Startseite
Icon Pfeil nach unten
Baden-Württemberg
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

Bombe in Stuttgart: Polizei evakuiert Anwohner für Entschärfung

Stuttgart

Bombe in Stuttgart entschärft: Bewohner können in ihre Häuser zurück

    • |
    • |
    (Symbolbild)
    (Symbolbild) Foto: Alexander Kaya (Symbolfoto)

    Sonntag, 19. Oktober, 13.30 Uhr

    Die Bombenentschärfung ist abgeschlossen. Alle Bewohner können in ihre Wohnungen zurückkehren.

    Sonntag, 19. Oktober, 11.53 Uhr

    Die Evakuierungsmaßnahmen sind beendet und die Entschärfung der Bombe hat begonnen. Das teilt die Stuttgarter Polizei mit.

    Sonntag, 19. Oktober, 10.17 Uhr

    Wie die Stuttgarter Polizei auf ihrem Twitter-Kanal schreibt, ist die Bombenentschärfung im Gange. Für Personen, die keine Aufenthaltsmöglichkeit haben, steht die Sporthalle der Wolfbusch-Schule zur Verfügung. Für den Einsatz wird auch eine Drohne eingesetzt.

    Infos zur Entschärfung

    Im Stuttgarter Stadtbezirk Weilimdorf wird am Sonntag, 19. Oktober, eine rund 240 kg schwere Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft. Der Blindgänger wurde bei einer Sondierung im Lindental entdeckt, teilt die Stadt Stuttgart mit.

    Die Dauer der Maßnahme hängt vom Zustand des Sprengkörpers ab und kann nicht genau vorhergesagt werden.

    Sonntag, 19. Oktober: Wann und wo startet die Evakuierung in Stuttgart?

    Ab 9 Uhr beginnt die Polizei mit der Evakuierung eines 400-Meter-Sicherheitsbereichs. Rund 3.200 Anwohner und Anwohnerinnen sind betroffen. Die Bundesstraße B 295 wird vorübergehend gesperrt und der Verkehr umgeleitet. Evakuiert wird der Bereich ab der Landauer Straße und der Deidesheimer Straße in Richtung südlicher Rain.

    Bombenentschärfung in Stuttgart: Wo gibt es eine Sammelunterkunft?

    Personen ohne andere Aufenthaltsmöglichkeit können die Sporthalle der Wolfbusch-Schule nutzen. Adresse: Köstlinstraße 76, 70499 Stuttgart.

    Wo bekommen die Bürger die neuesten Infos?

    Updates gibt es über die Social-Media-Kanäle der Stadt und Polizei sowie über das Bürgertelefon des Amtes  für öffentliche Ordnung am 19. Oktober ab 9 Uhr. Nummer: 0711/ 216 91 928 – oder auf ka-news.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden