Griechenland ist ein Touristenmagnet, das hat das Jahr 2024 einmal mehr gezeigt. Insgesamt reisten rund 36 Millionen Menschen nach Griechenland, um Urlaub zu machen, wie ZDF heute unter Berufung auf den griechischen Tourismus-Verband SETE bekanntgab. Darunter befanden sich fast sechs Millionen Deutsche, aus keinem anderen Land reisten mehr Urlauber nach Griechenland. Viele Deutsche urlauben nicht auf dem Festland, sondern auf einer der zahlreichen griechischen Inseln. Weit vorn in der Gunst der deutschen Touristen liegt Kreta. Viele von ihnen dürften sich fragen: Wie viel Trinkgeld gibt man im Restaurant, Taxi oder Hotel?
Trinkgeld in Griechenland: Gibt es regionale Unterschiede?
In Griechenland ist das Trinkgeld in aller Regel nicht im Service inbegriffen. Das bedeutet, dass Servicekräfte mit Trinkgeld für ihren Dienst rechnen, erklärt der Reiseveranstalter SKR Reisen in einem Blogbeitrag. Die Trinkgeldkultur ist im ganzen Land ähnlich. Laut t-online.de macht es kaum einen Unterschied, ob man in einem Café in Griechenlands Hauptstadt Athen oder einem Restaurant auf Kreta Ihre Rechnung bezahlt.
Wie viel Trinkgeld gibt man auf Kreta?
Die Trinkgeld-Faustregel stellt sich in Griechenland ähnlich dar, wie es in Deutschland der Fall ist. In gastronomischen Betrieben sind Trinkgelder zwischen fünf und zehn Prozent üblich, berichtet das britische Reisemagazin Condé Nast Traveller. Diese Einordnung tätigen auch der Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touring Club (ÖAMTC) und der Reiseveranstalter Schauinsland Reisen. SKR Reisen empfiehlt ein Trinkgeld von zehn Prozent. Weniger sollte man demnach nur geben, wenn der Service schlecht war.
In All-inclusive-Hotels auf Kreta ist ein Trinkgeld nicht nötig, dieses ist im Preis inbegriffen, erklärt t-online.de. Ein kleiner Dank an das Zimmerpersonal sei allerdings gern gesehen. Auch Gepäckträger freuen sich über Trinkgelder. In Bars und Kneipen ist es laut einem Ratgeber von Schauinsland Reisen üblich, das Wechselgeld oder kleinere Beträge als Trinkgeld zu hinterlassen. Das Aufrunden auf den nächsten Euro oder ein Trinkgeld-Betrag von fünf Prozent seien im Taxi angemessen. Der Reiseveranstalter fasst die Trinkgeldregeln für Griechenland und damit auch für Kreta wie folgt zusammen.
- Restaurants: mindestens 10 Prozent in gehobenen Restaurants, zwischen 5 und 10 Prozent in einfachen Lokalen.
- Bars und Kneipen: Wechselgeld oder kleinere Beträge.
- Hotels: Trinkgelder von 1 oder 2 Euro für Zimmerpersonal und Gepäckträger.
- Taxis: Auf den nächsten Euro aufrunden oder 5 Prozent des Fahrpreises als Trinkgeld geben.
Auch interessant: Auf Kreta gibt es einen echten Geheimtipp, eine noch ursprüngliche Region. Zudem gibt es Kreta-Alternativen, wie die Insel Kefalonia.
Wie gibt man in Griechenland Trinkgeld?
In Griechenland ist es laut Condé Nast Traveller üblich, zunächst die Rechnung zu begleichen und anschließend der Bedienung ein Trinkgeld in die Hand zu drücken. Daher empfehle es sich, im Griechenland-Urlaub immer Bargeld bei sich zu haben. Ein Muss ist diese Vorgehensweise allerdings nicht, das Trinkgeld kann in der Regel auch direkt zum Rechnungsbetrag addiert werden. Bei Kartenzahlung ist das aber nicht immer möglich.
Wichtig: Beim Trinkgeld geht es nicht nur ums Geld. Es handelt sich um den Ausdruck von Dankbarkeit und eine Anerkennung, die auch kulturell verstanden werden kann. Das Trinkgeld verändere die Art und Weise, wie Einheimische die Urlauber wahrnehmen, schreibt t-online.de. Daher habe die Geste sogar das Potenzial, die eigene Reiseerfahrung zu bereichern.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden