Startseite
Icon Pfeil nach unten
Baden-Württemberg
Icon Pfeil nach unten

Badeunfälle: DLRG: Weniger Menschen im Südwesten ertrunken

Badeunfälle

DLRG: Weniger Menschen im Südwesten ertrunken

    • |
    • |
    • |
    In den Flüssen, Seen und Bädern im Südwesten sind in diesem Jahr bislang weniger Menschen ertrunken als noch im Vorjahr. (Archivbild)
    In den Flüssen, Seen und Bädern im Südwesten sind in diesem Jahr bislang weniger Menschen ertrunken als noch im Vorjahr. (Archivbild) Foto: Marijan Murat/dpa

    In Baden-Württemberg sind in diesem Jahr weniger Menschen in Seen, Flüssen und Schwimmbädern ertrunken als im Vorjahreszeitraum. Einer Auswertung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) zufolge ertranken von Jahresanfang bis Mitte September 34 Menschen in Gewässern im Bundesland. Im Vorjahreszeitraum hatte die DLRG 42 tödliche Unfälle erfasst.

    Die meisten dieser Unfälle ereigneten sich in diesem Jahr in Flüssen, dort ertranken 16 Menschen. In Seen kamen 13 Menschen ums Leben - zehn weniger als noch im Vorjahr. Deutlich angestiegen ist die Zahl der Todesfälle laut DLRG in der Altersgruppe der 21- bis 30-Jährigen. In dieser Altersgruppe ertranken in diesem Jahr neun Menschen, im Vorjahr waren es fünf gewesen.

    DLRG sieht junge Männer als Risikogruppe

    Diesen Trend beobachtet die DLRG auch bundesweit - fast alle Opfer in der Altersgruppe waren demnach Männer. «Insbesondere junge Männer setzen immer wieder - wenn auch unbewusst - leichtfertig ihr Leben aufs Spiel. Darunter sind Menschen, die praktisch gar nicht schwimmen können», sagte DLRG-Präsidentin Ute Vogt einer Mitteilung zufolge. Insgesamt kamen im laufenden Jahr laut DLRG bundesweit 321 Menschen bei Badeunfällen ums Leben, etwas weniger als im Vorjahreszeitraum (354).

    Wären die Rettungskräfte nicht, hätte es noch mehr Todesfälle gegeben, sagt Vogt. «Allein unsere Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer befreiten erneut hunderte in Not geratene Personen aus Lebensgefahr im Wasser.»

    Erst Mitte August retteten zwei Schulkinder in einem Freibad in Nordheim bei Heilbronn einem Kind das Leben: Ein Vierjähriger hatte sich vor den Augen von Leo (12) und Marlene (11) am Sprungturm vorgedrängelt, war ins 3,85 Meter tiefe Becken gesprungen, kurz aufgetaucht und sofort wieder untergegangen. Gemeinsam zogen die beiden den Jungen kurzerhand aus dem Wasser - mit einer Technik, die sie erst kurz zuvor bei der DLRG geübt hatten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden