Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten
Freizeit und Veranstaltungen
Icon Pfeil nach unten

Konstanz/Stockach: Schmutziger Donnerstag: Narren starten in heiße Phase der Fastnacht

Konstanz/Stockach

Schmutziger Donnerstag: Narren starten in heiße Phase der Fastnacht

    • |
    • |
    Die Narren starten für gewöhnlich schon in den frühen Morgenstunden in den «schmotzigen» oder «gumpigen» Donnerstag. (Archivbild)
    Die Narren starten für gewöhnlich schon in den frühen Morgenstunden in den «schmotzigen» oder «gumpigen» Donnerstag. (Archivbild) Foto: Felix Kästle/dpa

    Ab jetzt übernehmen die Narren das Zepter: Die heiße Phase der schwäbisch-alemannischen Fastnacht hat begonnen. Wie es die Tradition verlangt, stehen Schülerbefreiungen und laute Weck-Aktionen auf dem Programm für den "Schmotzigen Dunschtig". 

    Krach, Schlüssel, Spaß

    In vielen Gemeinden machen die Zünfte mit Schalmeien oder auch einfach Topfdeckeln möglichst viel Krach, um die besonders närrischen Tage gebührend einzuläuten. Die Rathauschefs müssen den Schlüssel herausrücken und vorübergehend abdanken. 

    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    Sechs Tage lang - bis Aschermittwoch - übernehmen in den Hochburgen der schwäbisch-alemannischen Fastnacht dann die Narren das Regiment. Der "Schmotzige Dunschtig" bildet so den Auftakt der letzten Tage der Fastnacht.

    Das Wort "Schmotziger" hat übrigens mit Schmutz nichts zu tun: Es stammt vom alemannischen Ausdruck für Fett oder Schmalz ("Schmotz"). "An diesem Tag ist der Anfang des Verzehrens fetter Fastnachtsspeisen und Steigerung anderer Lustbarkeiten", heißt es dazu beispielsweise im Glossar der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN).

    Narrengericht tagt in Stockach

    In Stockach am Bodensee wird es am Abend vergleichsweise ernst: Dort tagt traditionell das "Hohe Grobgünstige Narrengericht zu Stocken". Auf der Anklagebank des Narrengerichts wird in diesem Jahr Ex-Landwirtschaftsministerin und Bundestagsabgeordnete Julia Klöckner (CDU) sitzen. Die 52-Jährige muss sich in diesem Jahr als Beklagte behaupten.

    Julia Klöckner (CDU), Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft.
    Julia Klöckner (CDU), Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft. Foto: Kay Nietfeld/dpa

    Die mehr als 600 Jahre alte Institution des Narrengerichts macht jährlich Polit-Prominenz satirisch den Prozess. Auf der Anklagebank saßen schon Franz Josef Strauß (CSU) und Angela Merkel (CDU). Die Prozesse zählen zu einem der Höhepunkte der Fastnacht im Südwesten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden