Startseite
Icon Pfeil nach unten
Deutschland & Welt
Icon Pfeil nach unten

Blutdruck zu niedrig: Wie kann man ihn sicher erhöhen?

Blutdruck

Blutdruck zu niedrig: Wie kann man ihn sicher erhöhen?

    • |
    • |
    • |
    Schwimmen kann eine gute Möglichkeit sein, den Blutdruck zu erhöhen.
    Schwimmen kann eine gute Möglichkeit sein, den Blutdruck zu erhöhen. Foto: Boris Roessler, dpa (Symbolbild)

    Geht es um das Herz-Kreislauf-System, steht oft der Bluthochdruck im Vordergrund. Doch auch ein zu niedriger Blutdruck kann zum Problem werden und spürbare Beschwerden mit sich bringen. Die folgenden Tipps können dabei helfen, den Kreislauf wieder in Schwung zu bringen. Sie ersetzen jedoch keine ärztliche Untersuchung und sollten immer mit einer Fachperson besprochen werden.

    Wann spricht man überhaupt von niedrigem Blutdruck?

    Viele Menschen mit niedrigem Blutdruck fühlen sich gesund und beschwerdefrei. Doch das gilt nicht immer: Sinkt der Blutdruck dauerhaft unter einen bestimmten Wert, kann das den Alltag beeinträchtigen oder auf gesundheitliche Probleme hindeuten. Als Orientierung nennt die Apotheken Umschau dabei Blutdruckwerte unter 100 zu 60 mmHg. Im Gegensatz zum Bluthochdruck ist die Grenze zum niedrigen Blutdruck allerdings nicht exakt festgelegt.

    Wer also häufig unter Symptomen wie zum Beispiel Schwindel, Antriebslosigkeit oder Konzentrationsschwäche leidet, könnte einen zu niedrigen Blutdruck haben und sollte die Ursache deshalb ärztlich abklären lassen.

    Niedriger Blutdruck: Sicher erhöhen durch sportliche Aktivität

    Bewegung tut dem Kreislauf gut, das gilt auch bei zu niedrigem Blutdruck. Denn wie PraktischArzt erklärt, können Ausdauersportarten wie Schwimmen, Wandern oder Radfahren helfen, den Blutdruck sanft und sicher zu erhöhen. Entscheidend ist dabei aber nicht das Tempo, sondern dass man sportlich aktiv bleibt.

    Denn durch regelmäßigen Sport verbessert sich die Sauerstoffversorgung im Körper, das Herz arbeitet kräftiger und der Kreislauf reagiert ausgeglichener auf Belastungen.

    Blutdruck sicher erhöhen durch die Ernährung

    Nicht nur Bewegung, sondern auch die Ernährung kann eine große Wirkung auf den Blutdruck haben. Wer seine Gewohnheiten in der Küche anpasst, kann also den Kreislauf auf einfache Weise erhöhen. Dabei kann auf mehrere Punkte geachtet werden, unter anderem:

    • Mehr Salz: Salz bindet Flüssigkeit im Körper und kann so den Blutdruck erhöhen. Laut Angaben der Deutschen Herzstiftung eignen sich dafür zum Beispiel kräftige Brühen oder bewusstes Nachsalzen.
    • Genug trinken: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unterstützt den Kreislauf und hilft, den Blutdruck zu stabilisieren. Laut Deutscher Herzstiftung sind täglich etwa zwei bis zweieinhalb Liter ideal.
    • Kaffee trinken: Koffein kann dabei helfen, den Blutdruck kurzfristig anzuheben. Laut Angaben der Cleveland Clinic ist eine Tasse Kaffee oft eine einfache Möglichkeit, den Kreislauf in Schwung zu bringen. Die Wirkung fällt allerdings individuell unterschiedlich aus.
    • Bestimmte Lebensmittel essen: Auch die Wahl der Lebensmittel kann den Blutdruck beeinflussen. Empfehlenswert sind unter anderem Kartoffeln, Fisch, Pfeffer, Chili und Ingwer.

    Blutdruck sicher senken durch Wasseranwendungen

    Wasseranwendungen können dabei helfen, den Kreislauf ebenfalls in Schwung bringen. Laut Deutscher Herzstiftung gehören Wechselduschen und Kneippkuren, aber auch Trockenbürsten und Saunagänge zu den bewährten Mitteln, um den Blutdruck sicher zu stabilisieren. PraktischArzt empfiehlt darüber hinaus kalte Fuß- oder Armbäder, die regelmäßig angewendet werden können. Eine einfache Soforthilfe ist zudem ein kalter Lappen im Nacken, der bei Schwindel oder Kreislaufproblemen schnell Linderung verschaffen kann.

    Kompressionsstrümpfe gegen niedrigen Blutdruck

    Bei niedrigem Blutdruck kann es zudem sinnvoll sein, den Blutfluss aus den Beinen zum Herzen gezielt zu fördern. Laut Angaben der Mayo Clinic eignen sich dafür Kompressionsstrümpfe, die durch sanften Druck die Durchblutung verbessern. Wer Strümpfe als unangenehm empfindet, kann stattdessen einen speziellen Bauchgurt verwenden. Diese sogenannten Abdominal-Binder erfüllen denselben Zweck und können helfen, den Kreislauf zu stabilisieren.

    Niedriger Blutdruck: Die Rolle von Medikamenten

    Medikamente können eine doppelte Rolle spielen, wenn es um niedrigen Blutdruck geht. Denn laut Verywell Health gibt es Wirkstoffe, die unbeabsichtigt den Blutdruck senken, etwa bestimmte Schmerzmittel oder Antidepressiva. In solchen Fällen kann eine Anpassung der Medikamente sinnvoll sein. Umgekehrt kommen bei sehr niedrigem Blutdruck aber auch spezielle Medikamente zum Einsatz, die den Kreislauf stabilisieren und den Blutdruck erhöhen. Welche Behandlung schlussendlich aber infrage kommt, sollte immer mit medizinischem Fachpersonal besprochen werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden