Startseite
Icon Pfeil nach unten
Auto
Icon Pfeil nach unten

Scheibenwischer festgefroren: Dieser Trick hilft im Winter beim Autofahren

Auto

Scheibenwischer festgefroren: Diese Tricks helfen im Winter beim Autofahren

    • |
    • |
    • |
    Ein im Winter altbekanntes Problem: Die Scheibenwischer frieren fest. Um Schäden zu vermeiden, sollten Autofahrer sie vor Frost schützen.
    Ein im Winter altbekanntes Problem: Die Scheibenwischer frieren fest. Um Schäden zu vermeiden, sollten Autofahrer sie vor Frost schützen. Foto: Jonas Walzberg, dpa (Symbolbild)

    Wenn die Temperaturen sinken und Frost Einzug hält, stehen viele Autofahrer vor einem bekannten Problem: Die Scheibenwischer sind festgefroren. Das kann nicht nur nervig sein, sondern auch gefährlich – denn vereiste Wischerblätter beeinträchtigen die Sicht erheblich. Doch mit ein paar einfachen Maßnahmen lassen sich festgefrorene Scheibenwischer verhindern oder lösen. Hier sind die besten Tricks.

    Übrigens: Festgefrorene Scheibenwischer sind im Winter nicht das einzige Problem. Besonders das Streusalz kann für den Lack eines Fahrzeuges gefährlich werden. Autofahrer tun daher gut daran, ihr Auto im Winter mindestens alle zwei Wochen vom Salz zu befreien. Wer dazu eine Autowäsche erwägt, sollte aber Vorsicht walten lassen und vor allem Türdichtungen und Schlösser trocknen lassen. Denn sonst kann eine Tür einfrieren. In der kalten Jahreszeit sollte man sich zudem auf das Innere des Fahrzeuges konzentrieren. Hier kann vorwiegend Feuchtigkeit im Auto zum Problem werden und dafür sorgen, dass die Windschutzscheibe von innen gefriert.

    Warum frieren Scheibenwischer im Winter fest?

    Im Winter sorgen Kälte, Schnee und Eis dafür, dass Scheibenwischer an der Windschutzscheibe anfrieren. Besonders problematisch ist das für Autofahrer, die ihr Fahrzeug im Freien parken. Wird der Wischer in gefrorenem Zustand eingeschaltet, können die empfindlichen Gummilippen beschädigt werden, was zu schlechteren Wischergebnissen und unnötigen Kosten für den Austausch führt. Laut ADAC kann dies auch den Wischermotor überlasten und langfristige Schäden verursachen.

    Die besten Methoden, um festgefrorene Scheibenwischer zu verhindern

    Wie sorgen Autofahrer am besten dafür, dass die Scheibenwischer an ihrem Fahrzeug gar nicht erst einfrieren? Hier haben sowohl der ADAC als auch der Autoclub Europa (ACE) einige Tipps parat:

    • Frontscheibenabdeckung nutzen: Eine der effektivsten Maßnahmen gegen festgefrorene Scheibenwischer ist eine Frontscheibenabdeckung. Sie verhindert, dass Schnee und Eis die Wischerblätter einfrieren. Dabei sollte unbedingt eine wasserfeste Folie genutzt werden. Pappe oder Papier, die gerade in den sozialen Netzwerken häufig als Ummantelung für die Scheibenwischer empfohlen werden, saugen sich mit Feuchtigkeit voll und können festfrieren. Der ADAC rät daher von dieser Vorgehensweise ab.
    • Scheibenwischer in die Wartungsposition bringen: Viele moderne Fahrzeuge verfügen über eine Serviceposition für die Scheibenwischer, bei der die Wischerblätter leicht von der Windschutzscheibe abgehoben werden. Dadurch kann kein direkter Kontakt mit der Scheibe entstehen, und das Einfrieren wird verhindert. Wer sich nicht sicher ist, wie das funktioniert, sollte einen Blick in die Bedienungsanleitung des Autos werfen.
    • Scheibenwischer-Überzieher verwenden: Spezielle Schutzüberzieher für Scheibenwischer sind eine praktische Alternative. Diese Überzüge verhindern, dass Eis und Schnee an den Wischern haften bleiben. Sie sind besonders nützlich für Laternenparker, die ihr Auto nachts im Freien abstellen.
    • Scheibenfrostschutz ins Wischwasser geben: Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verwendung von Scheibenfrostschutz im Wischwasser. Dadurch bleibt nicht nur das Wischwasser eisfrei, sondern die Scheibenwischer bleiben geschmeidig und frieren nicht so leicht fest.

    Was tun, wenn die Scheibenwischer bereits festgefroren sind?

    Haften die Scheibenwischer morgens allerdings schon fest an der Windschutzscheibe, ist trotzdem noch nicht alles verloren. Falls die Wischerblätter schon angefroren sind, gilt unbedingt: Nicht mit Gewalt lösen!

    Die besten Methoden, um die Scheibenwischer schonend zu befreien, sind folgende:

    • Eiskratzer nutzen: Bevor die Wischer bewegt werden, sollte das Eis rundherum vorsichtig mit einem Eiskratzer entfernt werden. Dies verhindert Schäden an den empfindlichen Wischergummis.
    • Enteisungsspray verwenden: Ein effektiver Helfer ist Enteisungsspray, das einfach auf die Wischer und die umliegende Scheibe gesprüht wird. Laut ACE ist dies eine schonende Möglichkeit, um die Wischer schnell wieder einsatzbereit zu machen.
    • Kein heißes Wasser auf die Scheibe kippen: Ein oft empfohlener Trick ist das Aufgießen von heißem Wasser – doch davon raten Experten dringend ab! Der plötzliche Temperaturunterschied kann dazu führen, dass die Windschutzscheibe reißt oder sogar platzt, warnt die Autozeitung in einem Beitrag.

    Festgefrorene Scheibenwischer sind eine vermeidbare Winterplage. Wer vorbeugt, spart sich nicht nur Zeit und Ärger, sondern auch unnötige Kosten für neue Wischerblätter. Sollte es dennoch zu vereisten Wischern kommen, helfen Eiskratzer und Enteisungsspray – aber vorsichtig und nicht mit Gewalt.

    Übrigens: Dass das Auto im Winter einmal nicht anspringt, dürfte jedem schon einmal passiert sein. Deshalb sollte jeder Autofahrer im Kopf haben, wie er das Fahrzeug im Notfall überbrücken kann, denn dabei ist die richtige Reihenfolge entscheidend. Schwierig wird es zudem für Menschen, die ein E-Auto besitzen, denn die niedrigen Temperaturen sorgen dafür, dass die Reichweite bei E-Autos im Winter deutlich nachlässt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden