Ob auf schneeigen Bergstraßen im Winterurlaub oder im heimischen Flachland bei Glätte: Wer in der kalten Jahreszeit das Auto nimmt, muss ab jetzt darauf achten, dass die Reifen die neuen Standards erfüllen. Laut bussgeldkatalog.org endete am 1. Oktober 2024 eine Übergangszeit, in der es noch erlaubt war, bei Winterwetter mit Ganzjahresreifen zu fahren, auf denen nicht das spezielle Zeichen namens Alpin-Symbol zu finden ist. Wie man es erkennt, worauf man bei den Reifen ab jetzt achten muss und welche Geldstrafe droht, wenn man die neue Regel missachtet, erfahren Sie hier.
Auch interessant: Wer beim Reifenwechsel Fehler bei der Montage macht, riskiert Unfälle: Falsche Laufrichtung und schlechtes Profil bringen kaum Halt. Beim Montieren der Winterreifen sollten daher ein paar wichtige Dinge beachtet werden. Und viele kennen das Problem: Winterreifen erhöhen den Spritverbrauch eines Autos. Mit einem Trick können Autofahrer jedoch Kraftstoff sparen.
Welches Symbol muss ab sofort auf Reifen sein?
Es ist ein kleines unauffälliges Zeichen an der Seite des Reifens: Ein Berg mit zwei Zacken an den Seiten mit einer Schneeflocke im Zentrum. Seit Oktober 2024 darf man nur noch mit Alljahres- und Winterreifen in winterlichen Verhältnissen fahren, auf denen das Symbol zu finden ist, schreibt der ADAC. Laut Straßenverkehrsordnung (StVO) gilt die sogenannte Winterreifenpflicht in folgenden Fällen: „Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eisglätte oder Reifglätte.“
Während vor Oktober 2024 noch Reifen mit M+S-Symbol zulässig waren, müssen nun alle vier Reifen am Fahrzeug das Alpin-Symbol haben und müssen 2017 oder später hergestellt sein. Für winterliche Reisen ins europäische Ausland gilt laut ADAC: In der Regel werden Reifen mit Alpin-Symbol auch in den meisten Nachbarländern anerkannt.
Was droht, wenn man ohne Alpine-Symbol fährt?
Die Winterreifenpflicht ist laut bussgeldkatalog.org zwar nicht an ein bestimmtes Datum gebunden. Aber wer bei den in der StVO festgehaltenen Straßenverhältnissen kontrolliert wird, muss mit Strafen rechnen. Folgende Strafe gilt für das Fahren ohne Winterreifen:
- Bußgeld in Höhe von 60 Euro
- Ein Punkt in Flensburg
- Geht mit dem Verstoß eine Behinderung oder Gefährdung des Straßenverkehrs einher, kann das Bußgeld auf bis zu 100 Euro steigen
- Auch Fahrzeughaltern, die selbst nicht hinter dem Steuer sitzen, droht ein Bußgeld von 75 Euro und einem Punkt in Flensburg
Übrigens: Jetzt schon Winterreifen oder doch lieber noch Sommerreifen? Wann Sie Ihre Autoreifen wechseln sollten, können Sie leicht nachlesen. Auch Ganzjahresreifen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Welche Vor- und Nachteile bieten sie im Vergleich zu Sommer- und Winterreifen? Außerdem Vorsicht im Winter: Ein alltägliches Kleidungsstück verwandelt das Autofahren in ein riskantes Manöver.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden