Startseite
Icon Pfeil nach unten
Archiv
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Wasserstoff tanken in Karlsruhe: Der neue Toyota Mirai mit Brennstoffzelle

Karlsruhe

Wasserstoff tanken in Karlsruhe: Der neue Toyota Mirai mit Brennstoffzelle

    • |
    • |
    Der Toyota Mirai fährt sich als Brennstoffzellen Fahrzeug sehr leise und wartet mit vielen technischen Details auf. Abbildung zeigt Sonderausstattung. Wasserstoffverbrauch Mirai kombiniert 0,89 – 0,79 kg/100 km. Stromverbrauch kombiniert 0 kW/100 km,CO2-Emissionen kombiniert 0g/km.
    Der Toyota Mirai fährt sich als Brennstoffzellen Fahrzeug sehr leise und wartet mit vielen technischen Details auf. Abbildung zeigt Sonderausstattung. Wasserstoffverbrauch Mirai kombiniert 0,89 – 0,79 kg/100 km. Stromverbrauch kombiniert 0 kW/100 km,CO2-Emissionen kombiniert 0g/km. Foto: Tobias Haid

    Der Japaner wird über die Brennstoffzelle elektrisch angetrieben. Doch die Energie wird nicht per Stromkabel geladen, sondern wird unter der langen Haube von einem Brennstoffzellenstack an Bord hergestellt. Als Primärenergie wird gasförmiger Wasserstoff aus Tanks im breiten Kardantunnel und unter der Rücksitzbank genutzt, der E-Motor befindet sich ebenfalls im Heck.

    Die Tanks halten 5,6 Kilogramm Wasserstoff bei 700 bar Druck bereit und damit etwas mehr als beim Vorgänger. Der Kraftstoff wird in der Brennstoffzelle zu Strom und Wasser umgewandelt, die gewonnene Energie teilweise in einer Pufferbatterie zwischengespeichert. Wir kommen mit einer Tankfüllung etwa 500 Kilometer im Realbetrieb.

    Icon Galerie
    12 Bilder

    Das erste Mal an einer H2-Tankstelle

    In der Nähe von Karlsruhe haben wir bereits drei H2-Tankstellen. Auch im Raum Heidelberg, Frankfurt und Stuttgart haben wir kein Problem mit dem Tanken. Wir fahren mit der neuen Limousine an die H2-Tankstelle an der Südtangente. Der Tankvorgang ist ähnlich wie beim Verbrenner: In weniger als fünf Minuten abgeschlossen und dauerte in unserem Fall knapp vier Minuten inklusive der Bezahlung, die direkt an der Tanksäule stattfindet. Eine eigene Probefahrt mit dem Toyota Mirai kann man im Raum Karlsruhe beim Toyota Zentrum in der Ottostraße buchen. Das Basismodell gibt es für 63.900 Euro abzüglich staatlicher individueller Förderungen. Denn das Fahrzeug ist umweltprämienberechtigt.

    undefined
    Foto: Tobias Haid

    Beim Design macht der Mirai einen Riesenschritt nach vorne

    Sportliches Design und dynamische Proportionen sorgen für ein beeindruckendes Aussehen. Die großzügige Aufteilung im Innenraum bietet allen Passagieren den größtmöglichen Komfort, der durch die ergonomischen gestalteten Sitze noch unterstrichen wird. Das Design spricht dafür. Auf fast fünf Metern wirkt der Neue viel stimmiger, erinnert mit seinem Fließheck und den horizontalen Rückleuchten etwas an andere klassische Limousinen aus Deutschland. Innen wartet dagegen die vertraute Toyota-Welt. Über die Optik der zerklüfteten Armaturen lässt sich streiten, über die gute Verarbeitung nicht.

    Wo kommt grüner Wasserstoff her und wie kann man tanken?

    Technische Daten Toyota Mirai 

    • Motor: Brennstoffzelle, Elektromotor, Spitzenleistung: 134 kW (182 PS) max. Drehmoment: 300 Nm
    • Antrieb: Hinterradantrieb, 1-Gang-Getriebe
    • Länge/Breite/Höhe: 4.975/1.885/1.470 mm
    • Leergewicht: 1.900 kg
    • Kofferraum: 321 l
    • 0-100 km/h: 9,0 s
    • Vmax: 175 km/h

    Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden