Das renomierte ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Bereits 1989 wurde das ZKM| Zentrum für Kunst und Medien gegründet, das heute weltweit zu den renommiertesten Medienkunstinstitutionen zählt. Neben diesem Herzstück der Medienkunstszene kann die badische Metropole am Rhein sich einer enormen Fülle kultureller Angebote und Einrichtungen rühmen – von einer aktiven Kleinkunstszene über bedeutende Galerien, überregionale Großevents (zurzeit Corona bedingt auf den virtuellen Raum verlegt), Filmfestivals, erstklassige Theater und Museen bis hin zur Hochkultur von Oper bis Ballett.

September bis Dezember 2020: Kunstfestival "Seasons of Media Arts"
Kunst gehört ins Museum? Falsch. In Karlsruhe findet man Kunst auf der Straße. Die "Seasons of Media Arts" sind ein Outdoor-Kunst-Festival. Verschiedene Video-, Sound- und Lichtinstallationen, Projektionen an Fassaden und Straßen, künstlerische Interventionen und experimentelle Veranstaltungen von internationalen und lokalen Künstler, Initiativen und Institutionen werden von September bis Dezember 2020 mitten in der Innenstadt präsentiert. Besucher werden aufgefordert, sich interaktiv mit Fragen zu Umwelt, Politik, Diversität oder Demokratie im Zeitalter sozialer Medien auseinanderzusetzen. Durch partizipatives Videospiel, bewegungsbasierte Recherchen und den Einbezug von virtueller Realität im zeitgenössischen Tanz wird der Stadtraum zu Bühne, Forum oder Spielplatz seiner Bewohner und Besucher.
Im Rahmen des Festivals finden Veranstaltungen und Events bei den Independent Days | Internationale Filmfestspiele Karlsruhe, Jazzclub Karlsruhe, jubez Stadtjugendausschuss Karlsruhe, Kulturzentrum Tempel und im ZKM | Karlsruhe statt.

Die Kunstwerke
Zu finden sind die "Seasons of Media Arts" Werke an verschiedenen Orten im gesamten Stadtraum. Dazu zählen der große See des Schlossgartens, Gleis Drei am Hauptbahnhof, die Günther-Klotz-Anlage, der Platz der Menschenrechte oder die Via Triumphalis. Auch wird es Medienkunstwerke in Schaufenstern, am Werderplatz, in der Kinemathek Karlsruhe, auf dem Turmberg oder im Zoologischen Stadtgarten zu entdecken geben. Alle Werke lassen sich mit der browserbasierten App UrbanExplorAR über zwei unterschiedliche Nutzungs-Modi ansteuern: mithilfe der Standortfreigabe und Augmented Reality können die Werke in ihrer realen Umgebung erkundet werden. Zusätzlich bietet die App biografische und inhaltliche Informationen zu Arbeiten und Künstlern.
