Eis, Schnee und Glätte erschweren die Fahrbedingungen im Winter enorm. Die Sicht ist eingeschränkt, der Bremsweg ist auf glatter Fahrbahn länger und das Auto kann eher außer Kontrolle geraten. Deshalb ist die richtige Bereifung von großer Bedeutung. Zwar erhöhen Winterreifen den Kraftstoffverbrauch laut dem Umweltbundesamt um bis zu zehn Prozent, dennoch gibt es einen Trick, mit dem sich mit der Bereifung Sprit sparen lässt. Was Autofahrer wissen sollten, erfahren Sie hier.
Auto: Wie lässt sich trotz Winterreifen Sprit sparen?
Laut dem Automobil-Club Verkehr (ACV) verringert sich bei kalten Temperaturen der Luftdruck in den Reifen, heißt es in einer Pressemitteilung. Und ein zu niedriger Luftdruck führt dazu, dass die Räder nicht mehr so gut auf der Straße haften. „Bereits bei einem Luftdruck von einem halben Bar zu wenig verändern sich die Fahreigenschaften des Pkw“, warnt der ADAC auf seiner Webseite. Demnach verlängert sich der Bremsweg, die Kurvenlage wird schlechter und bei hohen Geschwindigkeiten kann der Reifen sogar platzen.
Bereits bei einem Reifendruck von 0,4 bar unter dem Sollwert nimmt aber nicht nur der Verschleiß zu, sondern auch der Verbrauch. Laut dem ADAC kann dies bis zu 0,3 Liter auf 100 Kilometer ausmachen. Ein zu hoher Luftdruck verringert hingegen den Fahrkomfort und führt zu einem ungleichmäßigen Abrieb der Reifen. Autofahrer sollten deshalb auf den richtigen Luftdruck der Reifen achten. Der ADAC empfiehlt, im Optimalfall alle zwei Wochen den Reifendruck zu überprüfen.
Übrigens: Wer mit dem Auto sicher verreisen möchte, der sollte ein paar Tipps beachten.
Wo finde ich den richtigen Reifendruck für mein Auto?
Doch wo finde ich den richtigen Reifendruck für mein Auto? Der Hersteller gibt den erforderlichen Reifendruck vor. Laut dem ADAC können die Werte für die vorderen und hinteren Rädern leicht variieren. Die Angaben zum richtigen Reifendruck finden sich dem Automobilklub zufolge an folgenden Orten:
- In der Bedienungsanleitung
- Auf einem Aufkleber an der B-Säule
- Auf einem Aufkleber im Handschuhfach
- Im Tankdeckel
- In den Reifendrucktabellen der Hersteller im Internet
Der ADAC-Experte Ruprecht Müller weist auf der Webseite des Automobilklubs darauf hin: „Aus Komfortgründen wird meist nur der Mindestdruck von den Herstellern angeben. Eine Erhöhung um 0,2 bar ist beim Komfort kaum zu spüren, reduziert aber den Kraftstoffverbrauch, ohne an Sicherheit einzubüßen.“ Ein wenig mehr Luft in den Reifen als empfohlen ist somit ratsam.
Was hat Einfluss auf den Reifendruck?
Überprüft man den Reifendruck, sollten die Reifen nicht zu warm sein. Laut dem ADAC liegt die ideale Außentemperatur bei 20 Grad. Außerdem hat die Fahrzeugbeladung Einfluss auf den Reifendruck: Dem ADAC zufolge kann dieser um bis zu 1 bar abweichen. Wer sein Auto also etwa vor einer Reise voll beladen hat, der sollte den Reifendruck entsprechend erhöhen.
Wie viel Profiltiefe muss der Reifen eines Autos haben?
Auch die Profiltiefe hat Auswirkungen auf die Fahreigenschaften. ADAC und ACV raten zu einem größeren Profil als die vorgeschriebene Profiltiefe von mindestens 1,6 Millimeter: aus Sicherheitsgründen sollte die Profiltiefe mindestens 4 Millimeter betragen. „Reifen mit geringer Profiltiefe verlängern den Bremsweg auf Schnee erheblich: Bei 50 km/h beträgt der Bremsweg bei 1,6 mm Profiltiefe bis zu 38 Meter, während neue Reifen mit 8 mm Profiltiefe den Bremsweg auf 26 Meter verkürzen können“, warnt der ACV in seiner Pressemitteilung. Der Automobilklub rät weiter dazu, für einen gleichmäßigen Verschleiß der Reifen die Vorder- und Hinterräder alle 10.000 Kilometer zu wechseln. Winterreifen, die älter als sechs Jahre alt sind, sollten demnach unabhängig von der Profiltiefe ersetzt werden. Ein guter Reifenzustand sowie eine ausreichende Profiltiefe sind für die Sicherheit und den Verbrauch eines Autos also entscheidend.
Übrigens: Seit dem 1. Oktober 2024 gibt es eine neue Regelung für bestimmte Ganzjahresreifen. Diese sind damit jetzt verboten. Außerdem stellt sich die Frage, ob Ganzjahresreifen überhaupt sinnvoll sind. Wer statt Ganzjahresreifen Sommer- und Winterreifen nutzt, sollte den richtigen Zeitpunkt für einen Reifenwechsel beachten.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden