Startseite
Icon Pfeil nach unten
Archiv
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Wo das Missionswerk Karlsruhe hilft: Israel

Karlsruhe

Wo das Missionswerk Karlsruhe hilft: Israel

    • |
    • |
    Hilfsprojekte in Israel
    Hilfsprojekte in Israel Foto: Missionswerk

    Seit der Staatsgründung im Jahr 1948 ist die Bevölkerung Israels von knapp 700 000 Einwohnern auf heute mehr als sieben Millionen angestiegen. Allein seit dem Fall des Eisernen Vorhangs im Jahr 1989 sind über 1,2 Millionen jüdische Immigranten nach Israel gekommen – überwiegend aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion sowie Äthiopien. Israel bemüht sich Heimat für die in alle Welt verstreuten Juden zu sein, aber die Integration dieser Menschen stellt das Land vor große finanzielle und soziale Herausforderungen. Gleichzeitig sind die Ausgaben, die der Staat ständig für die Sicherheit seiner Bewohner investieren muss – in Israel leben etwa 80 Prozent Juden sowie 18 Prozent Moslems und zwei Prozent Christen – enorm gestiegen.

    Ein Fünftel der Bevölkerung lebt heute unter der Armutsgrenze. Ohne die Hilfe privater Organisationen würden viele dieser Menschen nicht auskommen können. Das Missionswerk erhielt mehrere Auszeichnungen, unter anderem vom ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau. Im Jahr 2007 wurde Siegfried Müller für sein 30-jähriges Engagement von der Jerusalem Foundation als "wahrer Freund von Israel" geehrt, der immer dort geholfen habe, "wo es am wichtigsten ist."

    Seit 30 Jahren unterstützt das Missionswerk den Dialog und das friedliche Miteinander zwischen Arabern und Juden in Israel, zum Beispiel durch den Bau von Kindertagesstätten und ein Sozialzentrum in Haifa. Daniel Müller, Leiter des Missions- und Sozialwerks: "Erst wenn wir ihre Not ernst nehmen, wenn wir den Hungrigen zu essen und den Obdachlosen ein Heim geben und die Ungebildeten unterrichten, können wir die Seelen der Menschen erreichen und glaubwürdig von Frieden sprechen." Das Missions- und Sozialwerk arbeitet mit Abgeordneten der Knesset, staatlichen Institutionen sowie privaten Hilfsorganisationen zusammen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden