Für einige Jugendliche kann es gar nicht schnell genug gehen, dass sie endlich am Steuer eines Autos sitzen dürfen. Die Regelung ist hier klar: Das Autofahren ist für Jugendliche ab 17 Jahren erlaubt, wenn sie bereits einen Führerschein gemacht haben. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass Fahren unter 17 Jahren verboten ist. Doch welche Strafen drohen Jugendlichen unter 17 Jahren? Und wo können sie das Autofahren üben, ohne eine Straftat zu begehen?
Wann ist Autofahren üben unter 17 Jahren strafbar?
Für Jugendliche unter 17 Jahren ist es grundsätzlich verboten, ein Fahrzeug auf öffentlichen Straßen zu steuern. Dazu zählen auch Feldwege oder private Parkplätze, beispielsweise von Einkaufszentren, da diese alle Verkehrsteilnehmer nutzen können, wie die R+V Versicherung in ihrem Infocenter erklärt. Diese Regelung gilt auch für alle älteren Personen ohne Führerschein.
Jugendliche können das Autofahren allerdings auf privatem Gelände üben, beispielsweise auf dem Hof der Eltern. Eine weitere Möglichkeit sind Verkehrsübungsplätze, die in der Regel Jugendlichen ab 16 Jahren offenstehen. „Eltern sollten sich vor dem Besuch des Übungsplatzes erkundigen, ob eine Tageshaftpflichtversicherung und eine Vollkaskoversicherung im Preis eingeschlossen sind oder ob sie diese zusätzlich abschließen können“, rät Roland Richter, der als Verkehrsexperte bei der R+V Versicherung arbeitet in dem Beitrag.
Autofahren unter 17 Jahren: Welche Strafen drohen?
Wer noch keine 17 Jahre alt ist und ohne Führerschein fährt, der begeht eine Straftat. Das ist im Straßenverkehrsgesetz klar geregelt. Demnach kann ein vorsätzliches Handeln mit einer Geld- oder einer Freiheitsstrafe von einem Jahr bestraft werden. Wer fahrlässig handelt, droht neben einer Geldstrafe eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten. Nicht selten werden mit den Jugendlichen auch die Fahrzeughalter bestraft. Für sie gelten dieselben Strafmaße.
Über eine mögliche Fahrlässigkeit oder ein vorsätzliches Handeln wird von Richterinnen und Richtern entschieden. Die Frankfurter Neue Presse berichtet, dass bei Täterinnen und Tätern unter 17 Jahren in der Regel das Jugendstrafrecht zur Anwendung kommt. Wenn das der Fall ist, drohen den Jugendlichen Sozialstunden oder Geldstrafen. Für volljährige Fahrzeughalter gilt das nicht.
Auch für den Führerschein kann das illegale Autofahren unter 17 Jahren Folgen haben. Normalerweise wird eine Sperre von einem Jahr verhängt, in der kein Führerschein gemacht werden kann, wie der Focus berichtet.
Autofahren unter 16 Jahren – was droht?
Für Jugendliche unter 16 Jahren ist die Gesetzeslage dieselbe wie für Jugendliche unter 17 Jahren. Interessant für alle, die es nicht mehr erwarten können, am Steuer zu sitzen. Der Führerschein kann bereits mit 16 Jahren gemacht werden, erklärt die Tagesschau. Fahren ist dann aber erst ab dem 17. Geburtstag möglich – und zwar nur unter Auflagen.
17-Jährige mit Führerschein müssen eine Begleitperson auf dem Beifahrersitz mitnehmen, die bereits den Führerschein erworben hat. Wer ohne eine solche Begleitperson erwischt wird, muss laut ADAC mindestens mit einem Bußgeld von 70 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen.
Übrigens: In Deutschland könnte eine neue E-Auto-Förderung kommen. Da trifft es sich gut, dass es E-Autos unter 20.000 Euro zu kaufen gibt. Zudem gibt es Fortschritte bei fliegenden Autos - insbesondere in den USA.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden