Startseite
Icon Pfeil nach unten
Deutschland & Welt
Icon Pfeil nach unten

Ergebnisse Pforzheim: Bundestagswahl 2025 - Die Wahlergebnisse im Überblick

Bundestagswahl 2025

Wahlkreis Pforzheim: Die Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2025 im Überblick

    • |
    • |
    • |
    Bei der Bundestagswahl 2025 können die Wahlberechtigen im Wahlkreis Pforzheim ihre Stimme abgeben. Die Ergebnisse gibt es hier.
    Bei der Bundestagswahl 2025 können die Wahlberechtigen im Wahlkreis Pforzheim ihre Stimme abgeben. Die Ergebnisse gibt es hier. Foto: Julian Stratenschulte, dpa (Symbolbild)

    Die vorgezogene Bundestagswahl 2025 findet am 23. Februar statt. Wer wahlberechtigt ist, kann an diesem Termin seine Stimme abgeben. Das gilt selbstverständlich auch für die Einwohnerinnen und Einwohner des Wahlkreises Pforzheim. Bei der letzten Bundestagswahl, die im Jahr 2021 stattfand, waren dort insgesamt 217.126 Menschen wahlberechtigt.

    Wie haben die Bürgerinnen und Bürger im Wahlkreis Pforzheim bei der Bundestagswahl 2025 abgestimmt? Am Wahlabend gibt es die Wahlergebnisse für den Wahlkreis 279 hier, sobald alle Stimmen ausgezählt sind. Zum Vergleich haben wir am Ende des Artikels die Ergebnisse der vergangenen Wahlen aus dem Jahr 2021 aufgeführt.

    Wahlergebnisse für Pforzheim: Ergebnisse der Bundestagswahl 2025

    All diejenigen, die am Wahltag im Februar verhindert sind, konnten schon vorab per Briefwahl abstimmen. Alternativ bleibt natürlich der klassische Gang ins Wahllokal. Bei einer Bundestagswahl schließen die Wahllokale in der Regel um 18 Uhr. Umfragen zur Bundestagswahl halfen dabei, sich schon vor den ersten Hochrechnungen ein Bild vom möglichen Wahlergebnis zu machen. Aller Voraussicht nach steht das vorläufige Endergebnis am frühen Wahlabend fest. Wie die Bewohner des Wahlkreises Pforzheim gewählt haben, kann hier im Datencenter nachgelesen werden.

    Wer am Tag der Bundestagswahl ein Wahllokal aufsuchen möchte, sollte dazu die Wahlbenachrichtigung mitbringen. Auf diesem Dokument ist unter anderem die Adresse des entsprechenden Wahllokals vermerkt. Laut dem neuen Wahlrecht zur Bundestagswahl ist es übrigens nach wie vor möglich, eine Erst- und eine Zweitstimme zu vergeben.

    Pforzheim: Was gehört bei der Bundestagswahl 2025 zum Wahlkreis 279?

    Wie eingangs bereits erwähnt, setzt sich der Wahlkreis 279 aus dem Stadtkreis Pforzheim und dem Enzkreis zusammen. Die Großstadt Pforzheim bildet somit ihren eigenen Stadtkreis. Welche Orte genau zum Wahlkreis gehören, zeigt folgende Übersicht:

    Stadtkreis Pforzheim:

    • Au
    • Brötzingen
    • Buckenberg
    • Büchenbronn
    • Dillweißenstein
    • Eutingen
    • Hohenwart
    • Huchenfeld
    • Innenstadt
    • Nordstadt
    • Oststadt
    • Südoststadt
    • Südweststadt
    • Weststadt
    • Würm

    Enzkreis:

    • Heimsheim
    • Knittlingen
    • Maulbronn
    • Mühlacker
    • Neuenbürg
    • Birkenfeld
    • Eisingen
    • Engelsbrand
    • Friolzheim
    • Illingen
    • Ispringen
    • Kämpfelbach
    • Keltern
    • Kieselbronn
    • Königsbach-Stein
    • Mönsheim
    • Neuhausen
    • Neulingen
    • Niefern-Öschelbronn
    • Ölbronn-Dürrn
    • Ötisheim
    • Remchingen
    • Sternenfels
    • Straubenhardt
    • Tiefenbronn
    • Wiernsheim
    • Wimsheim
    • Wurmberg

    Ergebnisse bei der Bundestagswahl 2021 im Wahlkreis Pforzheim

    2021 sicherte sich Gunther Krichbaum von der CDU mit 28,5 Prozent die meisten Erststimmen im Wahlkreis Pforzheim. Erstunterlegen war Katja Wilma Mast von der SPD mit 20,9 Prozent der Stimmen. Insgesamt lag die Wahlbeteiligung bei 75,5 Prozent - von 217.126 Wahlberechtigen im Wahlkreis machten nur 163.982 von ihrem Stimmrecht Gebrauch. Hier einmal die Verteilung der Erststimmen im Überblick:

    • CDU: 28,5 Prozent
    • SPD: 20,9 Prozent
    • GRÜNE: 12,7 Prozent
    • FDP: 12,7 Prozent
    • AfD: 14,1 Prozent
    • DIE LINKE: 2,3 Prozent
    • Sonstige: 8,8 Prozent

    So sah 2021 die Verteilung der Zweitstimmen im Wahlkreis 279 aus:

    • CDU: 24,2 Prozent
    • SPD: 21,1 Prozent
    • GRÜNE: 13,0 Prozent
    • FDP: 16,3 Prozent
    • AfD: 13,5 Prozent
    • DIE LINKE: 2,7 Prozent
    • Sonstige: 9,2 Prozent
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden