Startseite
Icon Pfeil nach unten
Auto
Icon Pfeil nach unten

Gestreute Straßen: Wie oft muss man sein Auto bei Salz waschen, um Schäden zu verhindern?

Auto

Gestreute Straßen: Wie oft muss man sein Auto bei Salz waschen, um Schäden zu verhindern?

    • |
    • |
    • |
    Streusalzreste können manchem Fahrzeug ganz schön zu schaffen machen und sollten daher regelmäßig entfernt werden.
    Streusalzreste können manchem Fahrzeug ganz schön zu schaffen machen und sollten daher regelmäßig entfernt werden. Foto: Christin Klose, dpa (Symbolbild)

    Im Winter stellt Streusalz neben niedrigen Temperaturen eine besondere Belastung für das Auto dar. Doch wie oft sollte man sein Fahrzeug in dieser Jahreszeit waschen, um Schäden am Lack und Unterboden zu verhindern? Wir haben die wichtigsten Informationen zu diesem Thema für Sie zusammengefasst.

    Warum Streusalz dem Auto schaden kann

    Streusalz wird im Winter eingesetzt, um Straßen eisfrei zu halten. Für Autos bedeutet es dem ADAC zufolge jedoch eine enorme Belastung:

    • Aggressive Lauge: In Verbindung mit Feuchtigkeit entsteht eine salzhaltige Lösung, die Korrosion fördern kann.
    • Kritische Stellen: Besonders Radkästen, der Unterboden und schwer zugängliche Bereiche sind betroffen.
    • Gefahr für den Lack: Vorschädigungen wie Kratzer oder Abplatzungen am Lack – beispielsweise durch Saharastaub - bieten einen Angriffspunkt für Rost. Moderne Fahrzeuge sind zwar besser geschützt – dank verzinkter Bleche und Hohlraumversiegelungen –, doch auch hier kann regelmäßiges Entfernen von Salz entscheidend sein.

    Wie oft sollte man im Winter sein Auto waschen, um Salzschäden zu vermeiden?

    Der ADAC empfiehlt, Streusalz möglichst oft zu entfernen, insbesondere wenn es deutlich sichtbar ist. Als Richtwert gilt, das Auto mindestens alle zwei Wochen nach Fahrten auf gestreuten Straßen zu waschen. Dies soll die Salzablagerungen beseitigen. Auch nach starken Schneefällen oder Tauwetter sollten Autofahrer dafür sorgen, dass ihr Auto zeitig eine Wäsche erhält. Denn gerade in diesen Phasen wird besonders viel Salz auf den Straßen verwendet, was die Belastung für die Fahrzeuge erhöht.

    Trotz der Dringlichkeit, Salz zu entfernen, gibt es im Winter Momente, in denen die Autowäsche laut ADAC eher schadet. Bei Temperaturen unter -10 Grad kann das warme Wasser der Waschanlage einen Wärmeschock verursachen, der Lack und Gummidichtungen schädigt. Auch ohne eine gründliche Vorwäsche sollte das Auto nicht gewaschen werden, da grober Schmutz und Eisreste wie Schmirgelpapier auf den Lack wirken und Kratzer verursachen können. An besonders kalten Tagen empfiehlt es sich daher, auf moderatere Temperaturen zu warten oder eine beheizte Waschanlage zu nutzen.

    Nicht jede Waschanlage bietet zudem den gleichen Schutz vor Salzrückständen. Der ADAC empfiehlt Waschstraßen, da hier meist eine manuelle Vorwäsche durchgeführt wird. Diese ist wichtig, um Salz aus schwer zugänglichen Bereichen zu entfernen. Für den Unterboden, der besonders anfällig für Salzablagerungen ist, sollte man auf eine Unterbodenwäsche achten. Ein einfaches Waschprogramm reicht in der Regel aus, solange die Vorwäsche gründlich durchgeführt wird.

    Salzrückstände entfernen – so bereiten Sie Ihr Auto vor

    Um sicherzustellen, dass Salz effizient entfernt wird, sollten Sie dem ADAC zufolge folgende Schritte beachten:

    • Schnee und Eis entfernen: Vor der Einfahrt in die Waschanlage müssen alle groben Rückstände beseitigt werden.
    • Fenster und Schiebedach schließen: Eindringendes Wasser kann Schäden verursachen.
    • Türschlösser und Dichtungen prüfen: Verhindern Sie, dass Feuchtigkeit eindringt und einfriert.
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden