwindigkeiten bis zu 150 Stundenkilometern über das Land, entwurzelte Bäume und deckte Dächer ab. Foto: Uli_Deck (dpa)
Das Luftbild vom 27.12.1999 zeigt ein Waldstück bei Karlsruhe, das am 26.12.1999 durch einen Orkan fast völlig zerstört wurde.
8/17Das Luftbild vom 27.12.1999 zeigt ein Waldstück bei Karlsruhe, das am 26.12.1999 durch einen Orkan fast völlig zerstört wurde. Foto: Uli_Deck (dpa)
Das Archivbild vom 04.05.2000 zeigt den durch Sturm "Lothar" fast völlig zerstörten Wald auf dem Mooskopf bei Gengenbach im Schwarzwald (Ortenaukreis).
9/17Das Archivbild vom 04.05.2000 zeigt den durch Sturm "Lothar" fast völlig zerstörten Wald auf dem Mooskopf bei Gengenbach im Schwarzwald (Ortenaukreis). Foto: Rolf_Haid (dpa)
Landwirtschaftsministerin Gerdi Staiblin, der baden-wuerttembergische Ministerpraesident Erwin Teufel und EU-Haushaltskommissarin Michaele Schreyer informieren sich am 19.01.2000 zusammen mit betroffenen Landwirten in einem verwuesteten Waldstueck in Martinsmoos (Landkreis Calw) ueber die Schaeden, die der Orkan Lothar am zweiten Weihnachtsfeiertag (26.12.1999) angerichtet hatte.
10/17Landwirtschaftsministerin Gerdi Staiblin, der baden-wuerttembergische Ministerpraesident Erwin Teufel und EU-Haushaltskommissarin Michaele Schreyer informieren sich am 19.01.2000 zusammen mit betroffenen Landwirten in einem verwuesteten Waldstueck in Martinsmoos (Landkreis Calw) ueber die Schaeden, die der Orkan Lothar am zweiten Weihnachtsfeiertag (26.12.1999) angerichtet hatte. Foto: Patrick_Seeger (dpa)
Das Archivluftbild vom 27.12.1999 zeigt ein Waldstück bei Baden-Baden, in dem vom Orkan Lothar Bäume umgeknickt wurden. Wegen der globalen Erwärmung rechnen Experten in den kommenden Jahren mit immer schwereren Stürmen in Deutschland.
11/17Das Archivluftbild vom 27.12.1999 zeigt ein Waldstück bei Baden-Baden, in dem vom Orkan Lothar Bäume umgeknickt wurden. Wegen der globalen Erwärmung rechnen Experten in den kommenden Jahren mit immer schwereren Stürmen in Deutschland. Foto: Uli_Deck (dpa)
Forstarbeiter zerlegen neben einer Landstraße bei Freiburg mit der Motorsäge Bäume, die durch den Orkan "Lothar" am 26.12.1999 entwurzelt oder abgeknickt wurden.
12/17Forstarbeiter zerlegen neben einer Landstraße bei Freiburg mit der Motorsäge Bäume, die durch den Orkan "Lothar" am 26.12.1999 entwurzelt oder abgeknickt wurden. Foto: Rolf_Haid (dpa)
Ein Bild der Verwüstung: So sah es in den Wäldern im Hotzenwald nach dem Orkan Lothar aus. Die folgende Borkenkäferplage gab den Fichten den Rest.
13/17Ein Bild der Verwüstung: So sah es in den Wäldern im Hotzenwald nach dem Orkan Lothar aus. Die folgende Borkenkäferplage gab den Fichten den Rest. Foto: Schütz
Helfer beseitigen Schäden in einem Waldstück, dass Orkan Lothar am 26. Dezember 1999 verwüstete.
14/17Helfer beseitigen Schäden in einem Waldstück, dass Orkan Lothar am 26. Dezember 1999 verwüstete.
Forstarbeiter zerlegen am 27.12.1999 neben einer Landstraße bei Freiburg, mit der Motorsäge Bäume, die durch den Sturm vom 26.12.1999 entwurzelt oder abgeknickt wurden. Die Aufräumarbeiten nach dem Jahrhundert-Orkan im Südwesten Deutschlands dauerten Wochen.
15/17Forstarbeiter zerlegen am 27.12.1999 neben einer Landstraße bei Freiburg, mit der Motorsäge Bäume, die durch den Sturm vom 26.12.1999 entwurzelt oder abgeknickt wurden. Die Aufräumarbeiten nach dem Jahrhundert-Orkan im Südwesten Deutschlands dauerten Wochen. Foto: Rolf_Haid (dpa)
Über 100 000 Festmeter Sturmholz lagern am  04.05.2000 auf dem größten Nassholzlagerplatz Baden-Württembergs bei Gengenbach entlang der Kinzig (Ortenaukreis). Täglich wurden zwischen 1500 und 2000 Festmeter Holz aus den durch den Sturm "Lothar" besonders betroffenen Wälder der Ortenau an den Lagerplatz gefahren. Bis zum Herbst wurden dort über 250 000 Festmeter Sturmholz gelagert.
16/17Über 100 000 Festmeter Sturmholz lagern am 04.05.2000 auf dem größten Nassholzlagerplatz Baden-Württembergs bei Gengenbach entlang der Kinzig (Ortenaukreis). Täglich wurden zwischen 1500 und 2000 Festmeter Holz aus den durch den Sturm "Lothar" besonders betroffenen Wälder der Ortenau an den Lagerplatz gefahren. Bis zum Herbst wurden dort über 250 000 Festmeter Sturmholz gelagert. Foto: Rolf_Haid (dpa)
Ein Langholztransporter lädt am 21.02.2000 auf einem Nassholzlagerplatz entlang der Kinzig bei Gengenbach (Ortenaukreis) Holzstämme aus sturmgeschädigten Waldstücken der Ortenau auf einen Lagerplatz.
17/17Ein Langholztransporter lädt am 21.02.2000 auf einem Nassholzlagerplatz entlang der Kinzig bei Gengenbach (Ortenaukreis) Holzstämme aus sturmgeschädigten Waldstücken der Ortenau auf einen Lagerplatz. Foto: Rolf_Haid (dpa)
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden