Laut dem Bundesverband der Deutschen Weinkellereien sei mit einem „moderaten Preisanstieg“ zu rechnen. Zuerst hatte die Rheinische Post darüber berichtet. Schon 2024 wurden teilweise die Glühweinpreise angehoben. Damals mussten Besucher etwa 50 Cent mehr pro Becher zahlen.
Warum wird der Glühwein teurer?
Grund für die Preiserhöhungen sei die international schlechte Ernte an Fruchtweinen. Zusätzlich würden sich höhere Kosten für Fracht, Verpackung, Löhne und Energie auf die Preise auswirken.

Wie viel wird eine Tasse Glühwein 2025 kosten?
Auf den deutschen Weihnachtsmärkten rechnet der Geschäftsführer Peter Rotthaus mit einer Preissteigerung von „maximal 10 Prozent“. Im Schnitt lag der Preis für eine Tasse Glühwein bei 4,50 Euro, auf einigen Märkten schon bei fünf Euro. Das heißt, im Schnitt wird eine Tasse Glühwein wohl zwischen 5 Euro und 5,50 Euro kosten – zusätzlich Pfand.

Rotthaus betont, dass die Preise stark von den regionalen Gegebenheiten abhängen: In kleinen Gemeinden gibt es den Glühwein oft günstiger als in großen Städten wie Düsseldorf, Nürnberg oder Berlin.
Die Redaktion hat einige Städte zu den steigenden Preisen angefragt. Ob euer Lieblings-Weihnachtsmarkt dabei ist, erfahrt ihr bald auf ka-news.
50 Millionen Liter Glühwein auf deutschen Weihnachtsmärkten
50 Millionen Liter Glühwein werden laut Verband während der Weihnachtsmarktsaison in Deutschland ausgeschenkt.
Die ersten der über 2.500 Weihnachtsmärkte öffnen traditionell Ende November. Dann heißt es wieder: Tassen hoch, Glühwein genießen und in vorweihnachtliche Stimmung eintauchen.
Wer unbedingt ein Glas schlechten und völlig überzuckerten Wein haben möchte, der wird auch das bezahlen. Hinkender Vergleich: Auf dem Oktoberfest wird ja auch immer der ständig steigende Preis hingenommen.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden