Startseite
Icon Pfeil nach unten
Auto
Icon Pfeil nach unten

Auto waschen bei Frost: So vermeiden Sie Schäden bei Kälte

Winter

Auto waschen bei Frost: Was muss man bei Minusgraden beachten?

    • |
    • |
    • |
    Im Winter ist es vor der Autowäsche wichtig, Eis zu entfernen.
    Im Winter ist es vor der Autowäsche wichtig, Eis zu entfernen. Foto: Bernd Weißbrod, dpa (Symbolbild)

    Im Winter sammelt sich einiges an Schmutz, Salz und Feuchtigkeit am Auto. Das kann auch den Lack und die Karosserie angreifen. Es ist daher wichtig, das Auto auch in der kalten Zeit regelmäßig zu reinigen. Wer sein Auto bei Minusgraden waschen will, muss aber Vorsicht walten lassen, damit keine Schäden am Fahrzeug entstehen. Was man beachten sollte.

    Kann man bei Minusgraden ein Auto waschen?

    Die Experten des ADAC raten davon ab, das Auto bei extremen Minustemperaturen zu waschen. Ist es kälter als -10 Grad Celsius, kann es in der Waschanlage zu einem Wärmeschock kommen. Das Wasser dort hat eine Temperatur zwischen 10 und 30 Grad Celsius. Diese extremen Temperaturunterschiede, wenn man aus der Eiseskälte kommt, können nachhaltig den Lack oder Gummi- und Kunststoffteile des Autos beschädigen. Insbesondere vorgeschädigte oder nachlackierte Lackoberflächen können unter diesem Wärmeschock leiden. Zudem besteht die Gefahr, dass Türschlösser und Gummidichtungen vereisen oder einfrieren.

    Autowäsche im Winter: Wie bereite ich mein Auto vor?

    Wer in den Wintermonaten sein Auto waschen will, kann das tun, wenn es nicht zu kalt ist. Allerdings sollte man dazu einiges beachten. Das Auto sollte vor der Einfahrt in die Waschanlage gründlich vorbereitet werden.

    • Schnee und Eis entfernen: Laut ADAC ist es wichtig, alle Reste von Schnee und Eis vor der Autowäsche zu entfernen. Sonst ziehen die Bürsten die Reste über das Auto. Die Gefahr: Das Eis wirkt wie Schmirgelpapier und zerkratzt den Lack.
    • Türschlösser und Dichtungen schützen: Um ein Einfrieren zu verhindern, empfiehlt der TÜV Nord Türschlösser vor der Wäsche mit Klebeband abzudecken. Zum Schutz der Gummidichtungen gibt es ein Silikonspray, mit dem man sie behandeln kann. So blockieren die Türen nicht.
    • Fenster und Schiebedach schließen: Generell sollte man vor der Einfahrt in die Waschanlage sicherstellen, dass alle Fenster und das Schiebedach vollständig geschlossen sind. Sonst dringt womöglich Wasser ein.
    • Scheibenwischer deaktivieren: Der Regensensor und die Scheibenwischer sollten abgeschaltet sein, um zu vermeiden, dass sie während des Waschvorgangs kaputtgehen.

    Auch die Wahl der richtigen Waschanlage ist im Winter wichtig: Bei frostigen Temperaturen ist es laut TÜV Nord sinnvoll, eine Waschanlage aufzusuchen, die ein Reinigungsprogramm mit Aktivschaumreiniger und Dampfstrahler anbietet. Diese Methoden reinigen schonend und reduzieren das Risiko von Lackschäden.

    Nach der Wäsche: Wie pflege ich mein Auto im Winter richtig?

    Nach dem Waschvorgang ist es laut den Experten von Carglass wichtig, das Fahrzeug gründlich zu trocknen. Um Türdichtungen und Schlösser abzutrocknen, sollte man nach der Wäsche kurz alle Türen und den Kofferraum öffnen und verbliebenes Wasser entfernen. Ein frosthemmendes Pflegemittel hilft zusätzlich dabei, dass nichts anfriert. Auch eine kurze Fahrt nach der Wäsche kann helfen, Restfeuchtigkeit zu beseitigen und ein Einfrieren von Bremsen und Schlössern zu verhindern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden