Startseite
Icon Pfeil nach unten
Deutschland & Welt
Icon Pfeil nach unten

Puls und Blutdruck: Wie hängen die beiden Werte zusammen?

Herz und Kreislauf

Puls und Blutdruck: Wie hängen die beiden Werte zusammen?

    • |
    • |
    • |
    Blutdruck und Puls sind beide wichtige Werte für die Herzgesundheit.
    Blutdruck und Puls sind beide wichtige Werte für die Herzgesundheit. Foto: Britta Pedersen, dpa (Symbolbild)

    Wenn es um das Herz-Kreislauf-System geht, fallen oft zwei Begriffe: Puls und Blutdruck. Beide Werte werden regelmäßig gemessen, doch was genau sagen sie eigentlich aus, und wie stehen sie miteinander in Verbindung? Dieser Artikel erklärt, was dahintersteckt und warum sie im Körper oft gemeinsam reagieren.

    Puls und Blutdruck: Wichtige Werte für die Herzgesundheit

    Rund um die Herzgesundheit kommt man an zwei Werten nicht vorbei: Puls und Blutdruck. Sie sind eng miteinander verbunden und geben Aufschluss darüber, ob das Herz-Kreislauf-System richtig funktioniert. Denn der Puls zeigt, wie oft das Herz pro Minute schlägt und wie schnell das Blut durch den Körper gepumpt wird. Der Blutdruck wiederum misst die Kraft, mit der das Blut gegen die Wände der Blutgefäße drückt.

    Sowohl der Puls als auch der Blutdruck werden vom vegetativen Nervensystem gesteuert, das automatisch wichtige Körperprozesse reguliert. Laut dem MSD Manual besteht es aus zwei Teilen: dem sympathischen Nervensystem, das in Stresssituationen Puls und Blutdruck erhöht, und dem parasympathischen Nervensystem, das in Ruhephasen beide Werte senkt.

    Puls und Blutdruck: Der Baroreflex

    Puls und Blutdruck werden also beide vom vegetativen Nervensystem gesteuert und hängen daher eng miteinander zusammen. Doch sie sind auch direkt miteinander verbunden, durch den sogenannten Baroreflex, wie aus University of Washington hervorgeht. Demnach reagieren dabei spezielle Dehnungsrezeptoren in der Aorta und in der Halsschlagader auf Veränderungen des Blutdrucks. Diese Signale werden weitergeleitet und führen dazu, dass Sympathikus und Parasympathikus den Puls und die Gefäße anpassen, damit der Blutdruck stabil bleibt:

    Hoher Blutdruck: Auswirkungen auf den Puls

    Steigt der Blutdruck, wird der Parasympathikus aktiv. Der Puls verlangsamt sich und die Gefäße weiten sich, um den Druck zu senken.

    Niedriger Blutdruck: Auswirkungen auf den Puls

    Ist der Blutdruck niedrig, übernimmt der Sympathikus. Er beschleunigt den Puls und verengt die Gefäße, damit der Kreislauf wieder ins Gleichgewicht kommt.

    Wirkt sich der Puls auf den Blutdruck aus?

    Im Gegensatz zum Baroreflex, bei dem der Blutdruck den Puls direkt beeinflusst, ist der umgekehrte Weg nicht ganz so eindeutig. Laut Angaben von Verywell Health kann die Herzfrequenz aber in bestimmten Fällen durchaus Auswirkungen auf den Blutdruck haben. Denn wird der Puls extrem hoch oder gerät aus dem Takt, etwa bei einer Herzrhythmusstörung, kann der Blutdruck abfallen. Der Grund: Das Herz schafft es in solchen Situationen nicht mehr, das Blut ausreichend durch den Körper zu pumpen.

    Puls und Blutdruck: Das bedeutet es, wenn beide Werte erhöht sind

    Weil Puls und Blutdruck eng miteinander verbunden sind, können sie auch gemeinsam steigen oder sinken. Wenn Puls und Blutdruck gleichzeitig steigen, ist das oft eine normale Reaktion des Körpers. Denn bei körperlicher Anstrengung oder Stress wird das vegetative Nervensystem aktiviert, wodurch Herzfrequenz und Blutdruck gemeinsam ansteigen. Bei gut trainierten Menschen kann dieser Zusammenhang auch umgekehrt auftreten: Beide Werte sind in Ruhe oft gleichzeitig niedriger.

    Dauert dieser Zustand jedoch an, kann eine Erkrankung dahinterstecken. Laut Angaben der Cleveland Clinic führen so zum Beispiel Angststörungen oder chronischer Stress dazu, dass das sympathische Nervensystem dauerhaft angespannt bleibt. Das kann langfristig zu dauerhaft erhöhten Werten führen. Auch bestimmte Tumore der Nebenniere, sogenannte Phäochromozytome, können zu einer Überproduktion von Stresshormonen führen, die Puls und Blutdruck gleichzeitig in die Höhe treiben.

    Puls und Blutdruck: Zwei Werte, ein System

    Puls und Blutdruck gehören zusammen, nicht nur in der Messung, sondern auch in ihrer Funktion. Beide zeigen, wie gut das Herz-Kreislauf-System arbeitet und werden vom vegetativen Nervensystem fein aufeinander abgestimmt. Ob durch körperliche Aktivität, Stress oder bestimmte Erkrankungen: Verändert sich der eine Wert, reagiert oft auch der andere. Wer beide Werte kennt und versteht, kann schlussendlich den eigenen Kreislauf besser einschätzen und gezielter auf seine Herzgesundheit achten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden