Startseite
Icon Pfeil nach unten
Auto
Icon Pfeil nach unten

Gibt es eine Mindestgröße für den Führerschein?

Auto

Gibt es eine Mindestgröße für den Führerschein?

    • |
    • |
    • |
    Gibt es eine Mindestgröße für den Erwerb eines Auto-Führerscheins?
    Gibt es eine Mindestgröße für den Erwerb eines Auto-Führerscheins? Foto: Marijan Murat, dpa (Symbolbild)

    Den Autoführerschein machen: Das ist für viele Menschen ein wichtiger Moment in ihrem Leben. Doch gibt es eigentlich eine Mindestgröße für den Erwerb eines Pkw-Führerscheins?

    Gut zu wissen: Wer einen roten Punkt an seinem Auto entdeckt, sollte schnell handeln. Sonst droht ein Mega-Bußgeld in Höhe von 100.000 Euro.

    Mindestgröße beim Autofahren: Wie groß muss man für den Führerschein sein?

    Diese Frage lässt sich weder mit einem klaren „Ja“ noch mit einem klaren „Nein“ beantworten. Es gibt kein Gesetz, das es Menschen verbieten würde, einen Autoführerschein zu machen, weil sie eine bestimmte Körpergröße unterschreiten.

    Doch für kleinwüchsige Menschen kann der Erwerb eines Führerscheins kompliziert und nervenzehrend werden. Denn wie die Verti Autoversicherung schreibt, müssen kleinwüchsige Menschen ihre individuelle Fahreignung nachweisen, bevor sie zu einer Führerscheinprüfung antreten dürfen. Als kleinwüchsig gilt laut dem Bundesselbsthilfeverband Kleinwüchsiger Menschen, wer kleiner als 150 Zentimeter ist.

    Es gibt dazu auch einen Passus in den sogenannten Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung. Darin ist zu lesen, dass für Menschen mit einer Körpergröße unter 150 Zentimeter ein „fachärztlich-orthopädisches Gutachten“ sowie eine „intensive Fahrprobe durch einen aaSoP“ erforderlich sein können. „AaSoP“ ist eine behördendeutsche Abkürzung für „Amtlich anerkannter Sachverständiger oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr“.

    Schon gewusst? Bald wird eine Blackbox im Auto Pflicht.

    Kleinwüchsige Menschen: Kann man mit 150 Zentimetern Auto fahren?

    Auch die genormten Maße eines Fahrzeugs können laut dem Mobilitätsmagazin für kleinwüchsige Menschen zu einem Hindernis werden. „Diese sind nicht auf Personen, die weniger als 150 cm messen, ausgerichtet.“

    Doch davon sollte man sich nicht abschrecken lassen. Es gibt verschiedene Umbauten und Hilfsmittel, die kleinwüchsigen Menschen das Autofahren ermöglichen. „So können beispielsweise Pedalklötze oder eine Pedalerhöhung mit Bodenplatte zum Einsatz kommen“, wie das Mobilitätsmagazin schreibt. Und „der Fahrersitz kann auch entsprechend justiert werden“.

    Kleinwüchsige Menschen: Kosten für den Führerschein

    Laut der Verti Autoversicherung unterscheiden sich die Grundkosten für einen Führerschein mit Behinderung nicht von denen für einen Führerschein ohne Behinderung. Dazu zählen die Kosten für:

    • einen Sehtest
    • einen Erste-Hilfe-Kurs
    • die Anmeldegebühr
    • die Lernmaterialien
    • die Fahrstunden
    • die Sonderfahrten
    • und die Prüfungsgebühren.

    Allerdings müssen kleinwüchsige Menschen ihre individuelle Fahrtauglichkeit nachweisen, bevor sie einen Führerschein erwerben können. Die Kosten für einen solchen Nachweis belaufen sich laut dem Mobilitätsmagazin auf 400 bis 500 Euro.

    Der Verti Autoversicherung zufolge kann man jedoch finanzielle Unterstützung für einen Führerschein mit Behinderung beantragen. Zum Beispiel, wenn Fahrzeuganpassungen und -umbauten notwendig sind. Die Verti-Versicherung rät: „Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, der Bundesagentur für Arbeit, dem Sozialamt oder anderen zuständigen Leistungsträgern über mögliche Förderungen.“

    Übrigens: Im Netz kursiert gerade das Gerücht, dass ab 2025 einen verpflichtenden Führerschein fürs Fahrrad geben soll. Doch stimmt das wirklich? Unsicherheit herrscht auch darüber, wie lange der Erste-Hilfe-Kurs gültig ist.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden