Startseite
Icon Pfeil nach unten
Auto
Icon Pfeil nach unten

Führerschein A2: Was darf ich fahren?

Führerschein

Führerschein A2: Was darf ich fahren?

    • |
    • |
    • |
    Welche Fahrzeugklassen man führen darf, ist auf der Rückseite des Kartenführerscheins hinterlegt.
    Welche Fahrzeugklassen man führen darf, ist auf der Rückseite des Kartenführerscheins hinterlegt. Foto: Ole Spata, dpa (Symbolbild)

    Wer seinen Kartenführerschein umdreht, wird schnell fündig, welche Klasse man selbst fahren darf: Die Liste reicht von A1 bis zur Klasse T/S. Nach Angaben des Kraftfahrbundesamts gab es zum Stichtag Januar 2024 in Deutschland insgesamt 51,1 Millionen Fahrerlaubnisse. Die kleinen Symbole auf dem Führerschein verraten, wann es sich um ein Mofa, Motorrad, Auto, Bus oder Traktor handelt. Doch ausgerechnet A2 sucht man vergebens. Was darf man also mit dem Führerschein A2 fahren?

    Führerschein A2: Welche Voraussetzungen gelten?

    Einen gültigen Sehtest für den Führerschein vorausgesetzt, ebenso einen Erste-Hilfe-Kurs, kommt es auf ein paar wenige Voraussetzungen an, um den Führerschein A2 zu erwerben. ADAC und der Versicherer HUK-Coburg listen folgende auf:

    • Mindestens 18 Jahre alt.
    • Theorie-Ausbildung umfasst mindestens zwölf Einheiten, bestehend aus Grundstoff (1,5 Stunden) und vier Zusatzstoff-Einheiten.
    • Normale Fahrstunden werden um fünf Überland-, vier Autobahn- sowie drei Nachtfahrten ergänzt.

    Eine Ausnahme stellt dar, wer seit zwei Jahren den A1-Führerschein besitzt: Derjenige kann direkt durch eine erfolgreich absolvierte Praxisprüfung hochgestuft werden. Auch eine Erweiterung des Führerscheins ist möglich, dazu unten mehr.

    Was kann ich mit A2 fahren?

    Laut des Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs deckt der Führerschein A2 Krafträder bis 35 kW Leistung ab. Sprich, Motorräder, die nicht mehr als 0,2 kW Leistung pro Kilogramm Leergewicht haben oder „nicht von einem Kraftrad mit einer Leistung von über 70 kW Motorleistung abgeleitet sind“.

    Achtung: Ganz ohne zusätzliche Prüfung ist es möglich, den Führerschein A1 zu bekommen. Durch eine Erweiterung des Führerscheins können Autofahrer die Berechtigung B196 erwerben: Diese schließt das Führen von Leichtkrafträdern der Klasse A1 ein. Nicht aber die der Klasse A2. Auch gilt das für den alten Führerschein der Klasse 3.

    Der Motorradführerschein nämlich ist unterteilt in fünf Kategorien, wie der ADAC aufsteigend auflistet: Mofa, AM für Roller und leichte Quads, A1 für Krafträder bis 125 Kubik, A2 für besagte Maschinen, gefolgt vom „großen Motorradführerschein“, der alle Krafträder und dreirädrige Kraftfahrzeuge abdeckt.

    Übrigens: Werden 2025 sowohl der Führerschein fürs Fahrrad als auch der Führerschein für den E-Scooter eingeführt?

    Wie viele PS darf man mit A2 fahren?

    Um zu ermitteln, wie viele PS man tatsächlich mit A2 fahren darf, ist es ratsam, die Umrechnungsformel zur Hand zu haben. So entspricht einem Kilowatt (kW) laut autoscout24.de 1.36 Pferdestärken (PS). Entsprechend sind maximal 35 kW 47,6 PS.

    Übrigens: Führerschein verloren? Dann ist es wichtig, sich umgehend um einen neuen zu kümmern. Hat man den Führerschein vergessen, besitzt aber einen, handelt man lediglich ordnungswidrig.

    Wie viel kostet der Führerschein A2?

    Die Kosten für den Führerschein belaufen sich nach Angaben von HUK-Coburg auf einen Bereich von 1000 Euro bis zu 1700 Euro. Billiger kommt weg, wer sich von A1 hochstufen lässt: Weil dann lediglich die Gebühren für die Praxisprüfung anfallen, beläuft sich der finanzielle Aufwand auf rund 300 bis 400 Euro.

    Übrigens: Wer sich Kosten für das Ausbessern von Lackschäden sparen möchte, der sollte wissen, wie man sein Gefährt richtig putzt. Denn es lauern Fallen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden