Der Führerschein sagt über seinen Besitzer mehr aus, als viele wissen. Ganz klein können darauf bestimmte Codes vermerkt sein, die der Polizei bei einer Kontrolle Hinweise über Einschränkungen des Fahrers verraten. Wer sich nicht an die Vorgaben hält und Polizisten dieses Vergehen auffällt, muss damit rechnen, dass eine Weiterfahrt verboten wird. Um welche Codes es sich handelt, wo sie zu finden sind und was Fahrerinnen und Fahrer beachten sollten, verraten wir Ihnen im Artikel.
Codes auf dem Führerschein: Was sind Schlüsselziffern?
Schlüsselzahlen auf dem Führerschein verraten Zusatzangaben, Auflagen und Beschränkungen des Fahrers oder der Fahrerin.
Zusatzangaben sichern dem ADAC zufolge vorhandene Fahrberechtigungen. Daneben gibt es noch individuelle Eintragungen, die über Auflagen und Beschränkungen informieren. Diese kommen zum Einsatz, wenn der Fahrer nur eine eingeschränkte Fahreignung hat.
Eine Auflage beschreibt eine Nebenbestimmung zur Fahrerlaubnis und so wird dem Inhaber ein „Tun, Dulden oder Unterlassen“ auferlegt, wie der ADAC mitteilt. Zum Beispiel werden Fahrer angewiesen, eine Brille, Kontaktlinsen oder eine Hörhilfe am Steuer zu tragen.
Eine beschränkte Fahrerlaubnis bezieht sich nur auf eine bestimmte Fahrzeugart oder Fahrzeugklasse, für ein bestimmtes Fahrzeug oder für Fahrzeuge mit bestimmten technischen Einrichtungen. Davon betroffen sind zum Beispiel Menschen mit Behinderung, die eine Fahrzeuganpassung, wie eine besondere Schaltung oder Lenkung benötigen.
Codes auf dem Führerschein: Wo stehen die Schlüsselziffern?
Die Codes befinden sich auf der Rückseite des Führerscheins in der Spalte Nummer 12. Wenn die Schlüsselzahlen für einzelne Führerscheinklassen gelten, dann befinden sie sich dem ADAC zufolge direkt neben dieser. Wenn sie alle Klassen betreffen, stehen sie in der untersten Zeile des Führerscheins.
Im Folgenden sind beispielhaft einige Codes aufgeführt. Vollständig sind diese in der Anlage 9 zur Fahrerlaubnisverordnung aufgelistet:
- 01.01: Brille
- 01.02: Kontaktlinsen
- 01.06: Brille oder Kontaktlinsen
- 02: Hörhilfe/Kommunikationshilfe
- 03: Prothese/Orthese der Gliedmaßen
- 10: Angepasste Schaltung
- 15: Angepasste Kupplung
- 40: Angepasste Lenkung
- 50: Beschränkung auf ein bestimmtes Fahrzeug/eine bestimmte Fahrgestellnummer
- 61: Beschränkung auf Fahrten bei Tag
- 70: Umtausch des Führerscheins
- 71: Duplikat des Führerscheins
- 78: Nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
- 104: Muss ein gültiges ärztliches Attest mitführen171
- 171: Klasse C1, gültig auch für Kraftfahrzeuge der Klasse D mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 7500 kg, jedoch ohne Fahrgäste
- 172: Klasse C, gültig auch für Kraftfahrzeuge der Klasse D, jedoch ohne Fahrgäste
- 197: Die Prüfung wurde auf einem Fahrzeug ohne Schaltgetriebe/mit Automatikgetriebe abgelegt
Codes auf dem Führerschein: Welche Strafe bekommt man, wenn man gegen die Vorgaben verstößt?
Wer die Vorgaben, die mit dem Code im Führerschein einhergehen, nicht beachtet, der muss mit einer Strafe rechnen. Diese hängt von der jeweiligen Schlüsselzahl ab. Wenn eine Auflage missachtet und etwa eine vorgeschriebene Brille nicht aufgesetzt wird, handelt es sich dem ADAC zufolge um eine Ordnungswidrigkeit und es wird eine Geldbuße fällig. Bei einer fehlenden Brille kann die Polizei ein Verwarnungsgeld in Höhe von 25 Euro erheben. Wer aber zum Beispiel beim Führerschein B17 ohne Begleitperson fährt, dem wird neben der Geldbuße und einem Punkt noch der Führerschein der Klassen B und BE widerrufen.
Personen, die eine beschränkte Fahrerlaubnis nicht beachten, begehen sogar eine Straftat. Betroffene müssen mit einer Geldstrafe und der Entziehung der Fahrerlaubnis rechnen.
Allgemein kann auch eine Weiterfahrt untersagt werden.
Übrigens: Gerüchten zufolge könnte es 2025 einen Führerschein für E-Scooter geben. Gleiches wird über einen Fahrrad-Führerschein spekuliert.
Codes auf dem Führerschein: Wo gelten die Schlüsselzahlen?
Dreistellige Schlüsselzahlen gelten nur in Deutschland, zweistellige Codes hingegen gelten innerhalb der gesamten Europäischen Union, wie der ADAC mitteilt.
Übrigens: Führerscheine müssen in regelmäßigen Abständen umgetauscht werden. Es ist genau festgelegt, wann Sie an der Reihe sind und wo der Umtausch vonstattengeht. Der Umtausch ist allerdings mit Kosten verbunden. Gleiches gilt, wenn Fahrer ihren Führerschein verloren haben.
Von einer Führerschein-Neuerung sind vorwiegend Wohnmobile und Camper betroffen.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden