Startseite
Icon Pfeil nach unten
Deutschland & Welt
Icon Pfeil nach unten

Anreise nach Kreta: Wie kommt man mit dem Flugzeug oder der Fähre auf die Insel?

Griechenland

Anreise nach Kreta: Wie kommt man mit dem Flugzeug oder der Fähre auf die Insel?

    • |
    • |
    • |
    Nicht nur mit dem Flugzeug, sondern auch mit einer Fähre lässt sich nach Kreta reisen. Beide Transportmöglichkeiten bieten Vor- und Nachteile.
    Nicht nur mit dem Flugzeug, sondern auch mit einer Fähre lässt sich nach Kreta reisen. Beide Transportmöglichkeiten bieten Vor- und Nachteile. Foto: rawku5, stock.adobe.com (Symbolbild)

    Das türkisfarbene Meer, die beeindruckende Landschaft und das reiche kulturelle Erbe machen Kreta zu einem Sehnsuchtsziel für Reisende aus aller Welt. Ob man die Insel komfortabel und schnell mit dem Flugzeug erreicht oder den Reiz einer entspannten Fährüberfahrt genießt – beide Anreisemöglichkeiten haben ihren ganz eigenen Charme. In diesem Artikel werden die wichtigsten Flugverbindungen, Flughäfen und Fährrouten vorgestellt, damit die Anreise nach Kreta möglichst stressfrei und gut informiert geplant werden kann.

    Anreise nach Kreta mit dem Flugzeug: Flughäfen und Flugdauer

    Die schnellste und bequemste Möglichkeit, Kreta zu erreichen, ist per Flugzeug. Auf Kreta gibt es laut TUI zwei internationale Flughäfen, die von Deutschland aus direkt angeflogen werden:

    • Heraklion International Airport „Nikos Kazantzakis“ (HER): Der größte Flughafen Kretas liegt an der Nordküste und ungefähr fünf Kilometer östlich der gleichnamigen Inselhauptstadt.
    • Chania International Airport „Ioannis Daskalogiannis“ (CHQ): Dieser Flughafen im Westen der Insel liegt ungefähr 13 Kilometer von der Stadt Chania entfernt.

    Laut der Suchmaschine direktflug.de kann man von folgenden deutschen Flughäfen aus nach Kreta fliegen:

    • Berlin: nach Heraklion und Chania
    • Bremen: nach Heraklion und Chania
    • Dresden: nach Heraklion
    • Düsseldorf: nach Heraklion und Chania
    • Erfurt/Weimar: nach Heraklion
    • Frankfurt am Main: nach Heraklion und Chania
    • Frankfurt-Hahn: nach Chania
    • Friedrichshafen: nach Heraklion
    • Hamburg: nach Heraklion und Chania
    • Hannover: nach Heraklion und Chania
    • Karlsruhe/Baden-Baden: nach Heraklion
    • Kassel-Calden: nach Heraklion
    • Köln/Bonn: nach Heraklion
    • Leipzig/Halle: nach Heraklion und Chania
    • Lübeck: nach Heraklion
    • Memmingen: nach Heraklion und Chania
    • München: nach Heraklion und Chania
    • Münster/Osnabrück: nach Heraklion
    • Nürnberg: nach Heraklion und Chania
    • Paderborn-Lippstadt: nach Heraklion
    • Rostock: nach Heraklion
    • Saarbrücken: nach Heraklion
    • Stuttgart: nach Heraklion und Chania
    • Weeze: nach Heraklion und Chania

    Je nach Start-Flughafen dauert der Flug von Deutschland nach Kreta durchschnittlich ungefähr drei Stunden: Wenn man im Norden startet, kann die Flugzeit laut direktflug.de bis zu 3.40 Stunden betragen, während man von einem süddeutschen Flughafen aus nur 2.45 Stunden unterwegs ist. Außerdem gibt es laut visitgreece.gr einen weiteren nationalen Flughafen auf Kreta, den Flughafen Sitia „Vitsentzos Kornaros“ (JSH), der hauptsächlich von Inlandsflügen bedient wird, zum Beispiel von Athen aus. Von dort beträgt die Flugdauer laut direktflug.de nur 55 Minuten.

    Kreta: Neuer Flughafen in Kastelli ab 2027

    Zudem wird aktuell auf Kreta ein neuer internationaler Flughafen gebaut, der das hohe Passagieraufkommen besser bewältigen soll. Er entsteht in Kastelli, etwa 25 Autominuten südöstlich von Heraklion, und soll den bisherigen Flughafen „Nikos Kazantzakis“ ersetzen. Mit einer geplanten Kapazität von bis zu 18 Millionen Passagieren jährlich und 19 Flugsteigen soll der neue Airport ab 2027 den steigenden Touristenströmen gerecht werden und über eine moderne Autobahnanbindung gut erreichbar sein.

    Übrigens: Zuletzt wüteten in einigen Regionen Griechenlands zahlreiche Waldbrände – auch auf Kreta. Dem ADAC zufolge konnten die griechischen Feuerwehren inzwischen alle Feuer wieder unter Kontrolle bringen. Die anhaltenden hohen Temperaturen und die andauernde Trockenheit sorgen aber auch weiterhin für ein erhöhtes Risiko eines Flächenbrandes.

    Anreise nach Kreta: Wie kommt man mit der Fähre auf die Insel?

    Wer etwas mehr Zeit für die Anreise mitbringt, mit dem eigenen Auto unterwegs sein möchte oder einfach nicht gerne fliegt, kann alternativ auch mit einer Fähre nach Kreta übersetzen. Wie visitgreece.gr informiert, sind alle griechischen Inseln mit dem Festland verbunden. Nach Kreta kann man demnach hauptsächlich von Piräus – dem historischen Hafen der griechischen Hauptstadt Athen – aus mit der Fähre reisen. Laut der Plattform ferryhopper.com gibt es saisonal auch einige Fährverbindungen ab Rafina.

    Auf Kreta gibt es laut ferryhopper.com verschiedene Zielhäfen:

    • Heraklion: Die Fahrtdauer beträgt von Piräus aus durchschnittlich neun Stunden und ist das ganze Jahr verfügbar.
    • Chania: Das ganze Jahr über fahren auch täglich Fähren von Piräus nach Chania – im Sommer sogar eine Highspeed-Fähre, wodurch die Fahrt etwa 10,5 Stunden dauert.
    • Sitia: Die Fährverbindung von Piräus nach Sitia wird nur saisonal angeboten, dauert rund 20 Stunden und wird von nur einer Reederei betrieben.

    Die Anreise mit der Fähre kann also zwischen neun und 20 Stunden in Anspruch nehmen. Da die Fähren häufig über Nacht fahren, empfiehlt die Plattform, eine Kabine zu buchen und so komfortabler nach Kreta zu reisen. Je nach Route, Saison, Ticketkategorie und Buchungszeitpunkt können die Preise für die Fährüberfahrt variieren – gleiches gilt auch für Flugverbindungen. Preisvergleiche und eine frühzeitige Buchung lohnen sich meistens.

    Übrigens: Kreta verfügt noch über weitere schöne Hafenstädte, etwa Rethymno und Agios Nikolaos, die einen Besuch wert sind.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden