1/8Sicherheitsmaßnahmen werden in den Laboren des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts Karlsruhe groß geschrieben. Vor allem, wenn es um Strahlen geht.Foto: (mm)
2/8Manche Proben müssen nachträglich bestrahlt werden - dafür sorgt dieses Gerät. Verwendet werden hier sogenannte Beta-Strahlen, die wesentlich schwächer sind als die Gamma-Strahlen, die beispielsweise beim Röntgen verwendet werden.Foto: (mm)
3/8Foto: (mm)
4/8Eine Arbeitsfläche in einem der zahlreichen Labore des CVUA: Viele der Labore sind nach Norden ausgerichtet, um eine zusätzliche Kühlung der Räume wegen erhöhter Sonneneinstrahlung größtmöglich zu vermeiden.Foto: (mm)
5/8Die wichtigsten Chemikalien stehen immer griffbereit. Ein großes Chemikalienlager im Keller sorgt regelmäßig für Nachschub.Foto: (mm)
6/8Alle Labore sind nach der gleichen Logik aufgebaut. Es gibt Arbeitsflächen, Abzugshauben und Lagerschränke, in denen beispielsweise Säuren aufbewahrt werden.Foto: (mm)
7/8Mit diesem Gerät können Messdaten erhoben werden.Foto: (mm)