Startseite
Icon Pfeil nach unten
Auto
Icon Pfeil nach unten

Sehtest für den Führerschein: Wie viel kostet er?

Führerschein

Sehtest für den Führerschein: Wie viel kostet er?

    • |
    • |
    • |
    Sehtest beim Augenarzt: Für den Führerschein ist dieser Termin Pflicht.
    Sehtest beim Augenarzt: Für den Führerschein ist dieser Termin Pflicht. Foto: Roland Weihrauch, dpa (Symbolbild)

    Für die allermeisten Menschen führt heutzutage kein Weg mehr am Führerschein vorbei. Denn er bietet – wenn denn das passende Fahrzeug zur Hand ist – eine Unabhängigkeit von öffentlichen Verkehrsmitteln, Taxen und Mitfahrgelegenheiten. Das gilt nicht nur für längere Reisen, wie in den Urlaub, sondern auch schon bei Fahrten in die nächste große Stadt oder auch bloß in die nicht ganz so nahe Natur.

    Um den Führerschein sein Eigen nennen zu können, braucht es neben dem nötigen Kleingeld auch eine ordentliche Portion Geduld. Denn je nach Kenntnis der Verkehrsregeln und Geschick am Steuer kann es schon mal etwas dauern, ehe der Lappen, der längst eine Scheckkarte ist, errungen ist.

    Neben theoretischem Unterricht und Praxisstunden auf der Straße, die jeweils in einer Prüfung münden, gehören beispielsweise auch ein Erste-Hilfe-Kurs und ein Sehtest zum Programm. Um letzteren dreht sich dieser Text.

    Sehtest für den Führerschein: Wie viel kostet er?

    Im Vergleich zu vielen anderen Posten kommt der Sehtest hinsichtlich der Gesamtkosten für den Führerschein sehr günstig daher. Laut ADAC werden bei Augenärzten sechs bis sieben Euro berechnet, bei vielen Optikern könne er gratis absolviert werden.

    Die Versicherung DA-Direkt informiert darüber, dass der Preis vor einigen Jahren noch pauschal bei sieben Euro lag. Mittlerweile steht es jedem Anbieter frei, was er verlangt. Es müsse mit maximal zehn Euro gerechnet werden. Neben Optikern und Augenärzten sind demnach auch Ärzte beim Gesundheitsamt berechtigt, die Sehstärke zu überprüfen.

    Beim Augenarzt kann der Sehtest entsprechend teurer ausfallen. Hier erwähnen das Portal fahrschule-123 und auch der ADAC eine Preisspanne von zehn bis 35 Euro.

    Sehtest für den Führerschein: Wann wird er benötigt?

    Die Frage, bei welchen Führerscheinklassen ein Sehtest Pflicht ist, beantwortet die Fahrerlaubnis-Verordnung unter Paragraf12 „Sehvermögen“. In Satz 2 ist zu lesen: „Bewerber um eine Fahrerlaubnis der Klassen AM, A1, A2, A, B, BE, L oder T haben sich einem Sehtest zu unterziehen.“ Hierbei handelt es sich um motorisierte Zweiräder, Fahrzeuge der Pkw-Klasse – auch mit Anhänger – sowie Traktoren.

    Im Fall der Führerscheine C, C1, CE, C1E, D, D1, DE und D1E – also bei Lkw und Bussen – wird unter anderem eine Untersuchung durch einen Augenarzt vorgeschrieben. Dies gilt auch bei einer Verlängerung. Die Einzelheiten werden in Anlage 6 „Anforderungen an das Sehvermögen“ zusammengefasst. Überprüft wird dabei auch das Farbensehen, das Stereosehen, das Kontrast- und Dämmerungssehen oder die Blendempfindlichkeit.

    Sehtest für den Führerschein: Wie läuft er ab?

    Laut DA-Direkt sollten für einen Sehtest 10 bis 15 Minuten einkalkuliert werden. Das Sehvermögen wird demnach anhand einer Sehtafel mit sogenannten Landoltringen getestet. Die Ringe verfügen über eine Öffnung, die erkannt werden soll. Der Test wird für jedes Auge separat durchgeführt, also „monokular“.

    Sehtest für den Führerschein: Wie alt darf er sein?

    Hier legt der schon erwähnte Paragraf 12 der Fahrerlaubnis-Verordnung fest: „Sehtestbescheinigung, Zeugnis oder Gutachten dürfen bei Antragstellung nicht älter als zwei Jahre sein.“

    Sehtest für den Führerschein: Wann ist er bestanden?

    Der Augenoptiker Fielmann schreibt, es muss auf jedem Auge eine Sehschärfe von 0,7 erreicht werden, damit der Sehtest als bestanden gilt.

    Sehtest für den Führerschein: Kann er bei Nichtbestehen wiederholt werden?

    DA-Direkt zufolge kann der Sehtest so oft wiederholt werden, bis er bestanden ist. Sollte das Ergebnis jedoch nicht besser werden, ist der Griff zur Brille oder zu Kontaktlinsen angeraten.

    Übrigens: Beim Verlust des Führerscheins sollte schnell gehandelt werden. Und ab welcher Geschwindigkeitsübertretung ist der Führerschein eigentlich weg? Aktuell läuft EU-weit die große Führerschein-Umtauschaktion – aber wer ist wann dran? Bei verpasster Frist droht eine Strafe.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden