„Ich bin wieder viel zu schnell auf dem Highway“, singt Katja Krasavice in ihrem Lied „HIGHWAY“. Musikalisch ist die Rapperin schon seit einigen Jahren auf der Überholspur unterwegs. Seit 2020 ist sie mit all ihren vier Studioalben auf Platz eins der deutschen Charts gestürmt. Nun ist Krasavice mit ihrem Auto durch Leipzig gerast – und das nicht nüchtern. Die Polizei beendete die Fahrt, der Musikerin droht eine empfindliche Strafe.
Leipzig: Krasavice betrunken am Steuer – Polizei hält sie auf
Krasavice war gegen 3 Uhr morgens in Leipzig mit einem BMW unterwegs, als sie von einem Streifenwagen des Revierbereichs Leipzig-Südwest angehalten wurde. Davon berichtete Tag24 zuerst. Demnach war sie im Straßenverkehr auffällig geworden, da sie mit hohem Tempo durch die Innenstadt raste und rote Ampeln missachtete. Die Beamten unterzogen Krasavice einem Alkoholtest. Das Ergebnis: Der gemessene Alkoholwert soll deutlich über 1,1 Promille gelegen haben.
Die Rapperin gab ihr Fehlverhalten in der Folge öffentlich zu, wandte sich auch an ihre rund vier Millionen Follower bei Instagram. „Das würde ich nie wieder machen, ich habe mich und andere gefährdet. Macht das nicht, das geht gar nicht“, sagte sie in einem Video, das sie in ihrem Instagram-Profil veröffentlichte. An einer Strafe wird Krasavice trotz Reue nicht vorbeikommen. Doch was droht ihr nun?
Auch interessant: Armin Laschet wurde mit fast 100 km/h in der Innenstadt geblitzt. Zudem hat Gina-Lisa Lohfink ihr alltägliches Leben geändert, um ihren Führerschein zurückzubekommen.
Krasavice: Trunkenheit am Steuer – diese Konsequenzen drohen ihr
Wenn sich der gemessene Alkoholwert von über 1,1 Promille durch den Bluttest bestätigen lässt, hat Krasavice eine Straftat begangen. „Wer im Verkehr ein Fahrzeug führt, obwohl er infolge des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel nicht in der Lage ist, das Fahrzeug sicher zu führen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft“, heißt es in Paragraf 316 des Strafgesetzbuchs. Ab 1,1 Promille wird automatisch eine „absolute Fahruntüchtigkeit“ festgestellt, die unter den Strafbestand nach Paragraf 316 fällt und eine Straftat darstellt.
Wer mit mehr als 1,1 Promille im Straßenverkehr erwischt wird, erhält laut dem ADAC in der Regel eine Geldstrafe, die in Tagessätzen verhängt wird. Üblich sind demnach 30 bis 60 Tagessätze. Die Höhe der Tagessätze orientiert sich an dem Netto-Gehalt, der betroffenen Person. Vorbestraft wäre Krasavice bei diesem Szenario nicht, da hier die Grenze bei mindestens 90 Tagessätzen oder mehr als drei Monaten Freiheitsstrafe liegt.
Bei Wiederholungstätern und bei Unfällen mit schweren Personenschäden kann auch eine Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr verhängt werden, klärt der ADAC in seinem Bericht auf.
Ihren Führerschein musste Krasavice direkt abgeben, wie Polizeisprecher Olaf Hoppe auf Nachfrage der Bild bestätigte. Das ist so üblich, wenn der gemessene Alkoholwert über 1,1 Promille liegt. Eine neue Fahrerlaubnis kann Krasavice erst beantragen, wenn eine Sperrfrist abgelaufen ist. „Diese liegt bei Ersttätern bei üblicherweise neun bis zwölf Monaten“, erklärte Arndt Kempgens, Fachanwalt für Verkehrsrecht der Bild.
Es ist möglich, dass Krasavice außerdem eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) bestehen muss, bevor sie ihre Fahrerlaubnis zurückerlangt. Eine MPU ist laut dem ADAC ab 1,6 Promille Pflicht. Auch unter diesem Wert wird die Untersuchung demnach häufig von der Fahrerlaubnisbehörde verlangt. Die Behörde entscheidet darüber, sobald die betroffene Person einen Antrag auf Wiedererteilung des Führerscheins gestellt hat.
Übrigens: Autofahren mit Bluthochdruck kann unter Umständen verboten sein. Die EU plant außerdem härtere Strafen für Verkehrssünder.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden